... , dessen Gattin Megara er beleidigt, umgebracht. 4) L., einer der Telchinen oder frühesten Bewohner von Rhodus, kam nach Lycien ... ... Apollo , am Flusse Xanthus , noch vor der deucalionischen Fluth. 5) L., Sohn des Pandion , welcher die Mysterien der Ceres ...
Brahm ( Ind. M. ), wohl zu unterscheiden von Brama ... ... einzigen Gottes, während alle übrigen, Schiwa , Wischnu , Brama u.s.f. nur Manifestationen irgend einer seiner Eigenschaften sind; die hohe Idee, welche die ...
... ruhen an dem Busen schöner Mädchen. Auf einem L.blatt schwimmt der neugeborne Brama über den Abgrund; die Tochter des Oceans und der Nacht, Lakschmi , Göttin des Ueberflusses, segelt in einer L.blume daher. Das Saamenkorn der Pflanze enthält im Innern die ... ... und noch jetzt ist den Bewohnern des Nilthales die L.blume ein Zeichen des Segens.
... hat nur sparsame, den ältern Volksglauben von den E. beurkundende Quellen, wornach sie Plagegeister sind, welche durch Hexerei Menschen und ... ... und Abmagerung hervorbringen. Besonders in den Hexen-Processen der früheren Jahrhunderte kamen die E. öfters zur Sprache; unglückliche Opfer jenes Wahnes gaben auf der Folter an, dass die E. kleine Teufel seien, welche als Würmer, Raupen, ...
... Niord , Freia und Freir , die W. aber Häner und Mimer erhielten; auch spieen beide Parteien in ein ... ... Gefäss, aus dessen Inhalt die Asen den weisen Quaser erschufen. Die W. scheinen ein im Götterdienste wohl erfahrenes Volk gewesen zu ... ... Seite; woraus auch eine Art von Unterwürfigkeit der W. unter das Joch der erobernden Asen hervorgeht.
Lahen ( Lamaismus ), himmlische Geister, welche lange vor Erschaffung ... ... Genuss aller Art bestand. Es befanden sich über der Erde 20 Welten, von solchen L. bewohnt; die vier obersten allein hatten so vollkommen reine Geister, dass sie ...
... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...
Fosta ( Nordgerm. M. ), eine von den Friesen angebetete Göttin ... ... in enger Beziehung zu Hertha steht; Hertha nämlich ist Göttin der Erde, F. aber Göttin des Feld- und Garten-Baues. Beide sind Friedensgöttinnen, daher auffallend ...
... Nilus Tochter). Von ihr erhielt das Land L. den Namen. Geliebte des Neptun , gebar sie diesem den Agenor ... ... so die Stammmutter zweier mächtiger Königshäuser in Aegypten und Griechenland. 2) L., Tochter des Palamedes , welche, von Mercur geliebt, demselben den ...
Honor ( Röm. M. ), »die Ehre«, eine vergötterte Tugend ... ... dass man aus dem der Tugend in jenen des H. gelangte. Es wurdem dem w. nach und nach drei Tempel gebaut. Dargestellt Hurde er als männliche bewaffnete Figur ...
... dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, hatte ein Weib, Namens Beruth ; beide wohnten ... ... , genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert, und seine Kinder ...
Lamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Neptun ... ... welchem sie die früheste Sibylle, die der Delphier, Herophile , gebar. 2) L., eine sehr schöne Königin in Libyen, gleichfalls eine Geliebte Jupiters , wurde ...
Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...
Elara ( Gr. M. ), Tochter des Königs Orchomenus und ... ... sie in die Erde, um sie der eifersüchtigen Juno zu entrücken; dort gebar E. den Riesen Tityus , der desshalb ein Erdensohn genannt wird.
Wolen ( Nord. M. ), böse Nornen , Zaubernornen, denen der Titel Nornen eigentlich gar nicht zukommt, weil diese göttlichen, die W. aber unterweltlichen Ursprungs sind. Die W. waren gefürchtete Zauberweiber, Hexen, welche die Kräfte der Natur sich unterthan gemacht ...
Orius ( Gr. M. ), 1) Vater des Oxylus ... ... der Hamadryas , welche, mit einander vermählt, die Hamadryaden erzeugten. 2) O., Sohn der Zaubrerin Mycale, ein Lapithe, bei der Hochzeit des Pirithous ...
Wesna ( Slav. M. ), Schwester der Morana : Frühling und Winter, oder Leben und Tod, in deren Schutz das menschliche Dasein steht. W. bewacht dessen Beginnen, Morana den Ausgang aus demselben; sie schläfert die ...
Etias ( Gr. M. ), Tochter des Aeneas . Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.
Oreos ( Gr. M. ), 1) Sohn der ⇒ Polyphonte . 2) O., ein Centaur, dessen Kampf mit Hercules auf dem Throne des Apollo zu Amyclä abgebildet war.
Kormt und Ormt ( Nord. M. ). Thor begibt sich zu dem Göttergerichte stets zu Fuss (die andern Asen reiten), und auf diesem Wege muss er die beiden Flüsse K. und O. durchwaten.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro