Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Autonoë

Autonoë [Vollmer-1874]

Autonoë ( Gr. M. ), 1) Tochter des phönicischen Helden Cadmus und der Harmonia ; sie vermählte sich mit Aristäus und ward durch ihn Mutter des Polydorus und Actäon . Des unglücklichen Pentheus Ende soll sie mit ihrer Schwester Agave ...

Lexikoneintrag zu »Autonoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Autoleon

Autoleon [Vollmer-1874]

Autoleon ( Gr. M. ), Anführer der Heeresmacht von Croton in Unteritalien. Die Locrer in Italien hielten den Ajax , des ⇒ Oileus Sohn, für den ersten Heroën ihrer Nation, und desshalb liessen sie in der Mitte ihrer Schlachtordnung stets ...

Lexikoneintrag zu »Autoleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Autolaus

Autolaus [Vollmer-1874]

Autolaus ( Gr. M. ), Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, von einer Nymphe, ein tüchtiger Jäger; er durchstrich die telphussischen Felder und fand dort den Aesculap, von Schlangen umspielt; an dem Scheine, der sein Haupt umgab, erkannte er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Autolaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Autolyte

Autolyte [Vollmer-1874]

Autolyte ( Gr. M. ), die Frau eines Bürgers aus Metapontum, welcher die unglückliche, mit ihren beiden von Neptun empfangenen Söhnen verstossene Arne aufnahm. Eifersucht reizte die A. zu wiederholten Ungerechtigkeiten, so dass endlich der Arne Kinder, Böotus und ...

Lexikoneintrag zu »Autolyte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Authocus

Authocus [Vollmer-1874]

Authocus ( Gr. M. ), Sohn der schönen und muthigen Cyrene , welche Apollo vom Berge Pelion entführte und nach Libyen brachte, wo ihr zu Ehren die Stadt Cyrene gegründet und benannt wurde. Er soll sich mit seinen Brüdern nach Thessalien ...

Lexikoneintrag zu »Authocus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84-85.
Autonous

Autonous [Vollmer-1874]

Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .

Lexikoneintrag zu »Autonous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Autolycus

Autolycus [Vollmer-1874]

Autolycus ( Gr. M. ), ein griechischer Held, durch ausgezeichnete Schlauheit hoch berühmt, entweder der Sohn des Mercur oder des Dädalion, und entweder der Chione oder der Philonis , oder der Telauge, Gemahl der Amphithea , oder der Neära, Vater ...

Lexikoneintrag zu »Autolycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Automedon

Automedon [Vollmer-1874]

Automedon ( Gr. M. ), Sohn des Diores (des Sohnes von Amarynceus , Königs von Buprasion), welcher mit zehn Schiffen von Scyros gegen Troja zog. Er scheint Wagenführer des Achilles geworden, und zugleich der, Vertraute des Patrocles gewesen zu sein. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Automatia

Automatia [Vollmer-1874]

Automatia ( Gr. M. ), Beiname der ⇒ Fortuna , insofern sie ohne Zuthun und Verdienst der Menschen Alles lenkt. Timoleon hatte ihr in seinem Hause in Syracus ein Heiligthum geweiht und schrieb ihr in edler Bescheidenheit das Verdienst seiner Thaten zu.

Lexikoneintrag zu »Automatia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Automedusa

Automedusa [Vollmer-1874]

Automedusa ( Gr. M. ), Tochter des Alcathous , Sohnes des Pelops und der Pyrgo, Gemahlin des Iphicles , des Halbbruders des Hercules . Der aus dieser Verbindung hervorgegangene Spross hiess Iolaus, und ward der beständige und untrennbare Gefährte des eben genannten ...

Lexikoneintrag zu »Automedusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner eines jeden Landes, derjenigen, von welchen man nicht die Herüberkunft aus einem andern Lande nachweisen konnte; vorzugsweise nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Aras

Aras [Vollmer-1874]

Aras ( Gr. M. ), ein ⇒ Autochthon, den die Einwohner von Phlius als einheimischen Heros verehrten. Seine Tochter Aräthyrea war eine Geliebte des Bacchus und empfing von diesem den Phlias , welcher die eben genannte Stadt gründete und nach sich ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Cres

Cres [Vollmer-1874]

Cres ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und einer idäischen Nymphe; nach Andern ein ⇒ Autochthon, war der erste König von Creta, auch wohl einer der Cureten oder der idäischen Dactylen, welche Annahme besonders dadurch motivirt wird, dass ...

Lexikoneintrag zu »Cres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

Eliun ( Phön. M. ). In der von Philo aus Byblus ... ... Weib, Namens Beruth ; beide wohnten bei Byblus und zeugten den Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Actäon

Actäon [Vollmer-1874]

Fig. 5: Actäon Actäon ( Gr. M. ), Sohn des Aristäus und der Autonoë (Tochter des Cadmus ), war einer der berühmtesten Helden Thebens, erzogen in der Heldenschule des Centauren ⇒ Chiron . Der Tod dieses ...

Lexikoneintrag zu »Actäon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Jolaus

Jolaus [Vollmer-1874]

Jolaus ( Gr. M. ), Sohn des Iphicles , Stiefbruder des Hercules und der Automedusa oder der Diomedea , ein tapferer, rüstiger Streiter unter den calydonischen Jägern, wie unter den Argonauten , und von dort an der beständige Gefährte und ...

Lexikoneintrag zu »Jolaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278-279.
Pierus

Pierus [Vollmer-1874]

Pierus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Magnes ... ... geliebt und durch sie Vater des Hyacinthus geworden sein. 2) P., ein Autochthon, König von Emathia. Er hatte neun Töchter, welche sich auf ihren Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Pierus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

Haemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Creon ... ... , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn des Autochthonen Pelasgus ); er gab seinem Lande den Namen Hämonia, das später von ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Aretus

Aretus [Vollmer-1874]

Aretus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Priamus ... ... wollte in Gesellschaft des Hector Achilles ' Rosse entführen, wurde aber von Automedon mit einem Speere getroffen, so dass derselbe den stierhäutigen Schild und den Gürtel ...

Lexikoneintrag zu »Aretus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Anthos

Anthos [Vollmer-1874]

Anthos ( Gr. M. ), Sohn des Autonous und der Hippodamia , Bruder der Acanthis , der von seines Vaters Pferden zerrissen wurde, worauf die Götter die ganze trauernde Familie in Vögel verwandelten, und zwar den A. in einen solchen, der ...

Lexikoneintrag zu »Anthos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon