Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Elysium

Elysium [Vollmer-1874]

Elysium ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der Seligen, über den die Vorstellungen der Alten mit den Fortschritten der Geistes-Entwicklung, so wie der Erdkunde, sich manchfach abänderten. Bei Homer liegt das E. im heitern Sonnenlichte, diesseits des Oceanus ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

Busiris ( Gr. u. ägypt. M. ), ein König ... ... , das den zürnenden Göttern gebracht wurde. Man vermuthet, dass es nie einen B. gegeben, und dass vielleicht die Sage nur den Umstand andeuten soll, dass in der Stadt B. in Unterägypten in den ältesten Zeiten Menschenopfer ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Thestor

Thestor [Vollmer-1874]

... Schönheit, wurde desshalb schon sehr jung geraubt und verkauft, Niemand wusste wohin. T., sie suchend, ward nach langem Umherirren gleichfalls von Seeräubern gefangen, und ... ... , und, wie natürlich, kein Gehör findend, im Zorn ihrem Sclaven T. befahl, jenen zu ermorden; klagend über sein Schicksal, ...

Lexikoneintrag zu »Thestor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430-431.
Evander

Evander [Vollmer-1874]

Evander ( Gr. u. röm. M. ), 1) Sohn des Mercur und der Nymphe Carmenta , Tochter des Flussgottes Ladon , ging mit einer Colonie von Arcadiern aus Pallantium nach Italien, und erbauete eine Stadt am Flusse Thymbris (Tiber), ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Triglaw

Triglaw [Vollmer-1874]

Triglaw ( Slav. M. ), der höchste unsichtbare Gott der Sorben ... ... wie sein Name sagt, dreiköpfig; also die slavische Dreieinigkeit. Die Priester erklärten den T. für den unsichtbaren, höchsten Gebieter über Himmel, Erde und Unterwelt; unsichtbar sichtbar ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Boeotus

Boeotus [Vollmer-1874]

... Neptuns , und gebar aus seiner Umarmung den B. und Aeolus . Aeolus , ihr Vater, wollte nicht glauben, ... ... die äolischen nannte, und erbauete Lipara; er ist der Beherrscher der Winde. B. aber ging nach Aeolien zu seinem Grossvater, ward von diesem an Kindesstatt ...

Lexikoneintrag zu »Boeotus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Proteus

Proteus [Vollmer-1874]

Proteus ( Gr. M. ), Diener des Neptun , ein ... ... , den sie zum Ringen herausforderten, von dem sie aber überwunden wurden), Theonoë u. A. Als seine zweite Gattin gilt Torone , so wie auch noch ...

Lexikoneintrag zu »Proteus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Fortuna

Fortuna [Vollmer-1874]

Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. Diese Göttin, welche bei den Griechen Tyche hiess, ward zu Aegira in Achaja in einem kleinen Tempel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Triopas

Triopas [Vollmer-1874]

... Triopion nach ihm benannt wurde. 2) T., König in Thessalien, der einen Hain der Ceres niederhauen liess, ... ... des Ophiuchos (Schlangenträger) unter die Sterne versetzt worden sein. 3) T., Sohn des Phorbas und der Euböa, zeugte den Agenor , ...

Lexikoneintrag zu »Triopas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Erycina

Erycina [Vollmer-1874]

Erycina ( Gr. u. alt-ital. M. ), Beiname des Venus von einem Tempel, den ihr Sohn Eryx ihr erbaut hatte. Sein Vater Butes , als Argonaut bei den Sirenen vorbeischiffend, ward von deren Gesange so bezaubert, dass er ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Urstier

Urstier [Vollmer-1874]

Urstier ( Chines. u. pers. M. ). Ein Bild ... ... die wunderbare Uebereinstimmung der Fabel von diesem U. mit der von dem persischen und ägyptischen. Er ist im Sprunge abgebildet ... ... sich aus demselben erhob, an welchem es sich lagerte; nun kam der U. und zersprengte mit seinem Gehörn ...

Lexikoneintrag zu »Urstier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Broteas

Broteas [Vollmer-1874]

... des Perseus mit der Andromeda von Phineus erschlagen. 3) B., ein Lapithe, fiel bei dem Gefecht der Lapithen und Centauren ... ... Lapithen schleuderte und den Broteas, so wie den Oreus zerschmetterte. 4) B., Verfertiger der ältesten Bildsäule der Göttermutter; sie stand auf ...

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Bellona

Bellona [Vollmer-1874]

Bellona ( Gr. u. röm. M. ), des Mars Schwester, oder Amme, oder Gemahlin ... ... Raserei Orakelsprüche von sich hören, wesswegen sie der Pöbel für heilige Leute hielt. B. hatte noch zwei andere berühmte Tempel in den beiden Städten Comana ...

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101-102.
Toranga

Toranga [Vollmer-1874]

... woraus alle Hauptfiguren der Sintoreligion gewählt sind. T. kam in der ersten Zeit des Entstehens dieses Reiches zur Regierung desselben; ... ... furchtbaren Stärke, so wie von seiner Bosheit fürchtete man den Untergang des Landes. T. liess sich, nur mit einer Axt bewaffnet, auf den ungleichen Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Toranga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Thueris

Thueris [Vollmer-1874]

Thueris ( Aegypt. M. ), ein Kebsweib des Typhon neben ... ... Horus und Typhon ausgebrochen, gingen Viele zu Horus über, und auch T. kam zu ihm, zwar von einer Schlange verfolgt, die aber von den ...

Lexikoneintrag zu »Thueris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, ... ... die Cither gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten Gott der Finnen ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Comaeus

Comaeus [Vollmer-1874]

Comaeus ( Gr. u. röm. M. ), Beiname des Apollo von ungewisser Bedeutung. Nach Ammianus hatte der Gott unter diesem Namen einen Tempel zu Seleucia. Nach der Einnahme dieser Stadt durch die Römer unter Kaiser Verus ward das Standbild des Gottes von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Comaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester der Cybele , welche auf den Strassen umherliefen, durch Rufen den Pöbel um sich versammelten, ihm unzüchtige Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Taautes

Taautes [Vollmer-1874]

Taautes ( Gr. M. ). Nach der samothracischen Geheimlehre kamen ursprünglich ... ... Mond, Moloch und Astarte , neben ihnen aber ein kleines dienendes Mittelwesen, T.; diese Trinität stellte sich in den phönicisch-epidaurischen Mysterien dar als Aesculap, ...

Lexikoneintrag zu »Taautes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Troezen

Troezen [Vollmer-1874]

Troezen ( Gr. M. ), Sohn des Pelops , Beherrscher des kleinen Staates T. im Peloponnes; er hatte eine schöne Tochter, welche sein Bruder zur Ehe begehrte; sie liebte jedoch ihren eigenen Bruder Euphemus , und weigerte sich in die Verbindung einzugehen; ...

Lexikoneintrag zu »Troezen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon