Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Clitus

Clitus [Vollmer-1874]

Clitus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mantius ... ... Dryas verbrennen lassen, doch Venus schickte einen heftigen Platzregen, welcher das schon angezündete Feuer löschte, und entführte dann die Liebenden. 3) C., ein Trojaner, ...

Lexikoneintrag zu »Clitus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Phthas

Phthas [Vollmer-1874]

Phthas ( Aegypt. M. ), ein Gott, dessen Dienst vorzugsweise ... ... gedacht worden wäre; um so oberflächlicher erweist sich die Vergleichung mit Vulcan. Er wird abgebildet als Zwerg, mit Krummstab, Osirispeitsche, zuweilen Falkenkopf, mit einem Käfer statt des ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Juluka

Juluka [Vollmer-1874]

... Erscheinen, während man sich auf dem Meere befindet, ist eine glückliche Vorbedeutung, nicht so, wenn man am Lande ist: ... ... sich in ihren Hütten, fürchtend, er möchte ihnen Schaden thun; denn, findet er nicht genug Eidechsen und Tauben, um seinen Hunger zu stillen, so ...

Lexikoneintrag zu »Juluka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285.
Alitta

Alitta [Vollmer-1874]

Alitta ( Arab. M. ), Göttin der Beduinen, welche Herodot ... ... einem goldenen Gestelle ruhte, in der Kaaba zu Mekka aber, wo er sich noch befindet, durch die spätere Erklärung, als rühre er von Abrahams Füssen her, ...

Lexikoneintrag zu »Alitta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Eostar

Eostar [Vollmer-1874]

Eostar , auch Ostera ( Germ. M. ), eine von ... ... den Monaten deutsche Namen gab. Bei diesem Feste wurden die Osterfeuer auf den Anhöhen angezündet. Der Name der Göttin bedeutet Licht, oder Aufgang des Lichtes: Ost = ...

Lexikoneintrag zu »Eostar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Auster

Auster [Vollmer-1874]

Auster ( Röm. M. ), der lateinische Name für Notos , den Südwind; einer der vier Hauptwinde, Sohn der Aurora und des Asträus. ... ... darum wird er gewöhnlich mit umgestürztem Kruge, sonst, seiner Wärme wegen, nur leicht bekleidet und jugendlich dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Auster«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Koxkox

Koxkox [Vollmer-1874]

Koxkox , der Noah der Mexikaner, welcher nach der Sündfluth allein übrig blieb; er hatte eine Frau, Kikequetzl, mit welcher er sich auf ... ... Gattin stammt das ganze spätere Menschengeschlecht. Auf den genealogischen und historischen Malereien der Mexikaner findet man dieses Paar häufig abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Koxkox«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Bacchus

Bacchus [Vollmer-1874]

... . Nachdem er den Kreis seiner Thaten auf Erden vollendet, stieg B. in die Unterwelt hinab, um seine Mutter ... ... Mercur , contrastirt. Auf einigen Reliefs und besonders auf Münzen, auch Büsten, findet man Bacchus mit kurzen Hörneransätzen gebildet. Wir geben, ausser den schon erwähnten ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 89-93.
Athamas

Athamas [Vollmer-1874]

... Saatgetreide dörrte, und die Frauen des Landes beredete, ihr diess nachzuthun, so dass es nicht keimen und wachsen konnte. ... ... , während die ihrigen unter weissen schliefen. Ino verwechselte diese Abzeichen; Themisto ermordete in der Nacht ihre eigenen Kinder, und erhängte sich dann aus Gram ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78-79.
Avernus

Avernus [Vollmer-1874]

Avernus ( Röm. M. ), ein See in Unteritalien, nahe ... ... gegenwärtig der grosse Wald, welcher sonst diesen See umgab und mit düsteren Schatten überzog, ausgerodet worden. Mancherlei Mährchen wurden von den Anwohnern verbreitet, so zum Beispiel, dass ...

Lexikoneintrag zu »Avernus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85-86.
Theseus

Theseus [Vollmer-1874]

... , welche zu holen die Helden in die Unterwelt hinabstiegen; doch da sie sich ermüdet niedersetzten, blieben sie an dem Felsen haften. Hercules befreite sie, und ... ... erhalten ist. Auf unserem Bilde sehen wir, nach einem geschnittenen Stein, T. abgebildet im Kampfe mit Sinnis.

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Grazien

Grazien [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Grazien ... ... , und am Eingange zur Burg in Athen (von Socrates gemeisselt) die G. bekleidet gewesen. Später aber pflegte man sie nackt darzustellen, und diess ohne Zweifel erst, als die vollendete Kunst den Versuch wagen durfte, Ideale weiblicher Schönheit aufzustellen. Die G. erst ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221-222.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

Fig. 230: Nemesis Fig. 231: Nemesis ... ... , und Rhamnusia , von ihrer besonderen Verehrung in dem attischen Flecken Rhamnus. Man bildete sie als jungfräuliche Göttin, beflügelt, die rechte Hand nach dem Munde gewandt, ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Romulus

Romulus [Vollmer-1874]

... vom Throne, erschlugen ihn und setzten ihren Grossvater Numitor wieder ein. Darauf gründeten sie eine neue Stadt, Rom; hiebei entstand Streit zwischen ihnen, und ... ... wir eine Nachbildung geben, gehört zu den vorzüglichsten Kunstwerken des alten Rom, und befindet sich noch jetzt im capitolinischen Palast.

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Titanen

Titanen [Vollmer-1874]

Titanen ( Gr. M. ), Kinder des Uranus und der ... ... Steropes und Brontes in den Tartarus geworfen. Gäa, hierüber erzürnt, beredete die T., sich gegen den Vater aufzulehnen, und gab dem Kronos ( ...

Lexikoneintrag zu »Titanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Helheim

Helheim [Vollmer-1874]

Helheim ( Nord. M. ), das Reich der grausen ⇒ ... ... ein hohes eisernes Gitter das Reich, und erst, wenn man dieses durchschritten hat, befindet man sich in einer der neun Welten. Auch an Hels Palast finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Helheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Dakscha

Dakscha [Vollmer-1874]

Dakscha ( Ind. M. ), ein mächtiger, urerschaffener Geist, aus ... ... störte, indem er den Opfersaal betrat, D. den Kopf abschlug und das Haus anzündete, in welchem D.s Kopf mit verbrannte. Die Götter baten Schiwa um ...

Lexikoneintrag zu »Dakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Anninga

Anninga [Vollmer-1874]

... wollte. Das brennende Moos beleuchtete ihren Pfad; ein Büschel desselben, das er anzündete, um ihr zu folgen, verlöschte bald, so dass er nur bei ... ... vergisst er Essen und Trinken und wird mager (letztes Viertel), bis er ganz verschwindet (Neumond); dann geht er auf den Seehundsfang und kommt ...

Lexikoneintrag zu »Anninga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Althaea

Althaea [Vollmer-1874]

Althaea ( Gr. M. ), Tochter des ätolischen Königs Thestius ... ... erwuchs zu dem kühnsten Helden. Das grosse Jagdunternehmen auf den calydonischen Eber war beendet, Meleager erhielt den Preis, trat ihn jedoch an die schöne und kühne ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30-31.
Nerthus

Nerthus [Vollmer-1874]

Nerthus ( German. M. ). Tacitus in seiner Germania sagt von ... ... besuche. Es steht auf einer Insel im Ocean ein heiliger Hain, und in ihm befindet sich ein geweihter Wagen, mit einem Teppich bedeckt, den nur Ein Priester berühren ...

Lexikoneintrag zu »Nerthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon