Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Leda

Leda [Vollmer-1874]

Fig. 200: Leda Leda , ( Gr. M. ), die berühmte Mutter der Dioscuren ( Castor und Pollux ) und der Helena ... ... gedient; bald ist L. im Bade, bald auf einem Ruhebette liegend, bald stehend abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Leda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Aega

Aega [Vollmer-1874]

Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche ... ... des Fuhrmanns.) Ae. hatte einen so ausserordentlichen Glanz, dass sie die Titanen blendete, als diese den Himmel zu stürmen unternahmen, welche daher ihre Mutter baten, ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Meru

Meru [Vollmer-1874]

Meru ( Ind. M. ), der Mittelpunkt der Welt, der ... ... der übrigen Götter. Der Berg M. selbst ist so tief im Schooss der Erde begründet, als er über derselben emporragt, und sein Fuss steht auf lauter metallenen Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Meru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

... sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt ... ... als Phrygierin, als grosse Göttermutter wieder erscheint. Sie wird als Matrone, als vollendet schöne, doch nicht mehr jugendliche Frau, gewöhnlich auf einem Thron sitzend, abgebildet, ist in lange, faltenreiche Gewänder gehüllt, hat auch wohl, wie ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Kali [2]

Kali [2] [Vollmer-1874]

Kali ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Name der Schutzgötter der Städte ... ... Regel führen sie den Namen der Stadt, welche sie schützen, werden als Riesen abgebildet und hoch geehrt, doch nicht für unsterblich gehalten.

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Sami

Sami [Vollmer-1874]

Sami , eine harte Holzgattung, welche die Indier zum Anzünden des heiligen Opferfeuers brauchen; sie glauben, dass es eine geheime innere Glut verborgen enthalte, welche ihm durch Reiben ... ... machen sie es auch. Zum Opfer darf das Feuer durchaus nicht auf andere Weise angezündet werden.

Lexikoneintrag zu »Sami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

... Kunst sich der Darstellung der V. hingab, ist bekannt genug; es bildeten sich gewisse Grundzüge dafür aus, ein eigener Venus-Typus. - Von den ... ... aus dem Grunde, weil eine ähnliche Figur auf zwei Medaglions der Cnidier sich findet. Diese Statue hat kaum halbe Lebensgrösse und ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... dem Creon unterging und welchem Jason nur mit Noth entkam; darauf mordete sie ihre und Jason 's Söhne, und entfloh auf einem Drachenwagen ... ... das Volk , von ihm den Namen der Meder anzunehmen; M. selbst verschwindet hier aus der mythischen Geschichte. Unser Bild zeigt M., ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Janus

Janus [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. ... ... die Thüren und den Ein- und Ausgang des Menschen gegen feindselige Dämonen. - Man bildete ihn ab mit einem Doppelgesicht, zuweilen auch mit vier Köpfen, was darauf bezogen ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

... Dichtkunst, besonders dem Flötenspiel gewogen, wird theils mit, theils ohne dieses Instrument abgebildet. Erato singt das Glück der Liebenden und ist die Muse ... ... Muse der Hymnen-Poesie, wird sinnend und ernst, auch mit bedeutsam erhobener Rechten abgebildet. - Die M. sind die steten Begleiterinnen des Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Flins

Flins [Vollmer-1874]

Fig. 115: Flins Flins ( Flinz ), ... ... die Asiaten und die denselben stammverwandten Slaven oder Sarmaten. Aus einigen Attributen der hier abgebildeten Figur hat man ferner schliessen wollen, dass der schwarz gebrannte Stab eine Fackel, ...

Lexikoneintrag zu »Flins«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205-206.
Indra

Indra [Vollmer-1874]

Fig. 173: Indra Indra ( Ind. ... ... und Rogen. Unser Bild stellt ihn, auf seinem Elephanten reitend (wie er oft abgebildet wird), vor. Dieser aber brachte ihn einst in ein schreckliches Unglück, denn ...

Lexikoneintrag zu »Indra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

Brahm ( Ind. M. ), wohl zu unterscheiden von Brama ... ... den Menschen näher getreten, und sie beteten nun eine seiner Offenbarungen an, und so bildeten sich die drei Secten des Brama , Schiwa und Wischnu aus, ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Ganga

Ganga [Vollmer-1874]

Ganga ( Ind. M. ), die liebste Gemahlin des Gottes ... ... nun schäckernd und spielend mit ihren Wellen in seinen Haarlocken umhereilt. - G. wird abgebildet als eine auf dem Wasser wandelnde Frau, oder als Sirene, halb Fisch, ...

Lexikoneintrag zu »Ganga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Lotos

Lotos [Vollmer-1874]

Lotos , eine heilige Blume in Indien. Sie gehört zu den Wasserlilien ... ... .blume daher. Das Saamenkorn der Pflanze enthält im Innern die Pflanze selbst ganz deutlich abgebildet, lauter Gründe zu ihrer Verehrung, welche so weit geht, dass gläubige Indier ...

Lexikoneintrag zu »Lotos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Niobe

Niobe [Vollmer-1874]

Fig. 240: Niobe Fig. 241: Niobe Fig. 242: Niobe Fig. 243: Niobe ... ... auf vier Tafeln, während der Kopf der unglücklichen Mutter selbst in vergrössertem Massstabe besonders abgebildet ist.

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348-349.
Kurko

Kurko [Vollmer-1874]

Kurko , ein Gott der Litthauer oder der heidnischen Preussen , verehrt ... ... wurde an den ihm geweihten Plätzen jährlich neu verfertigt, aus Holz, mit einem Ziegenfelle bekleidet, mit Kräutern und Kornähren bekränzt; man trug ihn auf einer hohen Stange umher ...

Lexikoneintrag zu »Kurko«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Cneph

Cneph [Vollmer-1874]

... eben so die Schlange, welche einen Ring bildet, weil er ewig ist, daher man ihn auf den ägyptischen Denkmalen in ... ... Hieroglyphe einer gekrümmten Schlange, welche zwischen Kopf und Schweif ein Ei hält, vorgestellt findet. Eine andere sehr gewöhnliche Darstellung ist die, welche unser Bild gibt; ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Belus

Belus [Vollmer-1874]

Belus ( Orient. M. ). Das Wort bedeutet bei den Morgenländern ... ... : 1) B., der erste König von Assyrien, welcher die Cultur dieses Landes begründet hat; er trocknete die Sümpfe aus, leitete stehende Gewässer ab, grub Canäle ...

Lexikoneintrag zu »Belus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Angud

Angud [Vollmer-1874]

Angud ( Ind. M. ), Sohn des Bali , eines ... ... ganzen Affen- und Satyrn -Heere bei; A., als Botschafter an Rawana abgesendet, suchte den Frieden zu vermitteln. Wischnu verliess den Körper des Rama und ...

Lexikoneintrag zu »Angud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon