Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Erechtheus

Erechtheus [Vollmer-1874]

Erechtheus ( Gr. M. ), 1) ⇒ Erichthonius . 2) E., Beiname des Neptun oder des Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Erechtheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Alfroedull

Alfroedull [Vollmer-1874]

Alfroedull ( Nord. M. ), ein Elfstrahl, d.i. der erste Lichtstrahl oder Elementarstrahl des Tages, mit welchem alle Geister der Finsterniss entfliehen müssen.

Lexikoneintrag zu »Alfroedull«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Dschaeschik

Dschaeschik [Vollmer-1874]

Fig. 100: Dschaeschik Dschaeschik , ( Lamaismus ... ... von welcher der Lamaismus eine Ausartung ist, nach Tübet brachte, was 407 Jahre n. Chr. geschehen sein soll. Dschakschiamuni , der fünfte göttliche Burchan, der ...

Lexikoneintrag zu »Dschaeschik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176-177.
Harpocrates

Harpocrates [Vollmer-1874]

... und der Isis . Was von den Alten, ausser Plutarch, über H. mitgetheilt worden, ist höchst unvollständig, daher auch sehr dunkel, was er ... ... doch wohl nur, weil mehrere seiner Bilder den Finger auf dem Munde haben (s. unser Bild), was aber nur bildliche Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Arrhephoria

Arrhephoria [Vollmer-1874]

Arrhephoria ( Gr. Festbrauch ), ein Fest der Minerva , das in Athen im Monat Scirophorion gefeiert wurde, der um die Mitte Juni's begann. Vier Mädchen zwischen 7 und 11 Jahren wurden jährlich aus den vornehmsten ...

Lexikoneintrag zu »Arrhephoria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Hrymthussen

Hrymthussen [Vollmer-1874]

Hrymthussen ( Nord. M. ), die mächtigen ... ... Ginnungagap , das durch Feuerfunken aus Muspelheim befruchtet wurde, geboren ward. Die H. sind Feinde der Asen und kämpfen unter Loke 's Anführung gegen dieselben; diese Feindschaft kann jedoch nicht immer bestanden haben, denn ...

Lexikoneintrag zu »Hrymthussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258-259.
Epistrophus

Epistrophus [Vollmer-1874]

... des Argonauten Iphitus . 2) E., einer der beiden Heerführer der Halizonen »fern von Alybe, daher, wo ... ... Odius ; sie standen mit ihren Völkern dem Priamus bei. 3) E., Sohn des Evenus , ein muthiger, lanzenkundiger Mann, blieb mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Ereuthalion

Ereuthalion [Vollmer-1874]

... den Kampf mit Hector einlassen will. E. war ein Arcadier und Freund des arcadischen Lycurgus , welcher den berühmten ... ... und ihn der trefflichen Rüstung beraubt hatte; diese vermachte Lycurgus seinem Freunde E., welcher, darauf trotzend, die ersten Helden zum Kampfe herausforderte; endlich erschlug ...

Lexikoneintrag zu »Ereuthalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Bramajagnam

Bramajagnam [Vollmer-1874]

Bramajagnam ( Ind. Religionslehre ), ein feierliches Opfer, welches die ... ... kleiden sie sich ganz weiss, halten Opfergesänge und lesen mehrere Stellen aus den Veda's, während welcher Zeit die jüngsten unter ihnen das Feuer mit wohlriechendem Sandelholz bereiten; ...

Lexikoneintrag zu »Bramajagnam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Farvardians

Farvardians [Vollmer-1874]

... die letzte Hälfte der Gatahs (d.h. der zehn letzten Tage des Jahres); in der ersten Hälfte nähern sich ... ... Bogenschüsse, und schweben in der Luft umher; in den letzten fünf Tagen (F.) besuchen sie aber die Erde selbst, und zwar nicht bloss die Geister ...

Lexikoneintrag zu »Farvardians«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201.
Ischwambrat

Ischwambrat [Vollmer-1874]

Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , ... ... Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder ...

Lexikoneintrag zu »Ischwambrat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Chailasaeka

Chailasaeka [Vollmer-1874]

Chailasaeka ( Ind. M. ), ein zahlreiches Geschlecht abscheulicher Dämonen, ... ... : die Schudras (die unterste von den vier Kasten, welche aus Brama 's Leib entsprang, und welche zum Dienst der drei oberen bestimmt ist, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Chailasaeka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Hyperchiria

Hyperchiria [Vollmer-1874]

Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno ... ... Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, als der ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Dius fidius

Dius fidius [Vollmer-1874]

Dius fidius ( Röm. M. ), ein Gott der Treue, ... ... besonders unter ersterem Namen in der bekannten Schwurformel: »me dius fidius!« d.h. »mich soll der Treue-Gott - !« angerufen warde.

Lexikoneintrag zu »Dius fidius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Agni purana

Agni purana [Vollmer-1874]

Agni purana ( Ind. M. ), das Buch des Feuers. Bei den Indiern sind die Purana's so heilige Bücher, wie die Veda's, und dieses Purana des Feuers ist es besonders darum, weil es von der ...

Lexikoneintrag zu »Agni purana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Corythallia

Corythallia [Vollmer-1874]

Corythallia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Diana bei den Spartanern, an deren Feste, den Tithenidien, einem Feste der Säuglinge, die jungen Knaben in ihr Heiligthum gebracht wurden. 2) C., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Corythallia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Archkauthli

Archkauthli [Vollmer-1874]

Archkauthli ( Mex. M. ), Titel des Oberhauptes der tlaskalaischen Priester, der Tlamakazqui's.

Lexikoneintrag zu »Archkauthli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Holzweibchen

Holzweibchen [Vollmer-1874]

... bei der Flachsernte drei Hände voll Flachs für die H. auf dem Felde liegen: ein Ueberrest älterer, höherer Verehrung. Die H. sind klein von Gestalt, grau, ältlich, haarig, in ... ... sie gefällt haben; in diese setzen sich die H. und haben hier Ruhe vor dem wilden Jäger, ...

Lexikoneintrag zu »Holzweibchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification des Todes (Sensenmann ... ... eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Aleuromantie

Aleuromantie [Vollmer-1874]

Aleuromantie ( Gr. Götterdienst. ), die Weissagung aus dem Knistern den Mehles, welches man zu diesem Behuf in das Opferfeuer warf; daher auch Aleuromantis , ein Beiname des Apollo von diesem Wahrsagen aus dem in's Feuer geworfenen Opfermehl.

Lexikoneintrag zu »Aleuromantie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon