Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Harpocrates

Harpocrates [Vollmer-1874]

... Horus , und unterschieden ihn als Horus H. von einem älteren Horus ; beide jedoch sind Söhne des Osiris und der Isis . Was von den Alten, ausser Plutarch, über H. mitgetheilt worden, ist höchst unvollständig, daher auch sehr dunkel, ... ... ist, Bild und ihn also als Säugling bezeichnet. H. ist ein Sohn der Isis und des sterbenden ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Hrymthussen

Hrymthussen [Vollmer-1874]

Hrymthussen ( Nord. M. ), die mächtigen Riesen , deren ... ... Ginnungagap , das durch Feuerfunken aus Muspelheim befruchtet wurde, geboren ward. Die H. sind Feinde der Asen und kämpfen unter Loke 's Anführung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hrymthussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258-259.
Farvardians

Farvardians [Vollmer-1874]

Farvardians ( Pers. Rel. ), die letzte Hälfte der Gatahs (d.h. der zehn letzten Tage des Jahres); in der ersten Hälfte nähern sich die Seelen der Verstorbenen der Erde bis auf drei Bogenschüsse, und schweben in der Luft umher; in den ...

Lexikoneintrag zu »Farvardians«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201.
Meinwaëttir

Meinwaëttir [Vollmer-1874]

Meinwaëttir ( Nord. M. ), Geister, Kobolde , Elfen ... ... ; man sammelte in der Mittsommernacht, in welcher sie besonders thätig sein sollten, d.h. in der Nacht von Johannis, das sogenannte Johanniskraut (Baldersbra, Balders Augenbraue), ...

Lexikoneintrag zu »Meinwaëttir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Ischwambrat

Ischwambrat [Vollmer-1874]

Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , ... ... Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder ...

Lexikoneintrag zu »Ischwambrat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Hyperchiria

Hyperchiria [Vollmer-1874]

Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno ... ... Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, als der ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Dius fidius

Dius fidius [Vollmer-1874]

Dius fidius ( Röm. M. ), ein Gott der Treue, ... ... besonders unter ersterem Namen in der bekannten Schwurformel: »me dius fidius!« d.h. »mich soll der Treue-Gott - !« angerufen warde.

Lexikoneintrag zu »Dius fidius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Corythallia

Corythallia [Vollmer-1874]

Corythallia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Diana bei den Spartanern, an deren Feste, den Tithenidien, einem Feste der Säuglinge, die jungen Knaben in ihr Heiligthum gebracht wurden. 2) C., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Corythallia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Holzweibchen

Holzweibchen [Vollmer-1874]

... bei der Flachsernte drei Hände voll Flachs für die H. auf dem Felde liegen: ein Ueberrest älterer, höherer Verehrung. Die H. sind klein von Gestalt, grau, ältlich, haarig, in ... ... sie gefällt haben; in diese setzen sich die H. und haben hier Ruhe vor dem wilden Jäger, ...

Lexikoneintrag zu »Holzweibchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification des Todes (Sensenmann ... ... eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Abdul Chenis

Abdul Chenis [Vollmer-1874]

Abdul Chenis ( Orient. Sage ). D. h. Diener der Sonne, nannte sich nach den arabischen Erzählungen der dritte Sohn des ... ... (ein Nachkomme des Propheten Eber), weil er und die Seinen Sonnenanbeter waren, d.h. diess Gestirn als eine Gottheit verehrten.

Lexikoneintrag zu »Abdul Chenis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Proseleniten

Proseleniten [Vollmer-1874]

Proseleniten ( Gr. M. ). Die Arcadier, um sich als den ältesten aller griechischen Stämme zu bezeichnen, behaupteten, ihre Stammväter hätten schon existirt, ehe noch der Mond geschaffen gewesen, und nannten sich daher P., d.h. Vormondliche.

Lexikoneintrag zu »Proseleniten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Dionysodotus

Dionysodotus [Vollmer-1874]

Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.

Lexikoneintrag zu »Dionysodotus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Hofraschmodad

Hofraschmodad [Vollmer-1874]

Hofraschmodad ( Pers. M. ), die Bücher des Zendvolkes erzählen von vier heiligen, himmlischen Vögeln, welche die Erde und die auf ihr wohnenden Wesen beschützen sollen; einer dieser Vögel, der himmlische Hahn, ist der H.

Lexikoneintrag zu »Hofraschmodad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Cia-chy-sa-sgi

Cia-chy-sa-sgi [Vollmer-1874]

Cia-chy-sa-sgi ( Lamaismus ), eine von den 16 ... ... der Hölle, oder des Reiches der bösen Dämonen (das Reich heisst Gnielva ). C. liegt in der Hälfte, in welcher die Verdammten durch Feuer gequält werden ...

Lexikoneintrag zu »Cia-chy-sa-sgi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Artemidobletus

Artemidobletus [Vollmer-1874]

Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.

Lexikoneintrag zu »Artemidobletus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der Surya , d.h. der Sonne und der Seyene. Ihre Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern. ...

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Thonnonkouisetsi

Thonnonkouisetsi [Vollmer-1874]

Thonnonkouisetsi , d.h. Langhaar. ( M. der nord-americanischen Völker ), ein sehr berühmter Einsiedler bei den Irokesen, fast so hoch verehrt, wie ihre guten Götter selbst, berühmt wegen der vielen trefflichen Rathschläge, welche er in der Zeit seines langen Lebens dem ...

Lexikoneintrag zu »Thonnonkouisetsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
vollmermyth-fig085

vollmermyth-fig085 [Vollmer-1874]

Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig085.
vollmermyth-fig079

vollmermyth-fig079 [Vollmer-1874]

Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig079.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon