Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Perkuna tete

Perkuna tete [Vollmer-1874]

Perkuna tete ( Lettische M. ), eine Göttin der alten Preussen ... ... den müden, durch seinen Tageslauf staubig gewordenen Perkunos in ihren Schooss auf und badet ihn im Meere, damit er des andern Tages wieder hell und klar erscheine. ...

Lexikoneintrag zu »Perkuna tete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Hoellenflüsse

Hoellenflüsse [Vollmer-1874]

Hoellenflüsse ( Nord. M. ). Inmitten von Helheim oder Niflheim befindet sich ein Brunnen, Hwergelmer , welcher seine Nahrung von den Geweihen des in Walhalla wohnenden Hirsches Aeikthyrner erhält, der von den Blättern des Baumes Lerad lebt; von seinem Geweih ...

Lexikoneintrag zu »Hoellenflüsse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Altan gatusun

Altan gatusun [Vollmer-1874]

Altan gatusun , ein Götze, den die Kalmücken verehren, wird wie eine Schlange mit vier Füssen abgebildet. Das Tragen solch' eines Bildes soll fest gegen jede Verwundung machen.

Lexikoneintrag zu »Altan gatusun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Halade Mystae

Halade Mystae [Vollmer-1874]

Halade Mystae ( Gr. M. ), »an's Meer, ihr Geweihten!«, der zweite Tag der grossen Eleusinien , an welchem sich die das Fest Feiernden im Meere badeten.

Lexikoneintrag zu »Halade Mystae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Gigantophontis

Gigantophontis [Vollmer-1874]

Gigantophontis ( Gr. M. ), »Gigantentödterin«, Beiname der Minerva , welcher ihr aus dem Gigantenkriege blieb; als solche wird sie gewöhnlich, auf einem drachenfüssigen Giganten stehend, im Begriff, ihn mit der Lanze zu durchbohren, abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Gigantophontis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Ehestandsgoetzen

Ehestandsgoetzen [Vollmer-1874]

Fig. 102: Ehestandsgoetzen Fig. 103: Ehestandsgoetzen Ehestandsgoetzen , ( Slav. M. ), die beiden hier abgebildeten Figuren gehören der Mythologie der Slaven und Wenden an; man kennt wohl ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ehestandsgoetzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Bhima Sains Dewry

Bhima Sains Dewry [Vollmer-1874]

Bhima Sains Dewry ( Ind. M. ), ein grosses, dem ... ... pyramidenähnlich, mit Erde und Moos bedeckt. Seine Höhe beträgt 93 Fuss. Auf ihm befindet sich noch ein Cylinder von 65 Fuss Höhe und 64 Fuss im Durchmesser. ...

Lexikoneintrag zu »Bhima Sains Dewry«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

... drangen sich dem Hofe selbst auf und beredeten den Kaiser, seine Kinder zu Vorstehern einzelner grosser Klöster zu ... ... ) Neben der Sintoo-Religion und dem aus Indien stammenden Cultus befindet sich noch ein dritter auf Japan im vollen Genuss der Freiheit, der ... ... aber durch des Buddhaismus blendende Aussenseite zu diesem hingerissen wurde, so hing der gebildetere Japaner der reinen Moralphilosophie an; ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

... sie lehrt Stiere anjochen und Rosse zügeln; erfindet die Flöte und die Trompete; ist die Schutzgöttin der den ... ... und der Gerichtshöfe; sie hat den Areopag zu Athen gegründet. - Gewiss gereicht es dem griechischen Volksgeist zu hoher Ehre, zum äusseren ... ... Geistes gerade die Person einer Jungfrau gewählt zu haben. Diese Jungfräulichkeit bildet denn auch den Grundzug aller der Sagen, die von ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... Hund zu Hülfe kam. Menötius weidete zu dieser Zeit die Rinder des Hades in der Nähe, und ... ... er sie suchen wollte. Eben hatte H. einen neuen Gang nach der Unterwelt vollendet, um dem Admet seine geliebte Alcestis zu holen; ... ... des Neptun und der Astypaläa, ward zwar von Chalcodon verwundet, doch durch Jupiter vor weiterem ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... Alte Dinge sind nach ihrer Lehre vollendet und beherrscht durch Swabhâva (eigenes Sein, inneres Gesetz), welcher regiert in ... ... ist die Feuerwelt, worin Adhi- Buddha thront, dann kommen 13 Welten der vollendeten Buddha 's, dann 18 des Brahma, 6 des ... ... Buddhisten in Siam dagegen lehren 22 Welten, in den 6 niedrigsten findet Fortpflanzung der himmlischen Geister statt: in ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Vollmer-1874]

... als Wächter setzten. Des Riesen Blut bildete das Meer und die Flüsse, seine Knochen die Berge, ... ... am Meeresstrande und fanden zwei hohe Steinblöcke: aus diesen bildeten sie das erste Menschenpaar, der Mann ward Ask (Esche), die Frau ... ... auch die Windhjalmsbrücke (die Himmelsbrücke) war nicht vergessen, welche Erde und Himmel verbindet, das ist der Regenbogen, strahlend in drei schönen Farben ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 354-355.
Pan

Pan [Vollmer-1874]

... sein Dienst erst später weiter verbreitete. Von ihm findet sich folgende Erzählung: Als die Athener beim ersten Einfall der Perser einen ... ... ist auch Gott der Bienenzucht und des Fischfangs. Als Hirtengott ist er musikalisch, erfindet und bläst die Hirtenpfeife ( Syrinx ), zu welcher er auf ... ... er erscheint mit Fichtenzweigen bekränzt und mit dem Luchsfell bekleidet. Geopfert wurden ihm Kühe, Böcke, Lämmer, Milch, ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 367.
Ceres

Ceres [Vollmer-1874]

... von dem sie die volle Wahrheit erfährt. Zürnend meidet sie nun die Gesellschaft der Götter und weilt unerkannt unter den Menschen, ... ... Pan, in Arcadien jagend, sie entdeckte, worauf Jupiter die Parcen absendet, denen es gelingt, sie zu besänftigen. Jetzt muss Mercur ... ... hat aber einen sanfteren Ausdruck; sie ist ganz bekleidet, und zuweilen sogar der Hinterkopf bedeckt. Als Attribute ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129-131.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

... seiner Geburt die Erde, den Himmel, das Meer und den Aether bildete; ein vierter lässt ihn auf einer Lotosblume aus des schlafenden Wischnu ... ... denn aus diesen Theilen seines Körpers entsprangen sie, und nachdem nun sein Hauptgeschäft vollendet war, ging er wieder zurück in die Unendlichkeit Gottes. ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Vesta

Vesta [Vollmer-1874]

... , mir mit der Ausnahme, dass ihre Bedeutung für den Staat viel weiter ausgebildet wurde; auch waren ihre Priesterinnen nicht Wittwen, sondern Jungfrauen ( ⇒ ... ... . - Wenn V. auch kein Tempelbild hatte, so wurde sie demungeachtet öfters abgebildet; nebenstehend haben wir eine Nachbildung einer noch erhaltenen, der ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Orion

Orion [Vollmer-1874]

... diess erfuhr, machte er O. trunken und blendete ihn. Der blinde Jägersmann suchte sich nach Lemnos zu finden, wo Vulcan ... ... von ihren Nymphen , nachgestellt. Er ward unter die Sterne versetzt; dort bildet er das prachtvollste Sternbild am ganzen Himmel, in welchem durch Fernröhren über ...

Lexikoneintrag zu »Orion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Ormuzd

Ormuzd [Vollmer-1874]

... Reich und der eben so lange dauernde Kampf zwischen dem Guten und Bösen beendet ist, ersteht die Erde aus ihrer Vernichtung, und O., auf dem ... ... zu erwartenden Enkel des Zoroaster, der von einer Jungfrau geboren werden wird, sendet O. den Erlöser der Erde, welcher sie nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Auriga

Auriga [Vollmer-1874]

Auriga ( Astrol. M. ), »der Fuhrmann«, ... ... vom Perseus , zwischen den Plejaden und dem grossen Bären. Er wird abgebildet als ein knieender Mann, der in der rechten Hand Steigbügel und Zaum trägt ... ... weil er dort steht, wo die Ziege auf der Schulter des A. sich befindet.

Lexikoneintrag zu »Auriga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83-84.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Vollmer-1874]

... geschmiedet. Das verdorbene Menschengeschlecht vertilgte J. durch eine grosse Fluth und begründete durch Deaculion ein neues. Aesculap, welcher die Todten erweckte, ward ... ... väterliche Gesinnung gegen die Menschen, denn seine segnende Hand beschützt den Geringsten. So bildeten die griechischen Künstler seine Züge herrlich und gross, ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 286-289.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon