Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Baza

Baza [Vollmer-1874]

Baza ( Pers. Rel. ). Die Perser legen den Sünden ein ... ... welches durch gleichfalls in's Gewicht fallende gute Thaten oder Bussübungen aufgewogen werden muss. B. ist nun ein Gewicht Sünden von 90 Staters oder 22 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Baza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Bhom

Bhom [Vollmer-1874]

Bhom ( Bhum , Bhumi ), ( Ind. M. ), Name des Dienstags. Der Gott Mongult (Mangalen), ein Sohn der Erde, regiert denselben, so wie die Erde überhaupt, daher der Name B. »Erd-Tag.«

Lexikoneintrag zu »Bhom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Bura

Bura [Vollmer-1874]

Bura ( Gr. M. ), Tochter des Ion (Sohnes des Xuthus ) und der Helice , nach welcher die achäische Stadt B. benannt wurde.

Lexikoneintrag zu »Bura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus ... ... 294: Venus Venus , griechisch Aphroditê ( Gr. u. röm. M. ). Der Name Aphrodite ist ungriechischen Ursprungs und gehört ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... . 94: Diana Diana , Artemis , ( Gr. u. röm. M. ), Tochter des Jupiter und der Latona , Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

... . Erst sein Tod zerstört, vernichtet für immer. - B. erscheint jetzt den Indiern nicht mehr als der höchste Gott, sondern der ... ... furchtbare Schiwa . Die Mythen, welche diesen Umstand erklären sollen, sind folgende: B., Wischnu und Schiwa , als Ausflüsse derselben Gottheit, waren gleich ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Vesta

Vesta [Vollmer-1874]

... Vesta , griechisch Hestia ( Röm. u. gr. M. ) Das Wort hestia heisst eigentlich Herd, und ... ... am römischen V.-Dienst aus Mangel an Nachrichten dunkel für uns; so z.B. wissen wir nicht, worin die Heiligthümer bestanden, welche die Vestalinnen ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

Musen ( Gr. u. röm. M. ), Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

... sind; die hohe Idee, welche die Indier an B. knüpfen, geht aus den Beinamen hervor, mit denen sie ihn belegen: ... ... Anfanglose und Endlose, der Unbeschreibliche, der Alles Schauende, die Urseele des Weltalls. B. ist das einzig Bestehende, »nur in ihm leben, weben ... ... genannt werden muss; mit diesem Wesen verband sich B., und der Verbindung entsprangen drei seiner erhabensten Kräfte: ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

Haine ( Germ. u. slav. M. ). Nirgends ging wohl die Verehrung heiliger Bäume und H ... ... Menschenblut gedüngten Bäume erzählt. Bei Heiligenbeil, Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Belus

Belus [Vollmer-1874]

... mit dem Gott Baal identificirt oder verwechselt zu sein. 2) B., der bekannte ägyptische, nach der griechischen Sage Sohn des Neptun und ... ... Aegyptus , nach Einigen auch des Cepheus und des Phineus . Dieser B. führte nach Diodor eine Colonie nach Babylon, ...

Lexikoneintrag zu »Belus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

Fig. 190: Kirin Fig. 191: Kirin Kirin , ( Chin. u. Jap. M. ), eigenthümlich gebildete Thiergestalten, denen die Chinesen und Japaner grosse Heiligkeit zuschreiben, und welche sie, wenn gleich nicht zum Schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Beroë

Beroë [Vollmer-1874]

... vergeblich um sie geworben, Bacchus erhielt. 2) B., die Amme der unglücklichen ⇒ Semele ... ... er Jupiter sei, sich ihr in seiner Göttergestalt zeige. 3) B., eine der Oceaniden . 4) B., eine der Frauen, welche dem Aeneas aus Troja nach Italien folgten ...

Lexikoneintrag zu »Beroë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Radha

Radha [Vollmer-1874]

... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...

Lexikoneintrag zu »Radha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Bacis

Bacis [Vollmer-1874]

... das stündlich seine Farbe änderte. 2) B, einer der frühesten Seher Griechenlands. Er wohnte zu Heleon in Böotien, ... ... war der Name ohne Zweifel ursprünglich nur allgemeine Bezeichnung eines Wahrsagers, wesswegen mehrere B., namentlich noch ein arcadischer, auch weissagende Frauen desselben Namens, erwähnt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Bacis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Uller

Uller [Vollmer-1874]

... , sondern in einer frühern Verbindung erzeugt. U. ist berühmt als guter Schütze und tüchtiger Jäger, läuft, was in ... ... und heisst darum auch Weida As, der jagende Ase. In der Sage von U., dass er, nach Odin 's Vertreibung aus Asgard zum Könige ...

Lexikoneintrag zu »Uller«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Nilus

Nilus [Vollmer-1874]

Fig. 239: Nilus Nilus , ( Aegypt. u. gr. M. ), Stromgott in Aegypten , Sohn des Oceanus und der Tethys , Vater der Memphis und der Chione . Seine das Land Aegypten befruchtende und somit ...

Lexikoneintrag zu »Nilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Bekem

Bekem [Vollmer-1874]

... des Krischna , dessen erste Gemahlin Rukumani B.s jüngste Tochter, war. Obwohl der Vater in diese Vermählung gewilligt, ... ... nicht als Gott, sondern nur als den Sohn Wasudewas kannte. Er überredete daher B., sein Wort zurückzunehmen, und die schöne Rukumani dem gewaltigen Radscha Suspal von ...

Lexikoneintrag zu »Bekem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Thoas

Thoas [Vollmer-1874]

... , zog als solcher mit 40 Schiffen aus Aetolien nach Troja. 4) T., Sohn des Icarius und der Periböa, Bruder der Penelope . 5) T., Sohn des Bacchus und der Ariadne . 6) T., Sohn des Ornition, jüngerer Bruder des Phocus ...

Lexikoneintrag zu »Thoas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Baubo

Baubo [Vollmer-1874]

Baubo ( Gr. M. ), ein altes ... ... Ceres , als sie ihre Tochter Proserpina suchte, auf ihrer Wanderung einsprach. B. reichte ihr einen Mischtrank. Als aber die Göttin diesen aus Niedergeschlagenheit ausschlug, machte B., gereizt durch diese Verachtung ihrer Gabe, eine unanständige Geberde. Das erheiterte die ...

Lexikoneintrag zu »Baubo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon