... Säulen an einem Gebäude zu stellen, nach welcher sie am dichtesten oder engesten aneinander kamen. ... ... auf die Festigkeit sehen wollte, so dürfte man die Säulen nie so nahe aneinander setzen; es ist also zu vermuthen, daß die Alten ...
... einen noch genauer abgemessenen Gang hat, als der Vers , so hat er auch seine Füße. Eigentlich ist jeder Takt ein ... ... und die, die eine ungerade Anzahl haben 1 . Aber da in der Dichtkunst nur zweyerley Gattung Sylben sind, lange und kurze, ...
... Das atheniensische Bürgerrecht wurde ihm streitig gemacht, aber er behauptete es. Zu seiner Zeit besaß Athen die größten Männer; ... ... unbedingter Vorsatz, das Volk, es koste, was es wolle, lachen zu machen, und ihm Fastnachtspossen ... ... governo era curioso; gli aculei così penetranti, la felicità di tirare al suo proposito, senza niuna apparenza di ...
... Tanzen wird der Weg, den die Tänzer nehmen, in so fern er regelmäßig und symmetrisch ist, die Figur genennt. So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen ... ... beyträgt. Sie kann nicht nur an sich etwas angenehmes haben, wie man es bey schlangenförmigen Gängen, besonders ...
... Aufzug , die Handlung da fortgesetzt, wo sie am Ende des vorigen gelassen worden. ... ... den Nutzen der Aufzüge anführen. Erstlich ist zu überlegen, ob es nicht für den Zuschauer etwas ermüdend seyn würde, eine so lange Vorstellung ununterbrochen anzusehen. Da es höchst wichtig ist, daß ...
... Musik ) Wenn ein Tonkünstler ein Stük, so wie er es allmählig in Gedanken setzet, so ... ... daran auf eine anständige Art zu belohnen, so blieb sie, so wie ein von demselben ... ... Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, so wol im ersten als im zweyten Theile ...
... werden, die tiefere b oder die höhere . Da in der heutigen Musik auch jeder der übrigen sechs diatonischen ... ... H; stehet aber das Zeichen b auf dem Notensystem, so zeiget es an, daß man den Ton, der auf der, ... ... Eben diese Bedeutung hat das runde b, so oft es einer besondern Note vorgesezt wird. Ist das ...
... Tonleiter , sonst auch La genennt 1 . Dieser Ton ist in der Ordnung der ... ... des Systems mit C zu bezeichnen. Die Alten, welche es eingeführt haben, die Töne und ... ... Notensystem soll erfunden haben, that zu dem damahligen System der Töne in der Tieffe, also unter ...
... fünfte diatonische Ton desselben bezeichnet, der nach der ehemaligen Art G sol re ut genennt wird. Die Länge dieser Sayte , wenn C mit 1 ... ... oder G mol genennt. Die Tonleitern beyder Arten sind im Artikel Tonart angezeiget. Nach den alten Tonarten ...
... diatonischen Ton des heutigen Systems bezeichnen, der in der Solmisation re genennt wird. 1 Wenn man in einem Gesang diesen Ton ... ... kleine Terz auf den Grundton D-F um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 ...
... der ersten Sayte C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse Terz ... ... in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden Fällen sind im Artikel ⇒ Tonart zu sehen.
... Bedeutet eine Stimme in der Musik , die der höchsten Menschenstimme am nächsten kömmt. Man giebt dem Alt in seiner höchsten Ausdehnung den ... ... Alt ohne Härte singen. In den Kirchen der protestantischen Schweiz, wo durchgehends vierstimmig gesungen wird, ...
... zu der Länge der Sayte C wie 27 / 32 zu 1. Sie macht also gegen C eine merklich ... ... selbst als ein Grundton gebraucht, aus welchem sowol in der harten als in der weichen Tonart kann gespielt werden. ... ... aber sehr selten vor, weil es sehr schweer ist, daraus zu spielen.
... bezeichnet, als die Entfernung es verträgt, so wird er hart. Durch genaue Beobachtung dessen, ... ... würket nur alsdenn alles, was es würken kann, wenn wir es so völlig allein gegenwärtig haben, ... ... wird der Eindruk geschwächt. Und so geht es auch in andern Fällen. Wenn man also dem ...
... unter andern Gliedern , oder an andern Orten einzeln angebracht wird. In der dorischen Ordnung haben die im Gebälke vorkommende Bänder ... ... an der Außenseite abgetheilet. Sie schiken sich aber nur da, wo weder Säulen noch Pfeiler durch die ganze Höhe ...
... wol erleuchtetes Gemähld vorstellt, das er leicht übersehen, und darin er jedes Einzele genau bemerken kann ... ... das seine ganze Würksamkeit rege macht, er entdeket in sich selbst Gedanken , Bilder der Phantasie und ... ... und etwas steife Wesen gewiß in seinem Werk entdeken; er wird sich in dieser Art, als einen ...
... als ein allgemeines Lehrbuch. Selbst zu der Zeit, da die Wissenschaften in Griechenland im höchsten ... ... damalige Lage der Sachen in Betrachtung ziehet. So wie es einem erfahrnen Kriegsmann nicht schweer ... ... und zur rechten Zeit mischt er in die Reden , welche er anführt, gemeine Ausdrüke ...
... Dante. Ein Florentiner. Er verwaltete in seiner Republik die vornehmsten Aemter, bevor er verwiesen ward. Er schrieb hernach sein grosses dreyfaches Gedicht la ... ... S. Muratori Storia della lingua ital. Er starb 1321. Er hatte drey Söhne, und jeder von ihnen hat ...
... muß angesehen werden. Quanz hat deswegen in seinem Versuch über das Flötenspielen in dem Hauptstüke weitläuftig davon gehandelt. Es ist zwar verschiedenes in seiner Lehre vom Ansaz, worüber ihm von Kennern ... ... ungeachtet wird sich ein Liebhaber vieles daraus zu Nuze machen können.
... auf die Waage der gesunden Vernunft zu legen, um zu sehen, ob sie ein merkliches Gewicht habe ... ... werden; alles andre lasse er fahren. Am allermeisten hüte er sich für Spizfinndigkeit, wodurch ... ... sonst die Stärke des Beweises nicht einsehen, ja selbst da, wo gar kein Beweis angegeben wird. Denn ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro