Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

Fig. 61: Buddha Buddha , , Lehrer ... ... wurde. (Er heisst eigentlich Gautamas.) Von den Patriarchen wanderten mehrere freiwillig aus, d.h. sie übergaben sich selbst dem Tode in den Flammen. Der Sohn des B ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Creusa

Creusa [Vollmer-1874]

... , der nicht so hart war, als C., an Sohnes Statt angenommen, und nun ward sein Ehebett noch durch den ... ... Ionier und Achäer sich nach diesen Söhnen nannten. - Die Höhle, in welcher C. und Apollo zusammengekommen, ward im Umkreis des delphischen Tempels gezeigt, ...

Lexikoneintrag zu »Creusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Helena

Helena [Vollmer-1874]

... welche sie jedoch, da ihr H. als Ursache des Todes ihres Gatten, des Tlepolemus , der vor ... ... geblieben war, erschien, im Bade überfallen und an einen Baum aufknüpfen liess. H. gebar dem Menelaus ... ... diesen ihr zuführend; die andere H.s Entführung nach einem Basrelief. 2) H., Vertraute der Venus ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Cybele

Cybele [Vollmer-1874]

... der Ermordeten ehrenvoll begraben und die entflohene C. zurückrufen und als Göttin verehren. Da nun aber von des ... ... zugedacht war; daher kommt es, dass man ihn zugleich mit C. in den Tempeln und auf den Altären findet. Der neuen ... ... , verwechselt, auch mit der Göttin der Erde identificirt. Ueber die Liebe der C. zu Atys oder Attes ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150-151.
Cadmus

Cadmus [Vollmer-1874]

... , und von ihnen leiteten die Thebaner ihre fünf Stämme ab. C. musste für seinen an dem Drachen des Mars verübten Mord ... ... welche auf das Herrlichste begangen ward, indem jeder Gott dem Brautpaar Geschenke brachte. C.' Kinder waren: ⇒ Polydorus , ⇒ Autonoë , ...

Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Hector

Hector [Vollmer-1874]

... und begegnet endlich auch dem H. In Deïphobus ' Gestalt mahnt Minerva den H. zum Kampf mit Achilles , dem die Göttin beisteht, und von dessen Brust sie H.s Speere abprallen macht; dieser bietet dem Achilles ehrlichen Zweikampf, und ... ... Heros verehrt. Unser Bild zeigt, nach einer Gemme, H., wie er die Griechen zurückdrängt.

Lexikoneintrag zu »Hector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Cycnus

Cycnus [Vollmer-1874]

... sie geworfenen Blitz trennen musste. 4) C., Sohn des Neptun und der Calyce , einer ... ... Tenedos landete, wo Tennes König wurde. Später erfuhr C. die Wahrheit, tödtete Philonome und zog mit seinem Sohne den Trojanern ... ... ihm Achilles entgegen, und da dieser vergebens versuchte, den eisenfesten Leib des C. zu verwunden, schlug er ihn mit dem Schwertgriff so ...

Lexikoneintrag zu »Cycnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 151-152.
Hecate

Hecate [Vollmer-1874]

... Wegen Wandelnde. Unser Bild zeigt eine solche H., aus drei Leibern zusammengesetzt, mit Fackel, Dolch und Schlüssel, ihren gewöhnlichen ... ... ihr Name im Himmel ist, so wie Diana auf der Erde und H. im Tartarus . Als Ursache, wesshalb diese Titanin Göttin der Unterwelt ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230-231.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

Arkona ( Nord. M. ), eine uralte, stark befestigte Burg ... ... eine hölzerne, fast unübersteigliche Wand. Letztere ist bei der endlichen Zerstörung durch König Waldemar I. von Dänemark und den Bischof Absalom von Roskild verbrannt, die Mauer zertrümmert und ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

... sich die beiden Heerführer auf ihre Schiffe, allein H. erweckte durch Zauberkunst während der Nacht beide Heere, und ... ... neu, und bis zum Untergang der Welt dauert so der Krieg, und weil H. ihn entzündet, wird den Krieg überhaupt H. genannt. 2) H., der Name, den sich die schöne Schildjungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Hecuba

Hecuba [Vollmer-1874]

... , und durch den Raub der Helena Ursache der Zerstörung der Stadt. H. sah ihre neunzehn Söhne vor den Mauern Troja's sterben, sah ihre ... ... ausriss und seine beiden Söhne tödtete. Auf unserer Abbildung sehen wir die trauernde H., ihren todten Enkel Astyanax auf dem Schoosse (Vasen- ...

Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231-232.
Charon

Charon [Vollmer-1874]

Fig. 74: Charon Charon , ( Gr. ... ... gewürdigt worden, auf einem Kahn von einem Fährmann nach den Inseln der Seligen, d.h. nach den allgemeinen Begräbnissstätten, bringen zu lassen. Nach der griechischen Sage hält ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Celeus

Celeus [Vollmer-1874]

... machen wollte, was durch des Knaben Mutter Metanira gestört wurde. C., dem sich nun die Göttin offenbarte, ward beauftragt, ihr einen Tempel ... ... Unsterblichkeit und ward der Segen spendende Begründer des Ackerbaues. Nach seinem Tode genossen C. und seine Gattin, so wie Triptolemus , ...

Lexikoneintrag zu »Celeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Himmel

Himmel [Vollmer-1874]

Himmel ( Nord. M. ). Es gab der Himmel drei, ... ... Hlidskialf verschont, von welchem Odin die ganze Welt überschauen kann. Eines zweiten H.s, Aundlung, erwähnt die Edda, ohne ihn zu beschreiben; er liegt über ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Clytia

Clytia [Vollmer-1874]

... den Erinnyen als Sklavinnen gegeben. 2) C., eine Meernymphe, Tochter des Oceanus und der Thetys, welche, durch ... ... immerfort nach ihm schaute, bis sie in eine Sonnenblume verwandelt ward. 3) C., Geliebte des Amyntor , Königs der Doloper, welche, um den Phönix ...

Lexikoneintrag zu »Clytia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Consus

Consus [Vollmer-1874]

... dem zu Ehren man nun unter dem Namen C. feierliche Spiele veranstalten wolle, welchen beizuwohnen die benachbarten Völker eingeladen wurden. ... ... grosser Menge mit ihren Familien ein; urplötzlich, mitten in den Spielen, gab C., der Gott der guten Rathschläge, den Römern ein, die Mädchen und ...

Lexikoneintrag zu »Consus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Faunus

Faunus [Vollmer-1874]

Faunus ( Röm. M. ), Sohn des Picus , Enkel ... ... Volk Ackerbau und Gesittung, und wurde nach seinem Tode als Fatuus (d.h. Sprecher), als weissagender Wald- und Feld-Gott verehrt. Mit Fauna oder ...

Lexikoneintrag zu »Faunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201-202.
Hierax

Hierax [Vollmer-1874]

... Neptun mit Misswachs gestraft wurden, unterstützte H. seine Nachbarn reichlich. Neptun , erzürnt, dass er sich den Menschen ... ... ihn in einen Habicht. (Der Habicht heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine ...

Lexikoneintrag zu »Hierax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Aditya

Aditya [Vollmer-1874]

Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des ... ... und Nacht, zusammengehören, so sind auch die A.s alle zwölf eins, d.h. sie bilden ein Ganzes - die Sonne, oder das Jahr. A. in ...

Lexikoneintrag zu »Aditya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Cyrene

Cyrene [Vollmer-1874]

... fruchtbaren Küstenstriche Libyens, gab dort der Stadt C. ihren Namen, weihte ihr einen eigenen Tempel, machte sie unsterblich, und ... ... mit ihr den Aristäus, nach Einigen auch den Seher Idmon . 2) C., eine Nymphe, Geliebte des Mars , Mutter des Diomedes , Königs ...

Lexikoneintrag zu »Cyrene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152-153.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon