... dieses gilt auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie ... ... sonst leicht eine Verwirrung entstehen könnte. Wenn man z. E. eine Stimme in die Duodecime versetzen ... ... bisweilen nöthig, die Intervalle nach alter Art zu bezeichnen. Wenn z. E. bey dem Orgelpunkt , der Accord der Septime ...
Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die ... ... daß die Einheiten der Zeit und des Orts dabey fast nothwendig geworden. Was ist z. E. einfacher, als diese Handlung : Ajax der im Kopf irre geworden, und ...
Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... seinen Satz aufs äußerste gebracht hat, und denn dadurch alles von neuem bestätiget. Z. E. Illud queror, tam me ab iis esse contemptum, ut haec portenta, me ...
... giebt den Personen besondere Empfindungen . Der Mahler, der sich z. E. überhaupt vorgesetzt hat, Christum am Creuz zu mahlen, ... ... Wahl des Augenbliks, das Ansehen der Neuigkeit bekommen. Z. E. der Mahler würde sehr viel neues anbringen können, ...
... Verwechslung der Ursache und Würkung. Z.B. die Feder für die Schrift selbst. Der lateinische Ausdruk stylum ... ... wird. 4. Die Verwechslung der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt das Preußische Reich ...
Die Alten. Wenn man bey Gelegenheit der ... ... arts et les sciences 2. Vol. 12. 2 Man sehe z. B. im IV. B. der Ilias den 204.u.f.V. 3 vs. 354. 355. 4 ...
Idiotismen. ( Redende Künste ) Wiewol dieses Wort aus der ... ... Präposition und einem andern Wort zusammengesetzt worden, auf eine ähnliche Weise zusammengesetzt hat, wie z. E. Anfangen , von incipere, Vorwurff (anstatt Gegenstand) von objectum. ...
... für Theile eines Gegenstandes in einer gegebenen Entfernung noch sichtbar sind, z. E. auf was für eine Weite man in einem Gesicht ... ... den Tag darauf kommenden Regens ist, scheinen die entferntesten Gegenstände, z. E. Berge sehr viel näher zu seyn, als wenn ...
... B. bey der übermäßigen Secunde von C durch nach e, lassen sich dadurch entschuldigen, daß man sie so betrachtet, als wenn man einen Tausch mit einer andern Stimme übernähme. z.B. Wenn man sich der übermäßigen Fortschreitungen ...
Augenpunkt. ( Mahlerey ) Der Punkt in einem nach der ... ... man einen von diesen vier Theilen dem Gesichte vorzüglich darstellen will. Wenn man z. E. mitten am Eingange einer Gasse steht, und die eine Seite derselben vorzüglich ...
Schauspiehl. Daß die Menschen einen starken Hang nach ... ... unterstüzen; so könnte man ohne Zweifel ungemein viel damit ausrichten. Man stelle sich z.B. nur vor, daß in einem freyen Staat jährlich ein Fest zur ... ... Br. 4 S. Don. in Virg. Aen. L. V. 64
... Will man nun in dieser den Ton F ankündigen, so kann E dieses nicht verrichten, weil es dem Ton, ... ... , die fast alle natürliche Intervalle des Haupttones aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht ...
... den Contrapunkt der Quinte , und bey e in den Contrapunkt der Duodecime gesetzt. ... ... ziehen. Aber sie blos darum zu setzen, weil sie schweer sind, und z. B. eine lange Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu bringen ...
... Consonanzen , in welche die Dissonanzen sich auflösen, vermieden werden. Wo z.B. 9 8. vorkommt, verdoppelt man erst Quint und Terz , ... ... ⇒ Quintsextenaccord. 4 S. Dessen Dialogo della Musica Antica e moderna. 5 S. Dessen Traité historique ...
... beyden Umstände andeutet. So begnüget man sich z. B. den Sextenaccord durch die Ziffer 6 anzudeuten; ob aber ... ... Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ...
Chromatisch. ( Musik ) Diesen Namen gaben die Alten einem ... ... anfängt, kann man nicht mehr, als höchstens fünf Stufen fortschreiten; in einem Durton z. E. von der Terz bis zur Sexte . Denn weder die kleine ...
... 5 , das ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so würden die vier ... ... einen Ton, und brauchen dasselbe Intervall , z. E. gewisse kleine Terzen , einmal als ... ... , in die Tonica eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ...
... 1 Cic. Orat. in Verrem. V. 2 Cic. in Topic. 3 ... ... ⇒ Bild . ⇒ Gleichnis . 4 Il. Z. vs. 145. f. f. 5 Plaut. Asinar ...
... nicht gegen den Staat, sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht ... ... oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer ...
... Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z.B. die großen Terzen , im Aufsteigen etwas fröhliches, die aufsteigenden ... ... Namen führet) die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. Kirnberger ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro