Eingang. ( Beredsamkeit ) Der Eingang der Rede ist dasjenige, ... ... , dem Redner Regeln für den Eingang vorzuschreiben. Bisweilen kommt es vielmehr auf den Ton an, worin ... ... für den wichtigsten Theil der Rede , 3 oft aber ist es der Eingang; weil die gründlichste oder rührendste ...
Ouvertüre. ( Musik ) Ein Tonstük, welches zum Eingang , zur Eröffnung eines großen Concerts , eines Schauspiehls , oder einer feyerlichen Aufführung der Musik dienet. Dieses, und daß diese Art in Frankreich aufgekommen sey, zeiget der Name der Sach ...
Abhandlung. (Redekunst) Der Haupttheil oder der eigentliche ... ... welchem die ganze Materie der Rede vorgetragen wird. Der Abhandlung geht der Eingang , wenn einer da ist, vorher und auf sie folget der Beschluß ...
... meisten Fällen allerdings wol thut, wenn er seiner Rede einen schiklichen Eingang vorsezet. Wir haben davon besonders gesprochen. 8 Auch ist es in ... ... . Er kann es am besten in jedem Falle beurtheilen, ob er einen Eingang , eine Eintheilung , einen Beschluß nöthig ...
Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet dasjenige Ganz ... ... Was an verschiedenen Orten dieses Werks vom Anfang und Ende , vom Eingang und dem Beschluß ganzer Reden und ganzer Gedichte gesagt worden, ...
Genie. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß man ... ... . Wär' unser Ohr nichts als eine Oeffnung, das dem todten Schalle den Eingang in die Seele verstattete, und unser Auge nichts, als ein Fenster , ...
Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... vier, oder sechs Säulen hatte. Wenn auch die hintere Seite des Tempels einen Eingang mit einer Vorhalle hatte, so wurd er Amphiprostylos genannt. Die dritte ...
Kirche. ( Baukunst ) Aus der Bestimmung eines jeden ... ... im Schiffe versammelten Volke könne gesehen werden. Die Halle ein Vorplatz am Eingang , damit die Thüren der Kirche nicht unmittelbar an den offenen Platz stoßen ...
Gruppe. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort ist bis itzt ... ... . Zum Beyspiel einer solchen Gruppirung können wir Bodmers Beschreibung , von dem Eingang der Thiere in die Arche, anführen. Das Gemähld besteht aus einer ...
Anfang. ( Schöne Künste) Aristoteles welcher angemerkt hat ... ... 1 In einer förmlichen Rede , darin etwas abgehandelt wird, ist nicht der Eingang , sondern der Vortrag der Sache, der eigentliche Anfang. In den ...
Faßung. ( Schöne Künste) Jeder besondere Zustand des Gemüthes ... ... Vorspielen , oder Präludiren zu erhalten; in der Rede durch den Eingang , in einigen Gedichten durch die Ankündigung , in allen Arten ...
Elegie. (Dichtkunst) Bedeutet eigentlich ein Klagelied , welchen ... ... gar nicht unwahrscheinlich, daß ein etwas wilder Mensch, der den sanften Affekten den Eingang in sein Herz verschlossen hält, durch Elegien könnte gezähmet werden, zumal wenn ...
Masken. (Schauspiel; Baukunst ) Die Masken, deren sich ... ... mit zwey solchen Bäumen zu versperren, damit dadurch wenigstens das grössere Vieh vom Eingang abgehalten werde. Uebrigens verdienen hier die Masken, welche an dem Berlinischen Zeughause ...
Portal. ( Baukunst ) Diesen Namen giebt man den Haupteingängen ... ... die Bogen durch, und fand innerhalb des Porticus die Thüren zum Eingang , die nach Art bloßer Thüren gemacht waren, wie man aus dem ...
... daß man das kleine Gebälke der Säulen ausbricht, um den Eingang nicht zu verdunkeln. Weil dieses einer der ungeschiktesten Fehler ist, ... ... er schlechterdings vermieden werden. Findet man, daß ein durchgehendes Gebälke den Eingang würklich verfinstern würde, so lege man die Platte des ...
... Dieser Verschlag bleibet in der Mitte zum Eingang in den Alcove offen, und bekommt da eine Fensterthür, oder auch ... ... b und c kleine Verschläge neben demselben. Wenn der Eingang zu dem Alcove sehr weit ist, so pflegt man ihn auch durch ...
Gedicht. Man hat schon von sehr langer Zeit her versucht, ... ... 7 , der wegen seiner fließenden und artigen Schreibart in Deutschland vielleicht zu viel Eingang gefunden, stellt sich an, als ob die Eintheilung der Gedichte in ...
Geschmak. ( Schöne Künste) Der Geschmak ist im ... ... sie leicht jedes Gute und jedes Wolanständige empfinden; da der Mangel des Geschmaks jeden Eingang , wodurch man sonst in die Herzen der Menschen dringt, verschließt. Fast noch ...
Künstler. Die Schilderung eines vollkommenen Künstlers ist ein so schweeres Werk ... ... und wenig anbebautes Feld, zu ruhmvollen Arbeiten offen. Leibnitz und Wolff haben den Eingang zu diesen Feldern eröfnet. Deutschlands Philosophen! euch kommt es zu, hineinzugehen ...
Haeßlich. ( Schöne Künste) Das Gegentheil des Schönen ... ... zu den Herzen öfnen, aber auch das Häßliche brauchen, um dem Bösen den Eingang in dasselbe zu verschließen. In dieser Absicht hat Milton der Sünde eine ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro