Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.
Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.
Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele
Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio
Fig. 167: Jamandaga Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jamandaga Fig. 167: Jamandaga
Fig. 251: Orpheus Auflösung: 1.024 x 1.014 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Orpheus Fig. 251: Orpheus
Fig. 170: Icarus Auflösung: 1.024 x 1.010 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Icarus Fig. 170: Icarus
Fig. 3: Achilles Auflösung: 1.011 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Achilles Fig. 3: Achilles
Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres
Fig. 168: Janus Auflösung: 1.002 x 1.019 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Janus Fig. 168: Janus
Fig. 206: Mars Auflösung: 1.024 x 1.391 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mars Fig. 206: Mars
Fig. 240: Niobe Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 240: Niobe
Fig. 243: Niobe Auflösung: 878 x 1.215 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 243: Niobe
Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...
Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ursprüngliche Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel und Altäre zu errichten, haben die Perser so gar nicht im Brauch, ...
Ise ( Japan . M. ), der berühmteste Wallfahrtsort des Kami ... ... unter der Regierung des Sui Sin, fünf Jahre v. Chr., die Halle in I. gestiftet und der Thron der Sonnengottheit dahin verlegt wurde. Imatohime und Tojonuki, ...
Ino ( Gr. M. ), Tochter des Cadmus und der ... ... gerieth zu heftigen Zorn, machte Athamas rasend, so dass er seinen und der I. Sohn, Learchur, erschoss, und seine Gattin, welche sich mit dem jüngsten, ...
... Regierung war höchst gerecht und für die Unterthanen wohlthätig. Auch der I. wurde, nachdem sie dem Kreise der Menschen entrückt war, göttliche Verehrung ... ... des Sonnen-Gottes, am dritten Typhon , Sohn des Saturn, am vierten I., Tochter des Mercur , am fünften Nephthys , auch von ...
... haben. Als diese Bedingung angenommen war, verschlang I. nicht nur seinen, sondern auch seines Bruders Antheil, und ... ... den Castor , zeigte ihn seinem Bruder, und I. erschlug ihn. Pollux streckte nun zwar den Lynceus mit seinem Speer zu Boden, allein I. warf ihm dafür einen Stein an den Kopf, dass ...
... dem Wege zu dem Hofe dieses Fürsten verrichtete I. die erste herculische Waffenthat: seit dreissig Jahren hatte ein Räuber, welcher ... ... man ihn selbst nur selten oder nie, weil er aus grosser Ferne traf. I.s scharfes Gesicht entdeckte das Auge des Räubers durch neun hinter einander stehende ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro