... ( Zeichnende Künste ) So nennt man die Abdrüke von den in Holz geschnittenen Zeichnungen 1 , so wie man die, welche ... ... zeichnenden Künste, dem man die Holzschnitte zu danken hat, haben wir bereits in dem angezogenen Artikel gesprochen, wo auch beyläufig das, was von dem ...
... ( Baukunst ) Eine Zierrath in der Baukunst , die aus an einander hangenden Früchten und Zweigen ... ... scheinet. Sie schiket sich nur an die ausgeziertesten Gebäude , oder auch an einfachere Gartenhäuser. Schon ... ... wie verschiedene andere Zierathen, dadurch in die Baukunst eingeführt worden, daß in den ältesten Zeiten dergleichen ...
... Zeichnung eines Gebäudes , welche seine innere Beschaffenheit so vorstellt, als wenn es nach seiner ganzen Länge oder Breite von oben bis unten durchgeschnitten, und ... ... allen architektonischen Zeichnungen die schweerste, die eine vollkommene Kenntnis jedes einzelen Theiles an einem Gebäude , und jeder Art der Verbindung der ...
... sondern versucht alles so zu schildern, wie er es zu sehen, und so auszudrüken, wie er es zu hören, sich bemühet. ... ... Zeit und Kraft Menschen zu schildern, je mehr er zu solchen Schilderungen anwenden mußte, ...
... Dieser höhere Gebrauch ist hier um so viel mehr zu suchen, da die Bildhauerkunst grössere Anstalten und ... ... Um dieselbe Zeit soll auch in Rom, in Bologna und in Florenz, die Kunst aufs neue ... ... gründlich dargethan worden. Wenn also in dieser Kunst, wie in so manchen andern Dingen, die Griechen ...
... nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird in dem zweyten Beyspiel b, ... ... jene die Fortschreitung der Harmonie , in so ferne sie in einem Tone bleibt; und davon ist ... ... eine Folge von Accorden in einerley Tonart , in so fern ihre Fortschreitung eine fließende ...
... von vornen auf die Gemählde fallen; oder noch besser, da dieses in gewissen Stellen blendet, von oben, so daß es sich an alle Seiten des Zimmers gleich stark ausbreitet, so wie in dem runden Salon der Gallerie in Sans-Souci ...
... Gebrauch aufbehalten. Eine einzige Probe ist hinreichend, um zu sehen, ob dieses Wasser zu stark oder zu schwach ... ... die Kunst, mit dem Grabstichel zu stechen. In der Zeit, da eine Tafel durch diese letztere ... ... so sind die Maler selbst im Stande, ihre Werke in Kupfer zu bringen, die denn unstreitig ...
... sie Vergnügen und Artigkeit mit einander vereinigen. Es scheinet, daß keine Nation in der Welt mehr tanzt, ... ... setzen wollen, können die englischen Tänze zu Mustern dazu nehmen. In London kommt insgemein alle Jahr eine ... ... , daß die meisten Melodien zu bekannten englischen Liedern gemacht sind, so daß man bey den englischen ...
... durch dieses Wort die Beschaffenheit eines Tonstüks, in so fern es als eine Folge von Accorden angesehen wird ... ... schweer ist einen einzeln Theil besonders zu unterscheiden. Es wird in dem Artikel Klang gezeiget, ... ... nähere Betrachtung der Harmonie übrig, in so fern das Wort in der zweyten der vorher angezeigten Bedeutungen ...
... bestimmt vorstellt, und seine Phantasie so lang anspannt, bis er eine in diesen Umständen sich befindende ... ... Instrument setzt, auch auf demselben möglich, sondern ob es leicht zu spielen sey, und mit der ... ... spielten, so könnte es klingen, als wenn es so geschrieben wäre: ...
... an ihren Höfen hielten. Da scheinet es abgekommen zu seyn, die Sänger als Menschen von ... ... graces, par où elle se compare à la principale beaute de la poesie parsaite selon l'art: comme il se void és villanelles de Gascongne & aux chansons, qu ...
... hat beweisen wollen, daß die Säulen am Tempel zu Jerusalem, sowol in den Verhältnissen , als in ... ... vorstellt. Haben etwa die im Orient so sehr gemeinen Palmenbäume, die im ersten Anfang der Baukunst statt der Säulen gebraucht worden, zu diesem Laubwerk an dem Capiteel Anlaß gegeben? ...
... die guten Zeiten des Takts fallen, anschlagend. 1 In vielen zu einer Figur verbundenen Noten ist die erste, ... ... Töne werden zur Harmonie gerechnet, und in der Fortschreitung derselben in Betrachtung gezogen, weil die durchgehenden Töne, so wol wegen ihrer geschwinden ...
Galerie . ( Baukunst ) So nennt man in großen Gebäuden die Zimmer, die in Absicht auf ihre Breite oder ... ... und die sie Porticos nennten. Es gehört zur Lebensart der Großen, daß in ihren Pallästen solche Gallerien seyen ...
Gesellschaftstänze. So nennt man die Tänze , ... ... die Ballete , 1 sondern blos in Privatgesellschaften, zum Vergnügen und Zeitvertreib der tanzenden Personen selbst, getanzt werden. ... ... wieder verschiedene Arten hat. Verschiedene Anmerkungen, über diese Tänze überhaupt kommen in einem andern Artikel vor 2 ...
... die nicht anders, als kleine Kirchen sind; in Häusern oder Pallästen, solcher Personen gebauete, die das Vorrecht eines Privatgottesdiensts haben; noch andere Capellen sind besondere, an den Abseiten grosser Kirchen angebauete, und mit einem ... ... Abtheilungen, darin bey besondern Gelegenheiten Privatmessen gelesen werden. In grossen Hauptkirchen findet man bisweilen verschiedene solche Capellen ...
... , erreicht. Herr Winkelmann scheinet zu weit zu gehen, wenn er aus dem sterbenden Othryades schließt, daß die Kunst in Stein zu schneiden um die Zeiten des Anakreons ... ... hat das Bild König Heinrichs des II in Frankreich in einen Stein geschnitten, welches nach ...
... bestimmen. Vermuthlich denken einige Dichter eben so, die in der poetischen Mahlerey weder Maaß, ... ... Schöne im Gesicht und der ganzen Gestalt zu sehen. Selbst in lyrischen Stüken, die doch ... ... ihren eigentlichen Ort leihen, schiket sich diese Ueppigkeit so wenig, als im Trauerspiel und in dem heroischen Gedicht . ...
... Schriftsteller, etwas aufzubürden. Poußin, Eustachius Le Süeur, Le Brün, Franz de Troy, La Frage , sind Männer, die ... ... die in der Kirche Notre Dame zu Paris aufgehängt sind; da seit 1630 das Gewerk ... ... singularités d'Architecture, peinture, sculpture et gravure par Florent le Comte. T. I. S. 227. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro