Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankündigung

Ankündigung [Sulzer-1771]

Ankündigung. ( Redende Künste ) Es trägt sehr viel zur ... ... Formel zu kurz. 1 Hor. de Arte. vs, 136 u. f. 2 Pars Argumenti explicatur, pars reticetur ad populi ...

Lexikoneintrag zu »Ankündigung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 54-55.
Chromatisch

Chromatisch [Sulzer-1771]

Chromatisch. ( Musik ) Diesen Namen gaben die Alten einem ... ... kann man nicht mehr, als höchstens fünf Stufen fortschreiten; in einem Durton z. E. von der Terz bis zur Sexte . Denn weder die kleine ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 206-207.
Versezungen

Versezungen [Sulzer-1771]

Versezungen. ( Redende Künste ) Es giebt auch in ausgebildeten ... ... ist verlohren, und die Stunden sind schändlich, die uns, wenn wir fähig sind u. s. w . Blos in den Versezungen liegt so mannigfaltige und so ...

Lexikoneintrag zu »Versezungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1228-1229.

Machtspruch [Sulzer-1771]

Machtspruch. ( Redende Künste ) Ein Saz, der sich ... ... Stoikers Hierokles: die Wollust für den lezten Endzwek halten, ist eine Lehre für H . – 1 Diese wenigen Worte zeigen uns die Lehre der ausgearteten Epicuräer ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Nonenaccord

Nonenaccord [Sulzer-1771]

Nonenaccord. ( Musik ) Es herrschet in der Benennung der ... ... In dem ersten sollte der Baßton C mit der None und im andern D mit der wesentlichen Septime und None seyn; man hat aber von ...

Lexikoneintrag zu »Nonenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 820-821.
Dithyramben

Dithyramben [Sulzer-1771]

Dithyramben. (Dichtkunst) Diesen Namen führten bey den Griechen gewisse Lieder oder Oden, die dem Bacchus zu Ehren gesungen wurden. Da von dieser lyrischen ... ... 4 S. Briefe über die n. Litteratur XXI Theil S. 42 u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Dithyramben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 271.
Richtigkeit

Richtigkeit [Sulzer-1771]

Richtigkeit. ( Schöne Künste) Richtig nennt man eigentlich das ... ... Mangel; was schließen soll, schließt genau; was scharf seyn soll, ist höchst scharf u.s.w. Wer einiges Gefühl von Vollkommenheit und Genauigkeit hat, findet Vergnügen ...

Lexikoneintrag zu »Richtigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 985-986.
Encaustisch

Encaustisch [Sulzer-1771]

Encaustisch. ( Mahlerey ) Man findet bey den Alten einer ... ... verlangt, wird ihn in Dom Pernetis Dictionaire portatif de peinture, auf der 47 u. s. f. Seiten der Vorrede finden. Seit kurzem hat ein gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Encaustisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316.
Uebergehung

Uebergehung [Sulzer-1771]

Uebergehung. ( Musik ) Es geschieht bisweilen, daß in ... ... Schluß in die Tonica C erwartet. Die große Terz der Dominante G sollte, als Leitton ihren Gang über sich in die Octave der ...

Lexikoneintrag zu »Uebergehung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191.
Kranzleiste

Kranzleiste [Sulzer-1771]

Kranzleiste. ( Baukunst ) Ein großes wesentliches Glied an ... ... Säulen , mit Krinnen ausgehölt, wie an dem Porticus des Tempels des M. Aurel. Antoninus und der Faustina in Rom, und an dem Gebälke ...

Lexikoneintrag zu »Kranzleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607.

Schattirung [Sulzer-1771]

Schattirung. ( Mahlerey ) Durch dieses Wort verstehen wir die Veränderungen, ... ... sie noch immer dieselbe Art, oder den Namen ihrer Gattung, roth, blau, gelb u.s.f. behält. Hieraus entstehet die große Mannigfaltigkeit der Mittelfarben , ...

Lexikoneintrag zu »Schattirung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Begeisterung

Begeisterung [Sulzer-1771]

Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... les divers états, où l'ame se trouve en exerçant ses facultés primitives, celle d'appercevoir et celle de sentir. 2 Lib. I. od. ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136-142.
Vergleichung

Vergleichung [Sulzer-1771]

Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... Darthula bey dem Anschauen fühlte, gliech dem Eindruk, den die aufgehende Sonne macht, u.s.w. Empfindungen sind etwas so einfaches, daß es nicht möglich ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210-1214.
Ausarbeitung

Ausarbeitung [Sulzer-1771]

Ausarbeitung. ( Schöne Künste) Die letzte, aber nicht unwichtigste Arbeit des Künstlers , an seinem Werk. Durch die Anlage ... ... zur Beförderung der schönen Wissenschaften, nachlesen. S. den VI. Theil S. 136. u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Ausarbeitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 94-97.

Wiederschein [Sulzer-1771]

... der verhältnismäßigen Höhe und Entfernung , werden kleine Bilder von Bäumen, Gebäuden u. dgl. die man zu mahlen hat, hingesezt. Sieht alsdenn der Mahler ... ... Ende des Artikels. 5 Traité de peinture im LXXV u. den folgenden Cap.

Lexikoneintrag zu »Wiederschein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Verzierungen [Sulzer-1771]

Verzierungen. ( Schöne Künste) Sind einzele kleine Theile, ... ... S. ⇒ Gesims ; ⇒ Sparrenkopf , ⇒ Kragstein u.s.w. 4 S. ⇒ Schaubühne ; ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Verzierungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

Verwechslung. ( Musik ) Das Wort wird auf mehr, ... ... Gehör im ersten Falle den Accord C, im andern aber den Accord E fühlt. Der verwechselte Accord thut überhaupt die Würkung seines Grundaccordes ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.
Beschreibung

Beschreibung [Sulzer-1771]

... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 154-155.
Reinlichkeit

Reinlichkeit [Sulzer-1771]

Reinlichkeit. ( Schöne Künste) Kann auch durch Nettigkeit ... ... auf die geringste Kleinigkeit seine vollkommene Höhe, seinen vollkommenen Klang , seine vollkommene Dauer u.s.f. hat. In Versen , oder überhaupt in der Rede , ...

Lexikoneintrag zu »Reinlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 973.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon