Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcestis

Alcestis [Vollmer-1874]

... Alcestis ( Alceste ) ( Gr. M. ), Tochter des Pelias und der Anaxibia , die einzige von ... ... Jemand für ihn dem Tode hingeben wolle. Als nun Admet krank wurde, und A. von diesem Vergleiche erfuhr, weihete sie sich dem Tode, und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Alcestis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Acrisius

Acrisius [Vollmer-1874]

Acrisius ( Gr. M. ), König in Argos , Urenkel des Danaus , Enkel des ... ... Lycier-Fürsten Jobates , zurückkehrte, die Herrschaft mit ihm theilen, so dass A. Argos , Prötus Tiryns behielt. Acrisius war durch Eurydice , ...

Lexikoneintrag zu »Acrisius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7-8.
Acontius

Acontius [Vollmer-1874]

Acontius ( Gr. M. ), ein schöner, doch armer ... ... schwöre bei Diana , dass ich A. zum Gatten nehme.« Der Apfel rollte zu den Füssen der die Cydippe begleitenden Sklavin, welche, wie A. richtig geschlossen, nicht lesen ...

Lexikoneintrag zu »Acontius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Alcander

Alcander [Vollmer-1874]

Alcander ( Gr. M. ), Sohn des Munichus , Königs der Moloseer, welcher ihn und seine ... ... retten, in Vögel. (Die Ilias und die Aeneis führen noch zwei A. an, von denen nichts merkwürdig ist; der Eine wurde von Ulysses ...

Lexikoneintrag zu »Alcander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Alcathoë

Alcathoë [Vollmer-1874]

Alcathoë ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Minyas . Sie und ihre Schwestern Arsippe und Leucippe vergassen das Fest des Bacchus zu feiern und blieben statt dessen emsig an ihren Webestühlen sitzen; der Gott forderte sie selbst zur Theilnahme an ...

Lexikoneintrag zu »Alcathoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Aegialea

Aegialea [Vollmer-1874]

Aegialea ( Gr. M. ) Nach Einigen Tochter, nach Anderen Enkelin des ⇒ Adrastus und Gattin des Diomedes wurde, durch Venus verführt (sie war dem Diomedes unter allen Griechen besonders feind, weil derselbe sie verwundet hatte), dem ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Alpheaea

Alpheaea [Vollmer-1874]

... Alpheaea , auch Alpheonia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , abgeleitet von dem Flussgotte ⇒ ... ... mit Schlamm schwärzte, damit der Flussgott sie nicht wiederfinde. Dieser Diana A. war ein Tempel an der Mündung des Alpheus erbaut, woselbst zum ...

Lexikoneintrag zu »Alpheaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aethilla

Aethilla [Vollmer-1874]

Aethilla ( Gr. M. ), Tochter des Königs von Troja, Laomedon , ward ... ... ganzen Mannschaft seiner Schiffe auf der Halbinsel Pallene an's Land, um Wasser zu holen, da brachte A. die Weiber dazu, die ganze Flotte zu verbrennen, worauf den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Achirroë

Achirroë [Vollmer-1874]

Achirroë , Anchinoë oder Anchirroë ( Gr. M. ), Tochter des Nil oder des Proteus und Gemahlin des Belus , der mit ihr den Aegyptus und Danaus zeugte. Nach Andern erzeugte Ares ( Mars ) mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Achirroë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 6-7.
Aganippe

Aganippe [Vollmer-1874]

Aganippe ( Gr. M. ), 1) Quelle auf dem Helicon, wie die ⇒ Hippocrene ... ... ist die Nymphe der Quelle eine Tochter des Flussgottes Permessus. 2) A., die Mutter der Danaë , Gemahlin des Königs ⇒ Acrisius . ...

Lexikoneintrag zu »Aganippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Aetnaeus

Aetnaeus [Vollmer-1874]

Aetnaeus ( Gr. M. ), Beiname Jupiters und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Abarimon

Abarimon [Vollmer-1874]

Abarimon . ( Gr. M. ) Ein grosses Thal im Gebirge Imaus, wo Menschen mit rückwärts gekehrten Fusssohlen wohnen sollen, welche ausserordentlich schnell laufen und mit den Thieren des Waldes herumstreifen. Man glaubte, dass sie unter keinem andern Himmelsstriche zu athmen vermöchten, daher sie ...

Lexikoneintrag zu »Abarimon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Aeanteen

Aeanteen [Vollmer-1874]

Aeanteen . ( Gr. M. ) Ein Fest des telamonischen Ajax , das diesem auf der Insel Salamis , wo er geboren war, und die er als National- Heros schirmte, gefeiert wurde. Er hatte daselbst einen Tempel, in welchem seine Bildsäule von ...

Lexikoneintrag zu »Aeanteen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aëthlius

Aëthlius [Vollmer-1874]

Aëthlius ( Gr. M ), Jupiters oder Aeolus ' Sohn von der Protogenia ; seine Gattin Calyce war des Aeolus und der Enarete Tochter; er wurde von ihr Vater des ⇒ Endymion

Lexikoneintrag zu »Aëthlius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13-14.
Africana

Africana [Vollmer-1874]

Africana ( Röm. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in mehreren Städten in Africa Tempel besass, welche keine Priester, sondern Priesterinnen und zwar solche hatten, die Wittwen und nicht mehr zu heirathen gesonnen waren.

Lexikoneintrag zu »Africana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Adiraden

Adiraden [Vollmer-1874]

Adiraden ( Ind. M. ), König aus dem Geschlechte der Mondkinder, stiftete eine Dynastie, deren Haupt von einer Jungfrau geboren wurde; dieser war der gewaltige Karnon, welchen seine Mutter Kundi von einem Engel empfing. Die letztere vermählte sich später mit dem gleich ...

Lexikoneintrag zu »Adiraden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aliacmon

Aliacmon [Vollmer-1874]

Aliacmon ( Gr. M. ), Sohn des Palästinus, eines Sohnes des Neptun ; da sein Vater krank war, führte er das Heer desselben allzu kühn gegen den Feind und blieb im Treffen, wesshalb sein Vater sich in den Fluss Conozus stürzte, der darauf ...

Lexikoneintrag zu »Aliacmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aequitas

Aequitas [Vollmer-1874]

Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.

Lexikoneintrag zu »Aequitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Alfablot

Alfablot [Vollmer-1874]

Alfablot ( Nord. M. ), eine Opferfeierlichkeit, bei welcher von den Bewohnern der skandinavischen Halbinsel den Licht- Elfen geopfert wurde; diess geschah des Abends, mit vielen Ceremonien, doch so heimlich, dass nie ein Uneingeweihter daran Antheil nehmen konnte.

Lexikoneintrag zu »Alfablot«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Acadinus

Acadinus [Vollmer-1874]

Acadinus . ( Gr. M. ), ein Brunnen in Sicilien, welcher zu einer Art Gottesurtheil gebraucht wurde. Personen, die einen Eid geleistet hatten, dessen Wahrheit zweifelhaft war, mussten die Worte des Schwures auf ein Brettchen schreiben und in den Brunnen werfen; sank dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Acadinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon