Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Auxo

Auxo [Vollmer-1874]

... ältesten Zeiten kannte man in Athen nur zwei Grazien : A., d.h. Wachsthummehrerin, und Hegemone , Führerin. - Auch eine der Horen , Tochter des Jupiter und der Thetis , führte den Namen A.; die andern hiessen Dice, Irene , ...

Lexikoneintrag zu »Auxo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Esmun

Esmun [Vollmer-1874]

Esmun ( Phön. M. ), die sieben phönicischen Patäken haben einen achten zum Führer, welcher E., d.h. der Achte, heisst, und den die Griechen mit Aesculap verglichen.

Lexikoneintrag zu »Esmun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Antara

Antara [Vollmer-1874]

Antara ( Ind. M. ). 360 unserer Jahre bilden ein Götterjahr, 12,000 Götterjahre ein Götterzeitalter, und solche 71 Zeitalter ein A., d.h. 306,720,000 unserer Jahre, welches jedoch nicht mit den Tagen des ...

Lexikoneintrag zu »Antara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Hom

Hom [Vollmer-1874]

... im zweiten verkörpert es sich als der Gnadenbaum H., der wunderbare Belebungskraft hatte, Krone des Pflanzenreichs und Bild des ewigen Segens ... ... und Gedeihens war; im dritten Moment wird das Lebenswort Mensch , der Prophet H., der erste Verkündiger dieses Wortes, auch Homanes genannt, der unter Dschemschid ...

Lexikoneintrag zu »Hom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Led

Led [Vollmer-1874]

... einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und der Gegensatz von dem slavischen Kriegsgott Koleda ... ... Jahreszeiten; den Koleda für die Zeit vom Winter bis zum höchsten Sonnenstande, den L. aber für den absteigenden Theil des Jahres.

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Har

Har [Vollmer-1874]

Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , ... ... wird, ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und H. beantwortet jede so, dass wir daraus, möglichst vollständig, die Ansichten der alten ...

Lexikoneintrag zu »Har«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Aos

Aos [Vollmer-1874]

Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .

Lexikoneintrag zu »Aos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

... , ward er dort von dem Schatten des A. unheilbar verwundet. 2) A., der Sohn Telamons , Königs von ... ... Stunde beschenkten: Hector den A. mit einem silberverzierten Schwert und Wehrgehäng, A. den Hector mit ... ... und zu dem würdigeren Besitzer an den Fuss des Berges gelangten, auf welchem A.s Aschen - Urne ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Lama

Lama [Vollmer-1874]

... Würde ihm nahen Geistlichen, Dalai-L. heisst; die beiden andern werden Tischu-L. und Taranant-L. genannt. Der Erstere ist das Oberhaupt aller Bekenner ... ... ; er steht überhaupt dem Dalai-L. an Macht und Ansehen, so wie in der Verehrung, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Eryx

Eryx [Vollmer-1874]

... die Rinder verlöre, es um seine Unsterblichkeit geschehen wäre, gab sich E. zufrieden und ging den Kampf ein; er unterlag darin, und so ... ... vier Menschenalter später durch Dorieus, der Heraclea auf Sicilien gründete, geschah. Des E. schöne Tochter Psophis ward des Siegers Beute ...

Lexikoneintrag zu »Eryx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den Nymphen belauschen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Hund

Hund [Vollmer-1874]

Hund ( Mytholog. Astronomie ). a) Der grosse Hund, ein südliches Sternbild, östlich unter dem Orion , einen sitzenden Hund darstellend. Es ist Lälaps, der Hund, den Minos oder Diana der Procris schenkte, von der ihn Cephalus bekam, ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

... Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen genommen, einfach und schlicht, machte ... ... endlich aber dem ganz goldenen Platz, an welchem nichts als die Form des H.es übrig war. Es gibt noch jetzt mehrere kostbare Alterthümer dieser Art. ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Atys

Atys [Vollmer-1874]

Atys ( Gr. M. ), 1) ⇒ Attes . 2) A., ein Trojaner, der noch als Knabe Troja mit Aeneas verliess und diesen auf seinen Zügen begleitete. Virgil nennt bei Gelegenheit der Kampfspiele, welche Aeneas auf Sicilien hielt, ...

Lexikoneintrag zu »Atys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Agon

Agon [Vollmer-1874]

... und rein geistigen Leistungen um Preise gerungen wurde; die berühmtesten A.en waren die pythischen zu Delphi, die auf dem Isthmus, zu Nemea und zu Olympia . - Man verehrte aber unter dem Namen A. auch einen Schutzgott der Wettkämpfe, dessen Bildsäule, kenntlich durch die Schwunggewichte, ...

Lexikoneintrag zu »Agon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18-19.
Pero

Pero [Vollmer-1874]

Pero ( Gr. M. ), Tochter des Neleus und der ... ... seinen Bruder Bias die Rinder des Iphiclus, weil Bias , der die schöne P. liebte, sie unter keiner andern Bedingung erhalten konnte; sie gebar den Talaus ...

Lexikoneintrag zu »Pero«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Lara

Lara [Vollmer-1874]

Lara ( Röm. M. ), Geliebte des Mercur , welchem ... ... Mutter den Namen Laren , und zwar vorstehende Laren , lares praestites, führten. L., Tochter des Flussgottes Almo, hatte den Jupiter durch ihre Plauderei erzürnt ...

Lexikoneintrag zu »Lara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher belohnt oder bestraft werden für ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon