Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Iynx

Iynx [Vollmer-1874]

Iynx ( Gr. M. ), Vogel Wendehals. I. soll einst ein schönes Mädchen und Dienerin der Io gewesen sein, doch den Zorn der Juno dadurch auf sich geladen haben dass sie Jupiter durch Zauberei zur Io lockte. Als ihre Eltern gelten Pan ...

Lexikoneintrag zu »Iynx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Hlyn

Hlyn [Vollmer-1874]

Hlyn ( Nord. M. ), die hülfe- und trostreiche Botin ... ... Göttin an diejenigen gesandt, denen sie Linderung des Kummers schicken wollte, und kaum hatte H. die Thränen von den Augen des Betrübten geküsst, als auch schon milde Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Hlyn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Ceto

Ceto [Vollmer-1874]

Ceto ( Gr. M. ), 1) Tochter des Pontus ... ... und empfing von ihm die Phorciden, die Gräen und die Gorgonen . 2) C., Tochter des Nereus und der Tethys .

Lexikoneintrag zu »Ceto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Baau

Baau [Vollmer-1874]

Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.

Lexikoneintrag zu »Baau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Cyme

Cyme [Vollmer-1874]

Cyme ( Gr. M. ), eine Amazone von welcher die Stadt C. den Namen erhielt.

Lexikoneintrag zu »Cyme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Lycus

Lycus [Vollmer-1874]

... , dessen Gattin Megara er beleidigt, umgebracht. 4) L., einer der Telchinen oder frühesten Bewohner von Rhodus, kam nach Lycien ... ... Apollo , am Flusse Xanthus , noch vor der deucalionischen Fluth. 5) L., Sohn des Pandion , welcher die Mysterien der Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Lycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Creon

Creon [Vollmer-1874]

... und Schwestern mit lauter grossen Helden vermählte. 2) C., König zu Corinth, dessen Tochter Crëusa ... ... Mord ihrer Kinder und den Brand des Schlosses, in welchem Alle, auch C., umkamen. 3) C., König von Corinth; er war es, ... ... dessen Hände kam. 4) C., Sohn des Hercules von einer ungenannten Tochter des Thespius .

Lexikoneintrag zu »Creon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147-148.
Horen

Horen [Vollmer-1874]

... Carpo (die Fruchtbringende), die Herbet-H. Wie sie der Erde Reiz geben, so schmücken sie auch ... ... aber entwickelte sich neben dem physischen auch ein sittlicher Begriff der H.: wie sie regelmässigen Zeitwechsel und gedeihliches Wachsthum geben, so verleihen sie den ... ... der späteste römische Mythograph, Hygin, bringt, indem er die älteren Namen der H., spätere Beiwörter und Benennungen einzelner ...

Lexikoneintrag zu »Horen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

... bewege, den Zug der sieben Helden nach Theben mitzumachen. I. hatte zwei Kinder, einen Sohn, Eteocles , der mit den Helden ... ... Capaneus vermählt war und sich mit ihm auf seinem Scheiterhaufen verbrannte. 4) I., Sohn des Sthenelus , Königs von Mycene , welcher den Amphitruo ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

... Nirgends ging wohl die Verehrung heiliger Bäume und H. weiter, als unter den alten Deutschen und Wenden der Ostsee. Von ... ... Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren davon. Die H. waren, sobald sie einem Göttersitz angehörten, umfriedet, entweder mit rohen Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Lotos

Lotos [Vollmer-1874]

... ruhen an dem Busen schöner Mädchen. Auf einem L.blatt schwimmt der neugeborne Brama über den Abgrund; die Tochter des Oceans und der Nacht, Lakschmi , Göttin des Ueberflusses, segelt in einer L.blume daher. Das Saamenkorn der Pflanze enthält im Innern die ... ... und noch jetzt ist den Bewohnern des Nilthales die L.blume ein Zeichen des Segens.

Lexikoneintrag zu »Lotos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

... davon abhing; daher kann es wohl sein, dass I. der Kriegsgott war. Witekind nennt ihn den Mars der Sachsen, und seinen Sitz auch wohl Marsburg; v. d. Hagen zeigt, dass zwischen I. und Wodan , Mars und Thuiskon, schwerlich ein ... ... Auch andere Spuren der Verehrung eines Gottes oder Halbgottes I. bei den alten Sachsen finden sich noch; von ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Hamza

Hamza [Vollmer-1874]

... und zu Saids Zeit als Salih. Die heiligen Bücher der Drusen nennen diesen H. den Richtpunkt des Compasses, den geraden Weg zum alleinigen Heil, den ... ... verflucht wurde. Die vier andern Propheten, Ismael, Mahomed, Selami und Ali werden H.s Frauen genannt, weil er so weit über ihnen steht ...

Lexikoneintrag zu »Hamza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Lahen

Lahen [Vollmer-1874]

Lahen ( Lamaismus ), himmlische Geister, welche lange vor Erschaffung ... ... Genuss aller Art bestand. Es befanden sich über der Erde 20 Welten, von solchen L. bewohnt; die vier obersten allein hatten so vollkommen reine Geister, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Lahen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Thebe

Thebe [Vollmer-1874]

Thebe ( Gr. M. ), 1) Tochter Jupiters und ... ... vermählt, und Aulis ihre Tochter; die Letztere gehörte zu den praxidicischen, d.h. Eides-Göttinnen, welche man in Böotien verehrte. 2) T., eine der ...

Lexikoneintrag zu »Thebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Capys

Capys [Vollmer-1874]

Capys ( Gr. M. ), 1) Sohn des Assaracus ... ... , der Tochter des Ilus , Vater des ⇒ Anchises . 2) C., ein Trojaner, welcher mit anderen vernünftig Gesinnten bei der Berathung über das hölzerne ...

Lexikoneintrag zu »Capys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Libya

Libya [Vollmer-1874]

... Nilus Tochter). Von ihr erhielt das Land L. den Namen. Geliebte des Neptun , gebar sie diesem den Agenor ... ... so die Stammmutter zweier mächtiger Königshäuser in Aegypten und Griechenland. 2) L., Tochter des Palamedes , welche, von Mercur geliebt, demselben den ...

Lexikoneintrag zu »Libya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Camos

Camos [Vollmer-1874]

... : Wehe dir Moab, das Volk C.; im Buch der Richter heisst C. ein Gott der Ammoniter; im ... ... wird von Salomo gesagt, er baute eine Höhe C., dem Gräuel der Moabiter, auf dem Berge, der vor Jerusalem liegt; auch der Prophet Jeremia nennt C. einen Gott Moabs. Der Kirchenvater Hieronymus behauptete C. ...

Lexikoneintrag zu »Camos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Ixora

Ixora [Vollmer-1874]

Fig. 185: Ixora Ixora ( Ind. M. ), einer der vielen Namen des Mahadeu oder Mahadewa , d.h. des höchsten Gottes Schiwa . Er ist hier als Feuersäule vorgestellt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ixora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Honor

Honor [Vollmer-1874]

Honor ( Röm. M. ), »die Ehre«, eine vergötterte Tugend ... ... einander stossende Tempel hatte, so dass man aus dem der Tugend in jenen des H. gelangte. Es wurdem dem w. nach und nach drei Tempel gebaut. Dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Honor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon