Entellus ( Alt Sicilisch ), ein Heros und mächtiger Cästuskämpfer, welcher, obwohl schon altergrau und schwerfällig, doch noch siegte im Kampf über ... ... Kampfes war ein Stier; um zu zeigen, welchem Geschick der Besiegte entgangen, tödtete E. den Stier mit einem Faustschlage.
Fig. 280: Swantewit Swantewit , ( Slav. ... ... der nächsten Jahresernte geschlossen. Der Tempel und die Bildsäule des Gottes wurden durch Waldemar I. zerstört und das Volk getauft. Der Götzendienst hörte öffentlich auf, obschon ...
... der Diana ihre Bildsäule, und er behauptet, dass eben dieser Tempel der I. geweiht gewesen sei: ein Beweis, dass I. (die herrlich Geborene) ursprünglich nur ein Beiname der Diana selbst war. Das beigegebene Bild zeigt I.s Opferung nach einem Basrelief der mediceïschen Marmor- ...
... Freund und Feind. Die gegenseitige Abneigung der E. verläugnet sich auch dort in Walhalla nicht; jeden Tag ziehen sie ... ... ' ihren Muth brauchen werden, wenn der verderbliche Weltbrand hereinbricht. Von den E. sind viele, nach Einigen gar die Hälfte, in Freya's Burg ...
Fig. 23: Amyclacus Amyclacus , ( Gr. M. ), Beiname Apollo 's von der Stadt Amylcä in ... ... wie denselben Quatremere de Quincy in seinem Prachtwerke: »Le Jupiter Olympien, ou l'art de lá sculpture antique«, darstellt.
... sich ein schönes muthiges Weib, die Dichterin T., welche an poëtischem Schwung der Sappho den Rang streitig gemacht haben soll: ... ... dem Tempel der Venus , ward von dem dankbaren Volke der edlen T. ein Heroon gebaut; ihre Statue hielt in der Hand einen Helm, ...
... indischen Buddhareligion gehört. Die Mongolen behaupten, der L. sei die ältere Religion, indem Buddha 2214 Jahre v. Chr. ... ... haben in diesen Landen eine neue christliche Kirche gegründet, welche sich zum L. umgestaltet. Im Uebrigen s. ⇒ Buddha , ⇒ ...
... annehmen, überhaupt zaubern konnten. Eine Schwester der T., Halia , war eine Geliebte des Neptun , von dem sie ... ... Tochter empfing, nach welcher letztern, Rhodos , die Insel benannt wurde. Die T. verliessen später die Insel, weil sie ihre Ueberschwemmung vorhersahen. Sicyon ...
Concordia ( Röm M. ), die personificirte Eintracht. Sie hatte zu ... ... Ein anderer Tempel der C. wurde gebaut in Folge eines Gelübdes, das der Prätor L. Manlius bei einem Soldaten-Aufstand in Gallien gethan hatte; einen dritten weihte ...
Electryon ( Gr. M. ), Sohn des ... ... einem der Rinder warf, diese aber von dem Horn desselben abprallte und den E. traf, welcher ihm entgegengegangen war. Die Söhne des E., welche alle im Kampf gegen die des Pterelaus blieben, heissen Stratobates ...
Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners ... ... warf Agenor einen Speer nach ihm, dass er augenblicklich getödtet ward. 2) E., Sohn des Anchises aus Sicyon , der dem Agamemnon die Stutte ...
... Frucht der wilde Pyrrhus bekannt ist. L. soll dem auf die Insel verschlagenen Theseus nach dem Leben getrachtet ... ... als sie die angeblichen Gebeine des Theseus von da abholten. 2) L., Sohn des Creon , einer der Helden der Ilias ; er ...
Ruebezahl ( Schles. Sagen ), ein Spukgeist des Riesengebirges, gutartiger Natur ... ... Doch niemals treibt er seine Neckereien bis zur wirklichen Gefahr des Bedroheten. Der Name R. ist ein Spottname und erzürnt ihn am meisten; den Herrn des Gebirgs lässt ...
Lohengrin ( Britt. Sage ), der berühmte Wächter und Beschützer des ... ... Gram, er wäre etwa niedern Standes, verzehren liess; sie fragte zuletzt doch, und L. entfloh auf seinem Schwan zurück zum heiligen Gral .
Theagenes ( Gr. M. ), Sohn des Hercules und der Gattin des Hercules -Priesters Timosthenes auf Thasos. Er war ... ... Land, die nicht eher aufhörte, als bis sie das von Fischern aufgefangene Bild des T. wieder aufrichteten und ihm göttliche Ehre erwiesen.
Eleusinus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Daira , einer Tochter des Oceanus , oder Sohn des ... ... von Demophoon , dem Sohn des Celeus und der Metanira . Von diesem E. soll die Stadt Eleusis erbaut sein.
Ithomatas ( Gr. M. ). Nach Pausanias entspringt auf der Höhe des Berges Ithome der Quell Clepsydra ; dort soll, von den Cureten verborgen, Jupiter durch ... ... dem Berge nun und der einen Nymphe erhielt Jupiter bei den Messeniern den Beinamen I.
Luasarici ( Slav. M. ), offenbar der latinisirte Name eines sonst unbekannten Gottes, der von den Wenden verehrt worden sein soll. Micraelius in ... ... wahrscheinlicher ist jedoch, dass es der Plural, und nur ein Bezeichnungswort für die Dii L., Götter der Lausitz, sei.
Isarnkoll ( Nord. M. ), »das Morgenlüftchen«. Die nordische Mythologie lehrt, dass die Asen unter ihren Pferden einen Windschlauch anbrachten, um sie abzukühlen; der Hauch ... ... daraus hervordringt, und besonders Morgens, wenn sie heim reiten, so frisch wehet, ist I.
Temalakatl ( Mex. Rel. ), der Fechter-Opferstein zu Tenochtitlan, ... ... prächtige Feste wurden nun veranstaltet, und als diese acht Tage gedauert, er auf dem T. befestigt; hier verwundete er zwanzig und tödtete acht der mächtigsten Krieger und Feldherren ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro