Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Canens

Canens [Vollmer-1874]

Canens ( Röm. M. ), eine Nymphe, Tochter des Janus ... ... , welchen Circe , weil er ihre Liebe verschmähte, in einen Specht verwandelte. C. härmte sich über den Verlust ihres Gatten so sehr, dass sie allmälig dahin ...

Lexikoneintrag zu »Canens«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Eunice

Eunice [Vollmer-1874]

Eunice ( Gr. M. ), eilte der Nymphen , die den Hylas raubten, als er mit Hercules auf dem Argonautenzuge an's Land stieg; nach Andern ist sie eine Nereïde.

Lexikoneintrag zu »Eunice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Basany

Basany [Vollmer-1874]

... ), Gattin des Waisya, aus Brama 's linker Hüfte geschaffen, daher schon zu einer der niederen Kasten gehörig, indem die Braminen aus dem Haupte, die Kschetry aus den Schultern Brama 's entsprungen sind, doch als Geschöpf und Ausfluss der Gottheit selbst von unendlicher ...

Lexikoneintrag zu »Basany«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Iwaldr

Iwaldr [Vollmer-1874]

Iwaldr ( Nord. M. ), der Vater von Braga 's schöner, ewig junger Gattin Iduna ; auch soll er Vater der kunstreichen Zwerge Sindri und Brok gewesen sein, was jedoch unwahrscheinlich ist, da die Zwerge immer als aus der ...

Lexikoneintrag zu »Iwaldr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Helice

Helice [Vollmer-1874]

... ), 1) Tochter des Olenus , eines Sohns des Vulcan. 2) H., Tochter des Königs Selinus von Aegialus. Ion überzog ihn mit Krieg, da er jedoch die Tochter des Königs, H., mit dem Versprechen der Thronfolge erhielt, machte er Frieden und erbauete dann ...

Lexikoneintrag zu »Helice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Darida

Darida [Vollmer-1874]

Darida ( Ind. M. ), ein übermächtiger, ... ... , welcher den Gott Schiwa selbst zum Kampfe forderte. Dieser musste Wischnu 's Hülfe anrufen, welcher dann aus Schiwa 's Auge, in Gestalt der achtköpfigen Riesin Bhadrakali, hervortrat, und den bösen Dämon ...

Lexikoneintrag zu »Darida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Croton

Croton [Vollmer-1874]

Croton ( Gr. M. ), ein Held der Siculer, den Hercules unvorsätzlich tödtete, als er mit Geryons Rindern durch Italien zog. C. ward feierlich bestattet, von dem Halbgott ihm ein Grabmal errichtet, und den ...

Lexikoneintrag zu »Croton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Cyaneë

Cyaneë [Vollmer-1874]

Cyaneë ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Mäander, ... ... grossen Zärtlichkeit des Minos und Sarpedon durch die Flucht sich entziehen musste. C. gebar ihm den Caunus und die Byblis .

Lexikoneintrag zu »Cyaneë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150.
Ajataa

Ajataa [Vollmer-1874]

Ajataa ( M. der Finnen ), ein böser, weiblicher Geist, welcher alle diejenigen in's Verderben führt, denen er erscheint; er bringt die Wanderer auf Abwege, führt sie in Sümpfe, worin sie ersticken, oder in Wälder, in denen sie verhungern, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Ajataa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Asamal

Asamal [Vollmer-1874]

Asamal ( Nord. M. ), die Asen - oder Götter-Sprache, d.h. diejenige Sprech- oder Schreibart, deren sich nur die Dichter, die Skalden und Priester der nordischen Völker bedienten; eine Art Sanskrit, dem Volke unzugänglich, ein erbliches Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Asamal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Eripha

Eripha [Vollmer-1874]

Eripha ( Gr. M. ), eines der beiden Rosse, mit ... ... schöne Hippodamia , den Wettlauf mit Oenomaus hielt; er ward überwunden, und E., so wie das zweite Ross Parthenia , auf dem Grabe des Ermordeten geschlachtet ...

Lexikoneintrag zu »Eripha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Bagdut

Bagdut [Vollmer-1874]

Bagdut ( Ind. M. ), ein mächtiger Rajah, einer der obersten Anführer im Heere der Kuru's gegen die Pandu 's; er besass den berühmten Elephanten Assuthama , ward jedoch, trotz der mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bagdut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Caunus

Caunus [Vollmer-1874]

Caunus ( Gr. M. ), Sohn des Creters Miletus und ... ... Byblis , welche sich in ihn verliebte und ihrer Neigung nicht zu widerstehen vermochte. C. floh das Unglück drohende Verhältniss, und Byblis weinte aus Verzweiflung sich todt ...

Lexikoneintrag zu »Caunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Clanis

Clanis [Vollmer-1874]

Clanis ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Phineus ... ... seiner Vermählung mit Andromeda überfiel, und von Perseus erschlagen wurde. 2) C., ein Centaur, der auf der Hochzeit des Pirithons von der Hand des ...

Lexikoneintrag zu »Clanis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Custos

Custos [Vollmer-1874]

Custos ( Röm. M. ), »Beiname Jupiters ,« als Beschützers der Stadt Rom, der gewöhnlich in Verbindung mit Conservator , der Erhalter, vorkommt. Domitian errichtete dem Jupiter C. einen Tempel auf dem Capitol.

Lexikoneintrag zu »Custos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150.
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Bacoti

Bacoti [Vollmer-1874]

Bacoti , das Haupt der Götzenpriesterinnen in Tunkin. Der Titel geht von einer dieser weiblichen Dalai Lama 's auf die andere über. Man hält sie für vollkommene Wahrsagerinnen, und sie stehen bei dem Volke in grosser Achtung.

Lexikoneintrag zu »Bacoti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Beruth

Beruth [Vollmer-1874]

Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den ... ... für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Beruth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Antion

Antion [Vollmer-1874]

Antion ( Gr. M. ), Sohn des Periphas , eines Sohnes des Lapithes von Astyagia, der Tochter des Hypseus, nahm Amythaons Tochter Perimele zur Gattin und erzeugte mit ihr den Ixion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Antion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Caligo

Caligo [Vollmer-1874]

Caligo ( Röm. M. ), dichter Dampf, die Finsterniss, der ... ... aus welchem das Chaos und alle anderen Dinge hervorgingen; vom Chaos ward C. Mutter der Nacht, des Tages, des Erebus und des Aethers . ...

Lexikoneintrag zu »Caligo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon