Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cedalion

Cedalion [Vollmer-1874]

Cedalion ( Gr. M. ), ein Diener des Vulcan. Als ... ... den ungestümen Freier. Orion ging zu Vulcan, und dieser gab ihm den C. als Führer mit, welcher ihn zu Helios , dem Sonnengotte, geleitete, ...

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Centauren

Centauren [Vollmer-1874]

... Pirithous zwischen den Lapithen und C.; er endigte mit der Ausrottung der C., deren Wenige nur entweder auf ... ... nach Arcadien und Malea im Peloponnes flohen. - Die C. waren ein beliebter Gegenstand der bildenden Kunst der Griechen. ... ... es vollends unbegreiflich, wie man zur Zeit einer schon weit vorgeschrittenen Kunstbildung noch C. nach einer ältern Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Centauren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127-128.
Berserker

Berserker [Vollmer-1874]

Berserker ( Nord. M. ), Mächtige Kampfhelden, welche in der ... ... Andern ihr Enkel) Arngrim war der Erste, welchen man B., d.h. ohne Panzer , nannte, weil er, von übermenschlicher Stärke, stets ohne ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Amyclacus

Amyclacus [Vollmer-1874]

Fig. 23: Amyclacus Amyclacus , ( Gr. M. ), Beiname Apollo 's von der Stadt Amylcä in ... ... wie denselben Quatremere de Quincy in seinem Prachtwerke: »Le Jupiter Olympien, ou l'art de lá sculpture antique«, darstellt.

Lexikoneintrag zu »Amyclacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Harpalyce

Harpalyce [Vollmer-1874]

... bewegen. Später blieb ihr Vater in einem Aufstand der Hirten, und nun zog H. sich in die Wälder zurück, mit ihren Genossen ein wildes Räuberleben führend, ... ... Sparta's Jungfrauen , am Strande von Karthago die Rede ist. 2) H., ⇒ Clymenus .

Lexikoneintrag zu »Harpalyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Chthonius

Chthonius [Vollmer-1874]

Chthonius ( Gr. M. ), »der Erdgeborne oder Einheimische«, oder ... ... und des Bacchus . Der Erstere hatte unter der Bezeichnung Jupiter Ch., d.h. unterirdischer Jupiter , einen Altar zu Athen; der Andere hiess so ...

Lexikoneintrag zu »Chthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Coaxtitli

Coaxtitli [Vollmer-1874]

... diesen letzteren möchte die hier abgebildete, mit C. bezeichnete Figur gehören, ein sitzender, bärtiger Mann mit geschlossenen Augen, in ... ... wir aus Zeichnungen und Büsten wissen, etwas Aehnliches. - Nach Anderer Meinung war C. der Gott der Nahrung gebenden Erde, und die von ihm derselben entlockte ...

Lexikoneintrag zu »Coaxtitli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Hajagriwa

Hajagriwa [Vollmer-1874]

... Brama zur Ruhe gegangen war, stahl dieser H. sämmtliche Veda's oder heilige Bücher und verschlang dieselben, damit man sie ... ... Satjawrata entrannen, weil sie fromm geblieben und durch Wischnu gerettet worden waren. H. hatte sich auf den Boden des Meeres begeben, um sich zu verbergen ...

Lexikoneintrag zu »Hajagriwa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Cithaeron

Cithaeron [Vollmer-1874]

Cithaeron ( Gr. M. ), einer der ältesten Könige in Böotien ... ... ihren Gatten, denselben floh und sich auf keine Weise gewinnen lassen wollte; da gab C. dem Jupiter den Rath, er möchte ein hölzernes Schnitzbild (Dädalon), mit ...

Lexikoneintrag zu »Cithaeron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Cleomedes

Cleomedes [Vollmer-1874]

Cleomedes ( Gr. M. ), ein berühmter Ringkämpfer, aus Astypaläa ... ... er tödtete dabei einen andern Athleten, Iccus, wesshalb ihm der Siegerpreis entzogen wurde. C., darüber wahnsinnig, verliess den Kampfplatz und eilte heim; hier ergriff er in ...

Lexikoneintrag zu »Cleomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Cephissus

Cephissus [Vollmer-1874]

... ihn unter die Erde schmetterte. 2) C., ein Fluss und Flussgott in Argolis, der hier ein Heiligthum hatte ... ... das öfters von Neptun unsichtbar gemacht wurde, dahin rauschen horte. 3) C., der Gatte der Nymphe Scias , Herrscher von Tanagra . Das ...

Lexikoneintrag zu »Cephissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Cragaleus

Cragaleus [Vollmer-1874]

Cragaleus ( Gr. M. ), Sohn des Dryops , des ... ... entscheiden zu lassen, wem die corinthische Colonie in Thesprotien, Ambracia , zugehöre. Da C. sich für Hercules entschied, verwandelte der erzürnte Apollo ihn in einen ...

Lexikoneintrag zu »Cragaleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Ctesippus

Ctesippus [Vollmer-1874]

Ctesippus ( Gr. M. ), 1) ein Freier der ... ... wenn er getroffen hätte, er ihn mit der Lanze durchbohrt haben würde. 2) C., Sohn des Hercules von Deïanira oder von Astydamia .

Lexikoneintrag zu »Ctesippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Corynaeus

Corynaeus [Vollmer-1874]

Corynaeus ( Gr. M. ), Freund des Aeneas , welcher ... ... aufging, und dann ihm das Schwert durch die Seiten stiess. 2) C., gleichfalls in Aeneas ' Heer, blieb bei der Bestürmung des Lagers durch ...

Lexikoneintrag zu »Corynaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146-147.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, ... ... dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das Wort Chiliombe, Opfer von ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Hippodamia

Hippodamia [Vollmer-1874]

... dort durch ein Heroon geehrt. 2) H., vermählte sich mit Pirithous ; auf ihrer Hochzeit fiel ... ... in welchem die Letztern fast ausgerottet wurden. 3) H., hies eigentlich die berühmte Briseis , welche von ihrem Vater Birses diesen letztern Namen hatte. 4) H., die Gattin des Königs Amyntor . Dieser hatte eine ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250-251.
Bogdo Lama

Bogdo Lama [Vollmer-1874]

... Dalai Lama alle westlich gelegenen Länder unterjochen wird; endlich besiegt aber B. L. diesen letzten Nebenbuhler, und regiert alle Völker. Der seit Jahrtausenden lebende B. L. pflanzt, wenn er alt und hinfällig wird, ... ... inwohnenden Geist auf einen neuen Körper überträgt. Der B. L. gebietet über zahlreiche Mönchs- und Nonnen-Klöster, ...

Lexikoneintrag zu »Bogdo Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Hierodulen

Hierodulen [Vollmer-1874]

Hierodulen ( Gr. M. ), im Allgemeinen alle zum Dienste eines ... ... mit den Dewadaschies ( Bajaderen ) der Fall ist; so entstanden männliche und weibliche H., deren unter Andern Strabo in Cappadocien im Tempelhaine der comanischen Göttin über ...

Lexikoneintrag zu »Hierodulen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Hesperiden

Hesperiden [Vollmer-1874]

... ihrem Garten zu holen ( ⇒ Hercules ). Nach Diodor waren die H. Töchter des Atlas , von Busiris geraubt, von Hercules befreit, wofür derselbe freiwillig von dem Vater die gewünschten Mela (d.h. Aepfel) erhielt, die jedoch Diodor zu goldgelben, oder ...

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247-248.
Hermanubis

Hermanubis [Vollmer-1874]

... die Zwitterbildung, welche man unter dem Namen H. kennt. Mercur mit dem Schlangenstab, in menschlicher Bildung, doch mit ... ... die der Griechen, und weil in der ganzen Figur des Anubis oder H. keine Spur jener Leichtfertigkeit zu finden ist, welche den Hermes oder ...

Lexikoneintrag zu »Hermanubis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon