... Schönheit der Fenster ganz verstellen. S. ⇒ Oeffnung . Fenster mit völlig halbrunden Bogen , zumal ... ... in die Baukunst zu bringen, als dieses. 1 S. Winkelmanns Anmerk. über die Baukunst der Alten S. 41. 2 S. ⇒ Oeffnung.
... getheilt, und aus den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser ... ... Theile getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel ... ... d, d, die Bogen b e, und c e beschrieben werden. 1 ...
... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der Raum ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn ...
... zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ... ... alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht als ... ... in dem ersten Takt sollte der Accord E kommen, als der Dominante des Haupttones , ...
... 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C ... ... er an sich consonirend ist, etwas fremdes, das die Harmonie nach G dur lenket 8 , gerade, wie die Dissonanzen auf ...
... Tönen sind. Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter ... ... Ton man auch anfängt, so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, ... ... ausmachen; so daß auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, ...
... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... Auf den Ton Fis erwartet das Ohr G, auf Cis D u. s. f. Daher haben die ... ... C dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter ...
... Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ... ... Sache zu einer grössern Vollkommenheit könne gebracht werden. 1 S. Bach über die wahre Art das Clavier zu spielen. II. Theil. S. 298.
... Terz zu C den Namen E führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es genennt ... ... im Baß anstatt F, der Ton E mit der reinen Quinte h genommen wird, so ist ihm nicht möglich das as noch länger beyzubehalten. Es macht gegen E eine verminderte Quarte , und ...
... niuna apparenza di' forzo, le cose più lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri orecchi, non può tutto ... ... l'espressione. 3 Theatre des Grecs T. III. p. 46. et suiv. ...
... geringer Stärke, die Töne c, g, / ē folglich ein Gemenge, oder einen Accord verschiedener und ... ... in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil macht ...
... dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich sehr hoch über ... ... daß die Richtung des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt am ...
... Pfeilers gerechnet werden; daher entsteht die Pfeilerweite f g von 12 Modeln . Doch können diese Verhältnisse nicht allemal beobachtet ... ... bis an die Kämpfer der Bogen reichen. 1 S. ⇒ Säulenlaube . 2 S. ⇒ Dorisch.
... wird die Septime itzt einigermaaßen, wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird in dem ... ... großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird ...
... dieses ein verwechselter Sept- Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer ... ... sie so gar nicht verstehen, nicht schreiben sollten. 1 S. ⇒ Verwechslung . 2 S. ⇒ Septimenaccord .
... 2 Qnemadmodum tabulis æneis imprimerentur edocuit. 3 S. Jdeé generale d'une Collection complette ... ... Heinike aus Dresden.) 4 S. Wolffgang Knorr in seiner Künstlerhistorie S. 4. wo er, dieses zu ... ... von 1580 anführet. 5 S. Hamburg. Berichte von 1741. n. 4. 6 ...
... in Haupttheilen übersehen können. 1 S. ⇒ Gebälk . 2 S. ⇒ Corintisch ⇒ Dorisch u.s.f. 3 ... ... Lond. 1769. gr. fol. 14 S. ⇒ Säulenweite.
... Intervalle umgekehrt; erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise pflegte man ehedem alle größeren Intervalle ... ... dadurch die Sprache der ältern Tonlehrer verstehen lernt. 1 S. ⇒ Harmonie . ...
... Hauptgattungen ausführlich gesprochen wird. 1 S. ⇒ Einheiten . 2 S. ⇒ Dichtkunst. 3 Satyricæ igitur poeseos ... ... . 1160. 5 Theatro Ital. T. l. p. 4. 6 ...
... Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte ... ... , 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob sie gleich unfehlbar mit ... ... ⇒ gebundener Baß, Conterbaß , angemerkt worden. 1 S. ⇒ Harmonie . ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro