XV Auflösung: 1.576 x 1.922 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XV
XXXVII Auflösung: 1.576 x 1.951 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVII
Jonisch (Baukunst) Auflösung: 1.777 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jonisch (Baukunst)
Perspektiv Auflösung: 2.048 x 1.243 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Perspektiv
Recitativ Auflösung: 1.576 x 1.961 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ
Vorwort/Porträt Auflösung: 1.256 x 1.555 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Vorwort/Porträt
Recitativ Auflösung: 1.576 x 1.967 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ
Glieder Auflösung: 936 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glieder
Septime Auflösung: 819 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Septime
Tonleiter Auflösung: 776 x 1.331 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tonleiter
Fuge Auflösung: 922 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fuge
... von einander abstehen, als C - g. Das Verhältnis der beyden Sayten ist wie 1 zu 1 ... ... zu sehen ist: Die beyden Stimmen , die mit a, a, bezeichnet sind, stehen bey b, b, im Contrapunkt ...
Augenpunkt. ( Mahlerey ) Der Punkt in einem nach der ... ... sey die Tafel, auf welche die Zeichnung zu verfertigen, das Aug sey in i, und die Linie is die Richtung der Axe des Auges, so ist s ...
Halber Ton. ( Musik ) So wird das kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, ...
Kehlleiste. ( Baukunst ) Ein ... ... Es wird also ebenfalls auf zweyerley Art gemacht. In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art A, wird die Linie b c in vier gleiche Theile getheilt, so daß ...
Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art des Säulenfußes, der ... ... Athen aufgekommen, und daher seinen Namen hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung ...
... , 8:9 ausmacht, folglich dissonirt, und das G des Fundamentalbasses gleich ins Gefühl bringt, wozu noch die reine große Terz ... ... Zwischen diesen beyden Accorden ist der E duraccord als der Dominantenaccord von A mol übergangen worden. 4 Die Verwechslungen des verminderten ... ... Dreyklang nachstehenden Tabelle unter den Buchstaben k und n angezeiget. 1 S. ⇒ ...
... so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem mittlern System die Töne ... ... Art. Note. 2 Storia siella Mudca T. I. p. 178. 3 S. ⇒ ...
... ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt ... ... verdoppelter Terz f, oder mit verdoppelter Quinte g. Es ist aber bey besondern Fällen keinesweges gleichgültig, welches von den ... ... desselben in den Baß setzen. Im ersten Fall entstehen die Sextenaccorde h, i, k. 7 und im andern die consonirenden Quart ...
... auf A D in rechtem Winkel gezogene Linie A I oder G H die Dichtigkeit der Dünste auf ... ... abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von ... ... der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe C ...