Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Erato

Erato [Vollmer-1874]

Fig. 105: Erato Erato , ( Gr. ... ... soll, wird sie nicht selten tanzend, sich selbst mit der Lyra begleitend, abgebildet. 2) E., eine Dryas , Gemahlin des Arcas und Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Erato«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

... die Erlaubniss, in's Paradies zu wandeln, sendet aber die Schlechten wieder zurück auf die Erde in andere Geschöpfe. Der ... ... Himmel, wohin ein Weg ganz von Silber führt. Er wird von Flammen umgeben abgebildet, wie er über den Rücken eines Löwen, der einen Menschen zerreisst, ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Zohak

Zohak [Vollmer-1874]

Zohak ( Pers. M. ), ein fabelhafter König der Araber oder Assyrier, zur Zeit des Dschemschid und seines Sohnes Feridun lebend, dessen ... ... , da er ihn nicht zu tödten vermochte, an das Gebirge Darnawand, an welchem angeschmiedet er bis zum Weltende harren muss.

Lexikoneintrag zu »Zohak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 456.
Fosta

Fosta [Vollmer-1874]

Fosta ( Nordgerm. M. ), eine von den Friesen angebetete Göttin ... ... fünf Pfeilen in der Linken, aber auch mit vier Kornähren in der rechten Hand abgebildet. Ihr Dienst war in Ostfriesland, Holstein und Dänemark weit verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Fosta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Fanna

Fanna [Vollmer-1874]

Fanna ( Jap. M. ), ein Gott oder Heiliger, aus ... ... das Haupt von einem goldenen Heiligenschein umgeben (wie bei allen Göttern den Lamaismus ) abgebildet ist; er steht in einer Tatarablume aufrecht. Seiner Abkunft zufolge trägt er ein ...

Lexikoneintrag zu »Fanna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Hugin

Hugin [Vollmer-1874]

Hugin ( Nord. M. ), einer der beiden Raben ( ... ... ) und ihm erzählen, was auf der Welt geschieht, wesshalb er sie jeden Morgen aussendet und Abends wiederkehren lässt. H. soll Vernunft oder Seele bedeuten.

Lexikoneintrag zu »Hugin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Giwon

Giwon [Vollmer-1874]

Giwon ( Jap. M. ), ein Gott, welcher, wie wir nach nur sehr oberflächlichen Nachrichten, welche wir über Japan haben, vermuthen dürfen, mehr ein Familien- ... ... er wird, gleich den meisten indischen und japanischen Götzen, auf einer grossen Blume sitzend abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Giwon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

... man das Schiff in's Meer schieben, und es, von allen Seiten angezündet, den Wogen überlassen; allein es war nicht von der Stelle zu bewegen ... ... fallen: das war der Zwerg Litur, der ihm, während er die Scheiterhaufen entzündete und mit seinem Hammer weihete, zwischen die Füsse kam; ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

... als auch weil er dessen Lehre mystisch und philosophisch, metaphysisch und allegorisch ausgebildet hat. Mit dem 28. Patriarchen Bodhidhorma wanderte die Lehre aus Indien nach ... ... so wie die vier Folgenden, deren Letzter 713 n. Chr. starb. Er gründete 706 n. Chr. die in China und ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Psyche

Psyche [Vollmer-1874]

... voll Neid über das Glück der Schwester, beredeten sie dieselbe, dass ein Ungeheuer allnächtlich an ihrer Seite ruhe, und dass ... ... denselben empfänglich gemacht wird. Uebrigens ist der Mythus von sehr später Entstehung und findet sich zuerst bei Apulejus, der 130 n. Chr. geboren war. - ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392-393.
Augeas

Augeas [Vollmer-1874]

Augeas oder Augias ( Gr. M. ), König der Epeer ... ... Tod von dessen Hand. Unermessliche Schätze fielen dem Sieger zu, welche er jedoch nur anwendete, um die prächtigsten Kampfspiele, die olympischen, zu stiften. Das Reich selbst übergab ...

Lexikoneintrag zu »Augeas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Genius

Genius [Vollmer-1874]

Fig. 122: Genius ... ... unsichtbare Schutzgeister, an Wesen, welche für Wohl und Wehe der einzelnen Menschen sorgen, findet sich bei sehr vielen Völkern; doch nirgends war die Lehre von den Genien so vollkommen ausgebildet und zum Cultus erhoben, wie in Rom; dort glaubte man bestimmt an ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214-215.
Becher

Becher [Vollmer-1874]

... spendende Gottheiten betrachtet wurden, abzuleiten ist. Man findet den B. als Attribut mehrerer Gottheiten; so wird er unter den Spielsachen ... ... wahrgesagt, indem man Wasser hinein goss und die Figuren betrachtete, welche hineinfallende Lichtstrahlen bildeten, oder indem man unter feierlichen Beschwörungen der guten und der bösen Götter ...

Lexikoneintrag zu »Becher«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Feruer

Feruer [Vollmer-1874]

Feruer ( Ferver ) ( Pers. M. ), Gedankenbilder, Idealbilder ... ... Genien, welche auf der dritten Rangstufe der guten Wesen steht, und eine geistige Welt bildet, die das Ideal der unter ihr existirenden wirklichen ist. Jeder Mensch, jedes ...

Lexikoneintrag zu »Feruer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Quaser

Quaser [Vollmer-1874]

Quaser ( Nord. M. ). Die Asen führten mit den ... ... sie zum Schiedsrichter nehmen könnten. Asen und Vanen spieen in ein Gefäss und bildeten den Q. Er war so weise, dass Niemand ihm eine Frage vorlegen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Quaser«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Anubis

Anubis [Vollmer-1874]

Fig. 28: Anubis Anubis ( Aegypt. ... ... durch Aufsuchung des Osiris zeigen konnte. A. wird in Menschengestalt mit einem Hundekopf abgebildet, und daher auch seine verschiedenen Benennungen, Hundsgesicht, Hundskopf etc. Die Art ...

Lexikoneintrag zu »Anubis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 54.
Actäon

Actäon [Vollmer-1874]

Fig. 5: Actäon Actäon ( Gr. ... ... schönen Werken Veranlassung gegeben; die Mythe lautet in der Hauptsache wie folgt: Diana badete mit ihren Nymphen im gargaphischen Thale, als A. dort jagte; er ...

Lexikoneintrag zu »Actäon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Satyrn

Satyrn [Vollmer-1874]

Satyrn ( Gr. M. ), Bacchische Dämonen, Repräsentanten des ausgelassenen ... ... dargestellt. Ihre Attribute sind: Flöte, Thyrsus-Stäbe, Hirtenpfeife, Hirtenstab, Trinkgefässe, Schläuche. Bekleidet sind sie mit Thierfellen, bekränzt mit Weinranken, Epheu, Fichtenzweigen. Die Kunst hat ...

Lexikoneintrag zu »Satyrn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 407.
Romowe

Romowe [Vollmer-1874]

Romowe ( M. der Preussen ), die heilige Stätte der ... ... herab der Griwe dem Volke Ermahnungen gab, und auf welchem dann Opfer angezündet und einige widerspenstige Menschen verbrannt wurden. Ein furchtbares Gewitter, welches der Oberpriester als ...

Lexikoneintrag zu »Romowe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Aloeus

Aloeus [Vollmer-1874]

... so, dass sie sich immerfort im Meere badete, oder Meerwasser in ihren Busen goss, bis sie von dem mächtigen Gott ... ... Mercur mit List entführte. Sie sollen auch den Musen -Dienst am Helicon gegründet haben. - Nach Homer tödtete sie Apollo . Nach Anderen fielen ...

Lexikoneintrag zu »Aloeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon