Doscheru ( Ind. Rel. ), ein grosses Fest, welches zu Ehren der Gattin Schiwa 's, der Dasein gebenden Bhawani , gefeiert wird: es fällt auf den zehnten September; die neun ersten Tage dieses Monats werden mit Fasten zugebracht.
Evonymus ( Gr. M. ), einer der ältesten Heroen von Attica, welcher sich rühmte, ein Sohn des Uranus und der Gäa zu sein; von ihm leitet eine Gemeinde der Athener, genannt E. oder Evonymia, ihre Entstehung ab.
Geraerae ( Gr. M. ), die heiligen Priesterinnen des Bacchus Limnäus zu Athen. In den Sümpfen (Limnä) nahe der Akropolis hatte Bacchus ein Theater und einen Tempel mit 14 Altären; jedem derselben stand eine der G. vor.
Hegemone ( Gr. M. ), 1) Beiname der Diana in Sparta und Arcadien. 2) H., eine Charis (Grazie), die man in Athen anrief, wann die waffenfähig gewordenen Jünglinge den Bürger-Eid schwuren.
Erythras ( Gr. M. ), 1) Sohn den Hercules von der Thespiade Exole . 2) E., ein König, der die Ufer des erythräischen Meeres bewohnt und demselben seinen Namen gegeben haben soll.
Hesychia ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Töchter des Thespius , von Hercules Mutter des Oestrebles . 2) H., Personification der Ruhe, eine Tochter der Hore Dice.
Harander ( Nord. M. ), Beherrscher eines unbekannten, nordischen Reiches und Vater des Seekönigs Hedin , welcher die schöne Hildur , Högne's Tochter, entführte.
Burtonen , Wahrsager der alten heidnischen Preussen . Sie wahrsagten aus geworfenen Loosen, aus über's Kreuz geworfenen Stäben, aus in's Wasser gegossenem Blei oder Wachs etc.
Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.
Aparchae , Erstlinge, die als Opfer dargebracht wurden; auch die Stirnhaare und äussersten Gliedmassen des Opferthiers, die zuerst abgeschnitten und in's Feuer geworfen wurden.
Aulonius ( Gr. M. ), Beiname des Aesculap von einem kleinen Tempel, welchen derselbe in einem Aulon , d.h. Thale, in Messenien hatte.
Cisthene ( Gr. M. ). Die Gefilde von C. sind bei Aeschylus Wohnsitze der Gräen und Gorgonen im äussersten Westen.
Dewamuni ( Ind. M. ), allgemeine Bezeichnung der bösen, d.h. der gefallenen Dämonen.
Chizonim , nennen die Juden die Geister, welche draussen sind, d.h. böse Geister, ausserhalb des Paradieses.
... Als er nun auf der Heimkehr bei Aroë in Achaja an's Land stieg, und eine Jungfrau nebst einem Jüngling zum Opfer auf ... ... Anordnungen ohne Widerspruch gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen ...
... . M. ), der vorderste Jote, d.i. der älteste Riese, das Stammhaupt der alten forjontnischen Götter, welche früher, ... ... , den Reif; und Thorre, das Glatteis. Loge, der dritte Sohn F.s, vermählte sich mit Glod, der Gluth, und erzeugte mit derselben Einmiria, ...
... durch Schwelgerei allen männlichen Muth verlieren, sie davon trieb; aber H. war unterdessen durch Jason Mutter von zwei Knaben, Euneus und ... ... Nebrophonus , geworden: soweit Apollodor. Andere Schriftsteller verfolgen die Sage weiter. H. ward verrathen, und, weil sie ihres Vaters ...
... der Jagd des calydonischen Ebers ausgezeichnet hatten, überzog H. seine Brüder mit Krieg und verjagte sie aus Sparta. Bald darauf stand ... ... vertriebenem König, behielt es sich jedoch für die Heracliden vor. 2) H., Freund des Königs Rhesus , welcher mit diesem und einem ... ... der Pferde beraubt sehen musste. 3) H., Sohn des Hyrtacus , welcher Aeneas begleitete; ...
... ward er entweder im Bade oder bei der Tafel ermordet, wobei auch C. ihren Tod fand. Auch ihre beiden Söhne wurden von der barbarischen Clytämnestra ... ... erzählt, dass in den Trümmern von Mycenä das Grab des Agamemnon , der C. und der beiden Knäblein zu sehen sei, ...
... waren und beständig mit Geisseln geschlagen wurden; diess waren die Söhne der C.; durch freche Verläumdungen ihrer Stiefmutter betrogen, liess der Vater sie jene Strafe ... ... ihrer Mutter der Idäa, seiner zweiten Gattin, Gewalt anthun wollen. 5) C., Tochter des Idas , der dem Apollo ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro