Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Hemera

Hemera [Vollmer-1874]

Hemera ( Gr. M. ), Tochter des Erebus und der Nacht, die Tagesgöttin; sie wohnt in der Unterwelt, steigt aber jeden Morgen aus ihrem Palast empor auf die Oberwelt, um ihr das Licht zu spenden.

Lexikoneintrag zu »Hemera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Hemeresia

Hemeresia [Vollmer-1874]

Hemeresia ( Gr. M. ), »die Besänftigerin«, Beiname der Diana . Die Töchter des Prötus waren durch Bacchus oder Juno ratend gemacht, so dass sie sich für Kühe hielten und brüllend in den Wäldern umherschweiften. Melampus heilte sie in dem ...

Lexikoneintrag zu »Hemeresia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

Iphis ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig ... ... und der Telethusa , armer Landleute auf Creta. Der Vater machte der Mutter bemerklich, dass es ihm an Mitteln fehle, Töchter auszusteuern, dass er mithin ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Lotos

Lotos [Vollmer-1874]

Lotos , eine heilige Blume in Indien. Sie gehört zu den Wasserlilien, und es sind besonders zwei Arten davon bemerkenswerth: Nymphea L. und Nymphea Nelumbo. In Aegypten war die erstere die heilige Blume, die zweite ist es in Indien; die Blume der Nelumbo ...

Lexikoneintrag zu »Lotos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Hyllus

Hyllus [Vollmer-1874]

Hyllus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Hercules und der Deïanira . Ueber seine Schicksale und Thaten ⇒ Hercules ; bemerkt aber muss hier werden, dass, nachdem H. und die Dorier von den ...

Lexikoneintrag zu »Hyllus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261-262.
Astraea

Astraea [Vollmer-1874]

Astraea ( Gr. M. ), »die Billigkeit, Redlichkeit.« ... ... eine Tochter des Jupiter und der Themis , oder des Asträus und der Hemera (Tages-Göttin), oder des Apollo und der Chrysothemis , oder wird ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Jarvidur

Jarvidur [Vollmer-1874]

Jarvidur ( Nord. M. ), ein Wald, unfern Asgard , von lauter Jotenmädchen und Zaubrerinnen bewohnt; unter ihnen ist besonders bemerkenswerth Gygur, das Riesenweib, welches Mutter der beiden Wölfe Skol und Hate ward ...

Lexikoneintrag zu »Jarvidur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Thalassa

Thalassa [Vollmer-1874]

Thalassa ( Gr. M. ), das Meer, Tochter des Aether und der Hemera (des Tages).

Lexikoneintrag zu »Thalassa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Flussgott

Flussgott [Vollmer-1874]

Fig. 117: Flussgott Flussgott , . Flussgötter ... ... , und jeder derselben selbst mit dem Namen des Flusses benannt, den er beherrschte. Bemerkenswert ist der geschnittene Stein, von welchem wir hier eine Abbildung geben: er stellt ...

Lexikoneintrag zu »Flussgott«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Smertnitza

Smertnitza [Vollmer-1874]

Smertnitza ( Slav. M. ), ein Gespenst, dessen Erscheinung den Kranken immer unmittelbaren Tod brachte; der Sterbende sah es nicht, wohl aber bemerkten oft Nachbarn dieses Phantom herumschleichen und endlich im Hause des Kranken verschwinden, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Smertnitza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 417.
Kalastri linga

Kalastri linga [Vollmer-1874]

Fig. 186: Kalastri linga Kalastri linga , ... ... . M. ), eines der berühmtesten Bilder des Schiwa . Ein frommer Indier hatte bemerkt, dass das rechte Auge des Gottes thräne, sogleich nahm er sich sein rechtes ...

Lexikoneintrag zu »Kalastri linga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... denkt und darstellt. Schliesslich wollen wir noch bemerken, was Schelling ausserdem über die Sabier sagt, weil seine ... ... Anbetung der Sonne , wie wir vor allen Dingen bemerken wollen, nicht nur am weitesten über die Erde ausgebreitet, sondern auch, ... ... Zweifel hinzu: »so früh sich auch dem Menschen der wohlthätige Einfluss der Himmelslichter bemerklich gemacht haben möge, andere konkrete Gegenstände hätten ihm doch ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... zum Opfertode bestimmte Menschen von Göttern gerettet werden. Wenn übrigens, bemerkt Lassen, »die alten Inder nicht von dem Vorwurf freigesprochen werden können, ... ... hoffen sein würde. Wir schliessen diese flüchtige Berührung der griechischen Mythologie mit der Bemerkung ab, dass die Römer in der ... ... erlangt hat. Christian Lassen, der das hohe Verdienst dieses Gelehrten anerkennt, bemerkt ausserdem, dass diese Wissenschaft erst ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Io

Io [Vollmer-1874]

Fig. 174: Io Io ( Gr. ... ... Diesen verbargen auf Bitten der Juno die Cureten , allein Jupiter bemerkte es und tödtete die Räuber, I. aber, um ihren Sohn zu suchen, ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Thor

Thor [Vollmer-1874]

Thor ( Nord. M. ), nach Odin der oberste und ... ... endlich trennten sie sich, und T. ging mit den Seinen weiter. Um Mittag bemerkte er auf einer Ebene eine so hohe Burg, dass er sie kaum überschauen ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... römischen Gehäuses am Forum gedenkt, welches die drei Fata hiess, mit der Bemerkung: »So sind jetzt die Römer gewohnt, die Parcen zu benennen.« ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Brok

Brok [Vollmer-1874]

Brok , ein Zwerg, Bruder des Sindri , beide sehr geschickt ... ... acht gleich kostbare Ringe lösten. Nun übergab er ihm die letzte Arbeit, mit dem Bemerken, dass, wenn er jetzt zu blasen aufhöre, alles verloren sei; Loke ...

Lexikoneintrag zu »Brok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113-114.
Idas

Idas [Vollmer-1874]

Idas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aphareus ... ... in Sicherheit. Nun lauerten die Dioscuren den Brüdern auf, allein Lynceus bemerkte den Castor , zeigte ihn seinem Bruder, und I. erschlug ihn. ...

Lexikoneintrag zu »Idas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus ... ... Dione genannt wird. Noch Cicero nennt sie eine Tochter des Cölus und der Hemera , d.h. des Himmels und des Tages. - In der griechischen Volksreligion ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Ammon

Ammon [Vollmer-1874]

Fig. 19: Ammon Ammon , , der ... ... uralte Schafzucht der nomadischen Aethiopier erinnert werden soll, in der ihr bester Reichthum bestand. Bemerkenswerth erscheint besonders auch das Verhältniss des Amun-Dienstes in Ober-, zum Apis - ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon