Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ares [2]

Ares [2] [Vollmer-1874]

Ares , nach der Philosophie des Paracelsus ein mächtiger Naturgeist, welcher aus den für ganze Geschlechter geschaffenen Formen, welche Archeus, ein noch grösserer Geist, bildete, die einzelnen Geschöpfe macht.

Lexikoneintrag zu »Ares [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Dido [2]

Dido [2] [Vollmer-1874]

Dido , Dide ( Slav. M. ), der Gott, der das Feuer erhalten sollte, das sein Bruder Lela angezündet hatte. Seine Hauptverehrung war in Kiew .

Lexikoneintrag zu »Dido [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Bidi

Bidi [Vollmer-1874]

Bidi ( Ind. M. ), die Schicksals-Gottheit auf der Küste Malabar; man bildet sie mit drei Köpfen, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft bedeutend, ab.

Lexikoneintrag zu »Bidi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Kudi

Kudi [Vollmer-1874]

Kudi ( Wend. M. ), ein Götze, den die Obotriten und Wenden angebetet haben sollen. Er wurde in Gestalt eines Hirsches mit einem Geweih mit drei Enden abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Kudi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

... als Geisel übergeben, seine Trefflichkeit durch Thaten bekundet hatte. F.s Mutter war Skade . Wie seine Schwester Freia ... ... F. ihm sein treffliches Schwert mitgäbe, welches von Zwergen mit tiefer Zauberkunst geschmiedet war, und die Eigenschaft hatte, dass es von selbst tödtete, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Butes

Butes [Vollmer-1874]

... Insel Strongyle, welche damals Naxos hiess, und bildete einen Seeräuberstaat, dem es bei immer höher anwachsender Macht nur an Weibern ... ... Androgeos an Aeacus geschickt wurden, um diesen zur Hülfe gegen des Ermordeten Vater, Minos , aufzufordern. 4) B., Freund des berühmten rhodischen ...

Lexikoneintrag zu »Butes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Bhuta

Bhuta [Vollmer-1874]

... Indiern des Tamul stammes sehr ausgebreitet ist. Abgebildet wird er als eine colossale Bildsäule, einen sitzenden Krieger darstellend, welcher einen ... ... sie sich einer gar vornehmen Abkunft rühmen. Die kleinen, nichtansehnlichen Tempel dieses Cultus findet man häufig auf den weiten Ebenen Indiens; sie enthalten einen Lingam ...

Lexikoneintrag zu »Bhuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Lomus

Lomus [Vollmer-1874]

Lomus ( Ind. M. ), das erstgeschaffene Wesen, das Brama bildete, als er zu sein begann. Er war sogleich entschlossen, sich nur der Betrachtung göttlicher Dinge zu weihen, und vergrub sich desshalb in die Erde, um nicht gestört zu werden; dieses ...

Lexikoneintrag zu »Lomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314-315.
Beroë

Beroë [Vollmer-1874]

... eifersüchtige Juno , als sie ihre Nebenbuhlerin beredete, dass ihr Geliebter ein Betrüger sei, und sie aufforderte, ihm zur ... ... . Iris nahm auf der Juno Befehl ihre Gestalt an, und beredete die Weiber, als sie in Sicilien waren, die Flotte in Brand zu ...

Lexikoneintrag zu »Beroë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Tages

Tages [Vollmer-1874]

Tages ( Altital. M. ), Enkel des Jupiter und Sohn ... ... Bauer in Etrurien den Boden etwas tiefer als gewöhnlich aufwühlte, als schöner, schon völlig ausgebildeter Knabe hervor. Der erschrockene Landmann floh und machte einen gewaltigen Lärm, welcher viele ...

Lexikoneintrag zu »Tages«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Actis

Actis [Vollmer-1874]

Actis ( Gr. M. ), Sohn des Sonnengottes und der Rhode , Bruder der Electryone , war hoch erfahren in der Sternkunde, bildete sie zu einer Wissenschaft aus und lehrte sie, als er nach Aegypten ...

Lexikoneintrag zu »Actis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Midon

Midon [Vollmer-1874]

Midon ( Gr. M. ), König von Mysien, mit Priamus befreundet, dem er ein Hülfsheer sandte, das von seinem Sohne Chromis und seinem Unterfeldherrn Eunomus befehligt wurde; er verlor dieses sowohl als sein Reich durch das Heer der Achäer.

Lexikoneintrag zu »Midon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 334.
Hansé

Hansé [Vollmer-1874]

Hansé ( Ind. M. ), der Flamingo der Indier (Phoenicopteres ruber), ein prächtiger rother Sumpfvogel, Begleiter Brama 's, der auf ihm reitet, wenn er auf verliebte Abenteuer ausgeht. Der häufig neben den Statuen des Brama abgebildete Vogel ist H.

Lexikoneintrag zu »Hansé«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Poeas

Poeas [Vollmer-1874]

Poeas ( Gr. M. ), Sohn des Thaumacus oder des ... ... auf; er war Vater des Philoctetes und soll den Scheiterhaufen des Hercules angezündet haben, wofür er des Helden Pfeil und Bogen bekam, deren Erbe sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Poeas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Auska

Auska [Vollmer-1874]

Auska ( Slav. M. ), eine Göttin, welche zu dem ... ... den Donnergottes Perun oder Perkun gehört. Sie personificirt die Morgen- und Abendröthe, und bildet mit Betschlea, der Dämmerung, und Breksta , der Nacht, den vierundzwanzigstündigen Zeitraum ...

Lexikoneintrag zu »Auska«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Retti

Retti [Vollmer-1874]

Retti ( Ind. M. ), »die Zärtlichkeit,« die junge blühende Gattin des Kamadewa, des indischen Liebesgottes; sie wird oft mit ihm auf einem Papagei reitend abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Retti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Oreos

Oreos [Vollmer-1874]

Oreos ( Gr. M. ), 1) Sohn der ⇒ Polyphonte . 2) O., ein Centaur, dessen Kampf mit Hercules auf dem Throne des Apollo zu Amyclä abgebildet war.

Lexikoneintrag zu »Oreos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Pulear

Pulear [Vollmer-1874]

... , und so wird er (s. die Abbildung), stets mit einem Elephantenrüssel abgebildet. P. reitet auf einer Maus, welche der verwandelte Riese Gedjemugaschurin ist, ... ... wenn er sie bekäme; nur in dem Zuckermeere, worin seine Wohnung schwimmt, findet er für seinen Hunger einige Befriedigung. Als liebster ...

Lexikoneintrag zu »Pulear«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 393-394.
Diasia

Diasia [Vollmer-1874]

Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... nicht mehr genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am Ende des Monats Anthesterion (Ende Februar und Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Diasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Okuari

Okuari [Vollmer-1874]

Okuari , bei den nordamericanischen Wilden der Name des einen Theiles des grossen Bären, welcher aus vier Sternen ein unregelmässiges Quadrat bildet; der Name bedeutet Bärin, eine sonderbare Uebereinstimmung zwischen America und Europa . Die drei Sterne, welche den Schweif des Bären bilden, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Okuari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon