Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite | Einleitung 
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

... Wilhelm Vollmer Wörterbuch der Mythologie Stuttgart: Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung, 1874 Neu bearbeitet von ... ... Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch der Mythologie« unternahm Wilhelm Vollmer 1836 einen ersten Versuch, in einem Nachschlagewerk ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Thaten so wunderbar als möglich ausschmückten, dort die ursprüngliche Form seiner Worte nach dem Geschmack der Orientalen und Israeliten gestalteten, nicht aber immer einfach ... ... ein solcher Missbrauch der christlichen Lehre möglich? Darauf hat die vergleichende Mythologie zu antworten, und sie wird die Antwort nicht länger ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Har

Har [Vollmer-1874]

Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , ... ... ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und H. beantwortet jede so, dass wir daraus, möglichst vollständig, die Ansichten der alten Skandinavier ...

Lexikoneintrag zu »Har«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Did

Did [Vollmer-1874]

Did ( Slav. M. ). Man glaubt, in dieser Benennung, welche Aehnlichkeit mit dem Worte Kind (Dschezko auf polnisch) hat, den Liebesgott, den Amor der Slaven, besonders der Russen, zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Did«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Griwe

Griwe [Vollmer-1874]

Griwe oder Kriwe , auch Krew ( Lettische M. ). Vielleicht stammt der Name von dem letzten Worte her, welches in den slavischen Sprachen Blut heisst. Er war der blutvergiessende Oberpriester der alten heidnischen Preussen ; der erste derselben hiess Bruteno und war ...

Lexikoneintrag zu »Griwe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Atesch

Atesch [Vollmer-1874]

Atesch ( Pers. M. ), das heilige Feuer, welches aus ... ... selbst entzündet, besonders hoch verehrt wird. In Folge dieser hohen Achtung sind mehrere andere Worte mit A. zusammengesetzt, wie A.- Behram , das Gebet, welches zu ...

Lexikoneintrag zu »Atesch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Bhuvay

Bhuvay [Vollmer-1874]

Bhuvay ( Ind. M. ), eines der vier geheimnissvollen Worte, welche Brama aus den drei Vedas melkte, nämlich Luft ; die andern heissen Bhur , Erde, Swer, Himmel, und Om, die Einheit der drei göttlichen Formen oder Manifestationen, unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Bhuvay«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Achlys

Achlys [Vollmer-1874]

Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor ... ... Götter entsprungen sind. Die Alten haben neben diesem noch einen andern Begriff mit dem Worte verbunden: Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen, lange Nägel. Man ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Abobas

Abobas [Vollmer-1874]

Abobas . ( Gr. M. ) Von dem Worte Abuba (Flöte) hergeleiteter Beiname des Adonis bei den Pergäern in Pamphylien.

Lexikoneintrag zu »Abobas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Curitis

Curitis [Vollmer-1874]

Curitis ( Röm. M. ), Name der Juno bei den Sabinern; er soll von dem Worte Curis, Speer, herkommen. Man findet unter den alt-italischen Kunstwerken häufig Juno -Gestalten mit einem Speer, wesshalb man glaubt, dass der Speer bei ihr Symbol ...

Lexikoneintrag zu »Curitis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , ... ... A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem griechischen Worte anthos , Blume, »der Blumenfreund«.

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Barbelo

Barbelo [Vollmer-1874]

Barbelo , bei den Gnostikern die Mutter alles Lebenden; von dem häufigen Wiederholen des Wortes beim Gebet erhielten sie den Beinamen Barbeliten. Auch die Nicolaiten verstanden darunter ein göttliches Wesen, welches, überaus mächtig und erhaben, den ganzen achten Himmel beherrscht. Der Sohn desselben ist ...

Lexikoneintrag zu »Barbelo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Manittu

Manittu [Vollmer-1874]

Manittu , bei den Irokesen gewissermassen die Einzahl des Wortes Agotkon , welches die Geister bezeichnet, die nach ihrer Meinung Alles, Bäume, Pflanzen, Erde, Gewässer, Luft, Feuer etc. beseelen. Ein solcher Geist, gleichviel welcher Art, heisst M.

Lexikoneintrag zu »Manittu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Honover

Honover [Vollmer-1874]

Honover ( Pers. M. ), das Schöpfungswort, wodurch Ormuzd Alles, was da ist, hervorbrachte. Eine Nachbildung des biblischen »Gott sprach: es werde Licht, und es ward Licht;« das Aussprechen dieses Wortes genügte, um alles Existirende zu schaffen.

Lexikoneintrag zu »Honover«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Belenus

Belenus [Vollmer-1874]

Belenus , Belinus oder Belis , Beiname des Apollo auf zwei Inschriften von Aquileja. Der Name ist vielleicht verwandt mit dem cretisch-pamphylischen Abelius, dem gallischen Abellio , und dem laconischen Worte Bela , Glanz, Sonnenglanz.

Lexikoneintrag zu »Belenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Bajadere

Bajadere [Vollmer-1874]

Bajadere ( Ind. M. ), ein aus dem portugiesischen Worte Balladeiras verstümmelter Name der indischen Götterdienerinnen, welche religiöse Gesänge und Tänze ausführen müssen. Im Indischen heissen sie Dewadasis und theilen sich in mehrere Klassen. Die ersten wohnen in dem Tempel Wischnu 's und ...

Lexikoneintrag zu »Bajadere«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Biformis

Biformis [Vollmer-1874]

Biformis ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes dimorphos , »zweigestaltig«; Beiname mehrerer mythischer Wesen, z.B. des Minotaurus , der Centauren , des Ianus, auch des Bacchus , weil er bald als Jüngling, bald als bärtiger Mann abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Biformis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Acadinus

Acadinus [Vollmer-1874]

Acadinus . ( Gr. M. ), ein Brunnen in Sicilien, welcher ... ... wurde. Personen, die einen Eid geleistet hatten, dessen Wahrheit zweifelhaft war, mussten die Worte des Schwures auf ein Brettchen schreiben und in den Brunnen werfen; sank dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Acadinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Echeneus

Echeneus [Vollmer-1874]

Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.

Lexikoneintrag zu »Echeneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Hadarniel

Hadarniel [Vollmer-1874]

Hadarniel ( Talmud, ), ein Engel des Fixsternhimmels, und Gebieter des Feuers, daher bei jedem Worte über zwölftausend Blitze aus seinem Munde fahren. Er war es, der Moses ... ... neigte er sich vor dem Propheten und erbot sich, vor ihm herzugehen und seine Worte zu verkündigen.

Lexikoneintrag zu »Hadarniel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon