... zu schätzen, damit man nicht gezwungen werde, das Ungleichartige ohne Noth für gleichartig aufzuführen. Auch die Erde macht auf uns Menschen ... ... sein, weil im ausgebrochenen Hader und im Sturme wilder Begierden Ebenbürtigkeit gegen Ebenbürtigkeit stritt; doch ist es selbst in diesen Wuthschlachten wahrscheinlich, ...
Fig. 169: Jason Jason . ( Gr. ... ... Argonauten , welcher einen Theil der Geschichte des J. enthält; an den Schluss jenes Artikels reihet sich dieser.) J., mit Medea entflohen, kam, verfolgt von deren ...
Aëdon , ( Gr. M. ) Tochter des Pandareus ( ... ... und ⇒ Procne ). Durchaus verschieden von der, in den zwei bezeichneten Artikeln enthaltenen, (der gewöhnlichen) Sage ist folgende, nach welcher A. mit Polytechnus ...
Fig. 249: Orestes Fig. 250: Orestes ... ... , ( Gr. M. ), Sohn des Agamemnon . S. das Ende des Artikels ⇒ Clytämnestra; ferner ⇒ Pylades . Auf dem ersten unserer beiden ...
Saronis ( Gr. M. ), Beiname der Diana von dem im vorigen Artikel erwähnten Tempel zu Trözen.
... Platz finden soll, weil in vielen andern Artikeln, um Wiederholungen zu vermeiden, auf sie zurückgewiesen werden muss. - »Als ... ... den Niflungen gefeiert wurde, dem Könige in diesen köstlich mit Gold und Silber verzierten Bechern Meth, mit dem Blute seiner Kinder gemischt, zu trinken reichen ...
Didymäus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von dem, im vorigen Artikel genannten, Tempel und Orakel.
Arginussa , Beiname der Venus Urania bei den Scythen, nach einer Stelle des Herodot, wo übrigens der Name unsicher ist, da man auch Artimpasa, Argimpassa und Aripassa liest.
Phaëthontiaden ( Gr. M. ), die am Schluss des vorigen Artikels erwähnten Schwestern des Phaëthon , welche auch ⇒ Heliaden heissen.
Fig. 172: Indische Büsser Indische Büsser . Hiezu die Abbildung, die Artikel ⇒ Jogi und ⇒ Indische Mythologie .
Swantewit (Triglaf oder Bog, Gott) Belbog Radegast (Zirnitra) Raziwia (Razi) Prowe ... ... Hierowit ... Auflösung: 1.024 x 500 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Slavische Mythologie ...
Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele
Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio
Fig. 102: Ehestandsgoetzen Auflösung: 453 x 888 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ehestandsgoetzen Fig. 102: Ehestandsgoetzen
Fig. 80: Clytaemnestra Auflösung: 1.017 x 696 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clytaemnestra Fig. 80: Clytaemnestra
Fig. 158: Hermaphroditus Auflösung: 997 x 417 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hermaphroditus Fig. 158: Hermaphroditus
Fig. 103: Ehestandsgoetzen Auflösung: 383 x 784 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ehestandsgoetzen Fig. 103: Ehestandsgoetzen
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 401 x 696 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln ...
Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 447 x 722 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln ...
Fig. 133: Harpocrates Auflösung: 369 x 827 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Harpocrates Fig. 133: Harpocrates
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro