Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, ... ... wenn sie nur etwas lehrreiches enthielten. Aber sein nachläßiges Wesen hat, wie der P. Brümoy wol anmerkt, einen Reiz , der der Regelmäßigkeit des ... ... 2 Ικετιδ. vs. 180 f. f. 3 Athen L. II.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

... preßt der heftige Schmerz dem Prometheus ein klägliches O wehe mir aus; darauf sagt Merk. Ein solches Wort hört ... ... 2 de Arte 280. 3 Instit. Orat. L. X. 4 vs. 952. Die ... ... Lib. VIII. 11 Athen. L. XIV.

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Gebehrden

Gebehrden [Sulzer-1771]

... volunt, accomodata, easque exprimens. Cicero de Nat. Deor. L. II. c. 12. 2 Longinus. 3 Omnes ... ... et sententiam, non demonstratione, sed significatione declarans. Cic. in Bruto. L. III. 4 Nemo ...

Lexikoneintrag zu »Gebehrden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 427-430.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... verstehen, hat man zu bemerken, daß bey dem Gesang C-D-E das Ohr zwischen der erstern Stufe C-D und der andern D E, keinen merklichen Unterschied empfindet, ... ... , daß bey dem Sprung einer Octave C-c der letztere Ton vollkommen rein seyn müsse, und ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... als absteigend wie in der diatonischen Octave von C bis c: und in der Molltonart absteigend, wie von a bis ... ... Ehedem hatte jeder Ton in der diatonischen Octave von C bis c seine besondere Tonleiter, die, weil die sogenannten Semitonien Cis ... ... verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Uebergang

Uebergang [Sulzer-1771]

Uebergang. ( Redende Künste ) Die verschiedenen Arten wie Redner und Dichter von einem Gedanken auf den folgenden ... ... ipse transitus efficiat aliquam ubique sententiam – ut Ovidius lascivire in Metamorphosi solet. Inst. L. IV. c. 2.

Lexikoneintrag zu »Uebergang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1189-1191.
Sophokles

Sophokles [Sulzer-1771]

Sophokles. Ein bekannter griechischer Trauerspiehldichter, von welchem sieben Tragödien bis ... ... . Idque ego sane, quoniam ad præsentem materiam nihil pertinet, injudicatum relinquo. Inst. L. X. c. 1, 67. 2 S. ⇒ Spizfündigkeit . ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1095-1097.
Durchgang

Durchgang [Sulzer-1771]

Durchgang. ( Musik ) Bedeutet eigentlich die Art von einem ... ... durch welche man von dem einen zum andern auf oder absteiget. Wenn man nach C will E hören lassen, und durch den Ton D nach E heraufsteiger, so wird der Ton D als im Durchgang angegeben betrachtet, und ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 285-286.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

... enthaltenen Wein. Der Himmel freuet sich , d.i. die Seeligen des Himmels. 3. Mit dieser ist die Verwechslung ... ... fast einerley. Wenn man sagt, dies ist die Anatomie , d.i. das Gebäude auf welchem die Anatomie gelehrt wird. ... ... der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt das ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Tafelwerk

Tafelwerk [Sulzer-1771]

Tafelwerk. ( Baukunst ) Wird auch mit dem französischen ... ... gesezt sind. 1 Memoire sur les combinaisons par le R. P. Truchet. S. Mem. de l'Acad. Roy. des Sciences pour l'Année 1704.

Lexikoneintrag zu »Tafelwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1138.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

Die Alten. Wenn man bey Gelegenheit der schönen Künste die Alten nennt, so versteht man dadurch die alten Völker, bey ... ... . 3 vs. 354. 355. 4 Inst. L. II. c. 5.

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) Man ist ... ... insistunt), ut currentium pes, etiamsi non moratur, tamen vestigium facit. Quint. Inst. L. IX. c. 4. 67. 2 S. ⇒ Cadenz . ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Denkspruch

Denkspruch [Sulzer-1771]

... gravibus & severis, quam concinnis & venustis. Cicero de Clar. Orator. c. 9. 4 Inde minuti corruptique sensiculi et extra rem ... ... tam multæ bonæ sententiæ esse, quam necesse est multæ sint clausulæ. Inst. L. VIII. 1-5. Nec multas plerique sententias dicunt, ...

Lexikoneintrag zu »Denkspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 240-243.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... man nun, daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, ... ... näher betrachten. Sie besteht darin, daß die Octave , als C-c in zwölf völlig gleiche Intervalle getheilt werde, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Gekünstelt

Gekünstelt [Sulzer-1771]

Gekünstelt. ( Schöne Künste) Man nennt ... ... die edle Einfalt der alten Griechen. 1 In prœm. L. VIII. 2 Quint, Inst. 3 S. Sextus Emp. advers. Mathem. p. 74.

Lexikoneintrag zu »Gekünstelt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 444-445.
Schaubühne

Schaubühne [Sulzer-1771]

... D den Vorhang im Grund . Die kleinern Striche die gemahlten Wände; E ein kleines Zimmer. So könnten die Wände, die F gegenüberstehen einen Vorsal, oder einen andern Plaz vor dem Cabinet E vorstellen. Die einzige Unbequämlichkeit hiebey wäre, daß dergleichen kleine ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1015-1017.
Entfernung

Entfernung [Sulzer-1771]

... des den Tag darauf kommenden Regens ist, scheinen die entferntesten Gegenstände, z. E. Berge sehr viel näher zu seyn, als wenn die Luft voll ... ... Luftperspektiv . 1 S. Traitté de la peinture par L. de Vinci. Chap. 68. 102. 106. 107. ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 323-325.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... ganzen Tönen sind. Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter ... ... sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne sind. ... ... E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine diatonische Octav ausmacht, als ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... Verbot nicht so strenge genommen, daher kann man von C durch dis nach e, durch fis nach g, und von gis nach ... ... , z.B. bey der übermäßigen Secunde von C durch nach e, lassen sich dadurch entschuldigen, daß man sie ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Feinsäulig

Feinsäulig [Sulzer-1771]

Feinsäulig. ( Baukunst ) Dieses Wort braucht Goldman um dasjenige auszudrüken, was die griechischen Baumeister durch das Eustylon anzeigten, nämlich ... ... 1 S. ⇒ Säulenweite. 2 Vitruv. L III. c. 2.

Lexikoneintrag zu »Feinsäulig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon