Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... weil sie, auch wo sie am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 hat, und folglich ... ... alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht als Quarten ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... :8, 8:9, 9:10 u. s. w. oder nach ihren Namen: die Octave ... ... , diese vollkommener als 3:4, u. s. f. Daß das Dissonirende auf der Stelle, wo ... ... Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... , zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt in unsrer ... ... Verminderter ⇒ Dreyklang. 5 S. Accord , S. 12 . 6 ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... die ihnen zukommende Zahlen, als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, ... ... 135 / 161 A - c, 161 / 192 E - G, 5 / 6 ; große ... ... , 4 / 5 , B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... Auf den Ton Fis erwartet das Ohr G, auf Cis D u. s. f. Daher haben die französischen ... ... Septime er ist, Cis kündiget D an, Fis aber G u. s. f. Hat aber der Ton, in den ... ... in die Sexte A moll die natürlichste u. s. f. die härteste ist in die ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... Terz zu C den Namen E führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es genennt wird, so hat die ... ... im System sind, als des, es, fes u. s. f. enharmonische Töne, aber mit Unrecht, ... ... ist im vierten des, oder das erniedrigte d u. s. f. Weil nun im Septimenaccord ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich ... ... Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil macht für sich ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... welcher die Gegenstände, die man Zeichnen will, stehen, und o p q r stelle die Tafel vor, auf welche die Zeichnung ... ... die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen sie auf der Tafel so ... ... . Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... Septime itzt einigermaaßen, wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. ... ... . der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte u. s. f., weil sie schweer zu treffen sind. 3. ... ... Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... E, A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, daß die Entfernung ... ... F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Es

Es [Sulzer-1771]

... gegen C, eine reine kleine Terz ausmacht, und zwar deswegen, weil E die große Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet b E. Dieser Ton kommt auf unsern Orgeln und Clavieren nicht vor, sondern ... ... Ausdruk geschikt wird. 1 S. ⇒ Terz .

Lexikoneintrag zu »Es«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355.

Re [Sulzer-1771]

Re. ( Musik ) Die zweyte in der Solmisation ... ... das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an, so ist A das Re. 1 1 S. ⇒ Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Re«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gis

Gis [Sulzer-1771]

... . Sie ist die große Terz von E, nicht völlig rein nach dem Verhältnis 4:5, sondern etwas größer ... ... Cis ist sie die reine Quinte . Zugleich vertritt sie die Stelle des b A, oder der kleinen Terz von F, die aber auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Sol

Sol [Sulzer-1771]

Sol. ( Musik ) Die fünfte Sylbe der Aretinischen ... ... von sechs Tönen nicht überschritten wurde. In der heutigen Solmisation bezeichnet sie unser G; und bey denen, die die Transposition derselben in alle Tonarten annehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090.
Des

Des [Sulzer-1771]

... genommen wird. Weil in dem von uns angenommenen System der Ton B zu cis sich verhält wie 9 / 16 zu 2 / ... ... wie 1 zu 27 / 32 , so ist die kleine Terz B - des gerade um ein Comma kleiner, als die ...

Lexikoneintrag zu »Des«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 243.
Trio

Trio [Sulzer-1771]

... von drey obligaten Stimmen , z. E. einer Flöte, Violin und Violoncell. Es besteht insgemein, wie ... ... am besten nur zweystimmig ist, wiederholet wird 3 . 1 S. ⇒ Dreystimmig . 2 S. ⇒ Duett. 3 S. ⇒ Menuet .

Lexikoneintrag zu »Trio«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1180-1181.

Terz [Sulzer-1771]

... gegen die erste klinget, als E gegen C; F gegen D; G gegen E u.s.f. Weil in unserm diatonischen System die Stufen ... ... und einem halben wie D-E, E-F, ausmachen, so ist auch die Terz von zwey ...

Lexikoneintrag zu »Terz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Mi-Fa

Mi-Fa [Sulzer-1771]

... die Gleichheit des Mi-Fa , sondern sucht es durch oder b zu erhalten. Man ließt ofte, bey älteren Tonlehrern sehr ernstliche Warnungen, ... ... Stimme groß, und in einer andern klein nehmen soll, wie z. E. hier: weil dieses die unerträglichste ...

Lexikoneintrag zu »Mi-Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Quinte

Quinte [Sulzer-1771]

... S. ⇒ Quarte . 2 S. Consonanz S. 225 . 3 S. ⇒ Rein . 4 S. ⇒ Temperatur . 5 S. ⇒ Verminderter Dreyklang ...

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Triole

Triole [Sulzer-1771]

... statt vier geschwindere Noten angebracht, z.B. statt vier Sechzehntheilen auf ein Viertel, so bewürkt sie gerade ... ... angebracht, und ohne die geringste Schwierigkeit getroffen werden, wie bey b. Wollte man auch die erste und dritte Baßnote ... ... 6 bezeichnet, und statt vier Noten auf einer Zeit angebracht werden, z.B. sechs Sechzehntel statt vier auf ...

Lexikoneintrag zu »Triole«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1181-1183.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon