Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Erlkönig

Erlkönig [Vollmer-1874]

Erlkönig ( Nord. M. ), wahrscheinlich eins mit Elfkönig: der ... ... ⇒ Elfen nennt; er ist erwachsenen Menschen nicht leicht gefährlich, doch Christenkinder, bevor sie getauft sind, raubt er häufig, nicht in böser Absicht, sondern weil ...

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Aethilla

Aethilla [Vollmer-1874]

Aethilla ( Gr. M. ), Tochter des Königs von Troja, ... ... dem Protesilaus gegeben, welchen sie veranlasste, die Stadt Scione zu bauen und zu bevölkern. Er ging nämlich mit der ganzen Mannschaft seiner Schiffe auf der Halbinsel Pallene ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Sareseok

Sareseok [Vollmer-1874]

Sareseok ( Pers. M. ), ein durch Ormuzd aus der ... ... , der von Ahriman getödtet wurde, gebildeter Stier, der die Welt mit Thieren bevölkerte und einer der grössten Wohlthäter der Menschheit war.

Lexikoneintrag zu »Sareseok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Talafula

Talafula [Vollmer-1874]

Talafula ( Chines. M. ). Die Bewohner der Insel Formosa beten unter diesem Namen eine Gottheit des Krieges an, der sie Opfer bringen, bevor sie sich in ein Gefecht einlassen.

Lexikoneintrag zu »Talafula«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Astygites

Astygites [Vollmer-1874]

Astygites ( Gr. M. ), Sohn des Argäus zu Melite ... ... dem Tyrannen Tartarus verfolgt; sie erhängte sich, um seinen Zumuthungen zu entgehen. Bevor der grausame Herrscher diess wusste, versprach A. demselben im Namen seiner Schwester eine ...

Lexikoneintrag zu »Astygites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Aspelekji

Aspelekji [Vollmer-1874]

Aspelekji ( Slav. M. ), hiess in dem heidnischen Polen eine jener Hausgöttinnen, mit denen die Wohnungen der Menschen bevölkert waren; man glaubte, sie halten sich in ganz dunkeln Winkeln auf.

Lexikoneintrag zu »Aspelekji«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Quitaztli

Quitaztli [Vollmer-1874]

Quitaztli ( Mex. M. ), das berühmte Schlangenweib, das am Anfange des vierten Weltalters die Erde bevölkerte, indem es jedesmal Zwillinge gebar.

Lexikoneintrag zu »Quitaztli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397.
Postverta

Postverta [Vollmer-1874]

Postverta , Schwester der Porrima oder Anteverta. ⇒ Anteverta

Lexikoneintrag zu »Postverta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Jormungand

Jormungand [Vollmer-1874]

Jormungand ( Nord. M. ), die Midgardsschlange , Tochter des ... ... blaue Hela zu Kindern hatte. Die Götter wussten, was ihnen von dieser Brut bevorstand, liessen daher den Fenriswolf bei den Asen erziehen, schleuderten die Hela ...

Lexikoneintrag zu »Jormungand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Anterverta

Anterverta [Vollmer-1874]

Anterverta , auch Antevorta ( Röm. M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. Beide werden Schwestern oder Begleiterinnen der weissagenden und heilenden Göttin Carmenta genannt, zuweilen als einerlei mit dieser, oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Anterverta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Deïphontes

Deïphontes [Vollmer-1874]

Deïphontes ( Gr. M. ), Sohn des Antimachus, welcher sich ... ... deren Brüder aber, glaubend, dass ihr Vater diese und ihren Gatten bei der Theilung bevorzugen wollte, ermordeten den Temenus , was D. dadurch rächte, dass er sie ...

Lexikoneintrag zu »Deïphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Sandiadewi

Sandiadewi [Vollmer-1874]

Sandiadewi ( Ind. M. ), Tochter des Brama , welche er aus sich selbst gebar, da er, um die Welt mit Göttern zu bevölkern, einen überaus reizenden menschlichen Körper angenommen hatte.

Lexikoneintrag zu »Sandiadewi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Carmentalia

Carmentalia [Vollmer-1874]

Carmentalia ( Röm. M. ), das Fest, welches der ⇒ Carmenta am eilften und fünfzehnten Januar gefeiert und wobei die Göttin als Antevorta und Postvorta angerufen wurde: Namen, die ihre Seherkraft in Beziehung auf Vergangenheit und ...

Lexikoneintrag zu »Carmentalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Kanagakschen

Kanagakschen [Vollmer-1874]

Kanagakschen ( Ind. M. ), einer von den vielen Namen, ... ... schlummerte, damit die nunmehr gesetzlose Welt untergehe. Gewalt und List kämpften Jahrtausende lange, bevor es Wischnu gelang, die Wedas wieder zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Kanagakschen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Hoddmimis holt

Hoddmimis holt [Vollmer-1874]

Hoddmimis holt ( Nord. M. ), ein Hügel oder Gehölz, in welchem sich zwei Menschen, Lif und Lifthrasir, während des Alles zerstörenden Weltbrandes verbergen; von ihnen geht die neue Bevölkerung der Erde aus.

Lexikoneintrag zu »Hoddmimis holt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Aporrhanterion

Aporrhanterion [Vollmer-1874]

Aporrhanterion , ein Wassergefäss bei den alten Griechen, woraus man zur Reinigung und Weihung Wasser sprengte, bevor man in den Tempel trat; ein Weihkessel.

Lexikoneintrag zu »Aporrhanterion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59.
Elementargeister

Elementargeister [Vollmer-1874]

Elementargeister . Die alten Philosophen der Aegypter, Chaldäer, Indier, ja der Griechen, und endlich nach ihnen die Transcendentalphilosophen des Mittelalters, bevölkerten die vier scholastischen oder aristotelischen Elemente mit Geistern aller Art; vier verschiedene Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Elementargeister«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Griwe

Griwe [Vollmer-1874]

... nur Ein Oberhaupt in der Person dieses Hohenpriesters. Jahrhunderte nachher, als das bevölkerte Land eine Vervielfältigung nöthig zu machen schien, oder als die Fürsten sich ... ... was von ihm an Verordnungen ausging, wurde nur durch Boten verkündet, und diese bevollmächtigte er durch sein geheiligtes Zeichen, durch den ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Griwe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Kajomorts

Kajomorts [Vollmer-1874]

... Ahrimans , das Geschlecht, welches die Welt bevölkern sollte, zu vernichten, war mithin nicht erreicht; darum schickte er einen ... ... ihn zum Kampfe aus, allein dreissig Jahre lange widerstand K. der Uebermacht, bevor er unterlag. Die seinem Körper entfliessenden edeln Säfte befruchteten nunmehr die Erde; ...

Lexikoneintrag zu »Kajomorts«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

... Amschaspands , welche das Reich des Lichts bevölkerten; aber gleich thätig war Ahriman , der die Unterwelt mit übermächtigen bösen ... ... Genien); beide Schaaren sind zahllos, beide wirken frei auf die Erde und ihre Bevölkerung ein; Ahriman tödtet den Urstier Abudad , den Urkeim alles ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon