... Sparrenkopf Modus ⇒ Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [P] Parquetterie ⇒ ... ... (Musik) Rhetorik ⇒ Redekunst Roulade ⇒ Läuffe [S] Sentenz ⇒ Denkspruch Simplicität ⇒ ...
G. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben ... ... weichen Tonart , und wird alsdenn als Hauptton G dur oder G mol genennt. Die Tonleitern beyder Arten sind ... ... den alten Tonarten ist G dur die Myxolydische Tonart . G. Ist auch einer der ...
G Auflösung: 82 x 69 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: G
... Tonart abbildet, so ist doch hier die Terz G, H , durch A arithmetisch, das ist, unvollkommener getheilt, da ... ... die durch diesen Schlüssel geht, die Noten des Tons C stehen. S. ⇒ Schlüssel . 1 Unser heutiges H ...
Re. ( Musik ) Die zweyte in der Solmisation ... ... das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an, so ist A das Re. 1 1 S. ⇒ Solmisation .
Sol. ( Musik ) Die fünfte Sylbe der Aretinischen ... ... von sechs Tönen nicht überschritten wurde. In der heutigen Solmisation bezeichnet sie unser G; und bey denen, die die Transposition derselben in alle Tonarten annehmen, ...
... S. ⇒ Quarte . 2 S. Consonanz S. 225 . 3 S. ⇒ Rein . 4 S. ⇒ Temperatur . 5 S. ⇒ Verminderter Dreyklang ...
Anlauf. ( Baukunst ) Die Einbeugung einer Linie oder Fläche von ihren untersten Ende herauf, wodurch eine Fläche oder ein Körper etwas dünner wird, als er am Fuß ist. S. ⇒ Ablauf.
... zwölff diotonische Stufen von einander abstehen, als C - g. Das Verhältnis der beyden Sayten ist ... ... Quinte , bey der Umkehrung zum Unisonus, zur Secunde u. s. f. wird, das wird im Contrapunkt der Duodecime zur Octave , zur Septime u. s. f. wie in diesem Beyspiel zu sehen ist: ...
... in zweyen oder vieren, die man Hemistichia, Distichia, Tetrasticha, nennt. (S. ⇒ Vers .) Weil man aber in einer so sehr kurzen ... ... posie et la peinture T. I. Sect. VI. 2 S. du Bos Reflex. etc. T. I. sect. ...
... , und die Linie is die Richtung der Axe des Auges, so ist s der Augenpunkt. Wenn man ein Gemählde betrachtet, so ist es natürlich ... ... soll. Weil aber die Linie is allezeit senkrecht auf die Tafel fällt, (S. ⇒ Perspektiv ) so steht alsdenn die Tafel ...
... Sayten der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese sind bald grösser, bald kleiner ... ... sie um 1 / 32 zu hoch ist. 1 S. ⇒ System .
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... . So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht ...
... Recitativ: Zwar hier mein Theseus glänzt kein stiller Sommertag. u.s.w. S. XII. Das unnatürliche Taktgewicht auf der lezten Sylbe von ... ... hätte. Hingegen bey folgender Stelle (S. XXI), wo die Stimme sich bey den Worten, o Verräther ! hätte erheben, ...
... aber dessen Radius; so ist klar, da i s auf s u perpendicular steht, daß die ... ... Punkt 30, wo sie auftrit, durch den gegebenen Punkt N die Linie N M ziehen. Wär aber K L mit ... ... man, wie die Figur zeiget, die Bogen O S und o Q jeden in 90 Grade. Ziehet man nun aus ...
... 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung davon. ... ... Annal. II. 42. 38 S. Winkelmann von der Allegorie S. 99. wo noch viel dergleichen mit dem Namen der Allegorie beehrte Wortspiele vorkommen. 39 S. ⇒ Bild ...
... . 4 Verminderter ⇒ Dreyklang. 5 S. Accord , S. 12 . 6 S. die Tabelle. 7 S. die Tabelle. 8 S. ⇒ Fortschreitung . ...
... 161 A - c, 161 / 192 E - G, 5 / 6 ; große Terzen ; C -E, 4 ... ... die Quinten , derer in dieser Temperatur viererley vorkommen, nämlich C - G, 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 ...
... und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, daß die ... ... von der Höhe abhängt, könnte berechnet werden. Für die Höhe E oder G würde man ohngefehr die Linie L M nehmen müssen, wenn L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe C aber, Linie l m, ...
... 2 Qnemadmodum tabulis æneis imprimerentur edocuit. 3 S. Jdeé generale d'une Collection complette ... ... Heinike aus Dresden.) 4 S. Wolffgang Knorr in seiner Künstlerhistorie S. 4. wo er, dieses zu ... ... von 1580 anführet. 5 S. Hamburg. Berichte von 1741. n. 4. 6 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro