Alexandra , ( Gr. M. ) einerlei mit ⇒ Cassandra .
Aeantides . ( Gr. M. ) Sohn des telamonischen Ajax und seiner Gattin Glauca.
Aegoceros ( Gr. M. ), »der Ziegengehörnte«, Beiname des Pan.
Aliterius ( Gr. M. ), Beiname der Straf- und Rache-Gottheiten.
Acmonides ( Röm. M. ), ein Cyclop und Gehülfe Vulcans.
Albordschi ( Pers. M. ), ein Urberg, welcher die Grundveste, der Mittelpunkt der Erde ist; ... ... Reich der Finsterniss von dem des Lichtes scheidet. Aus hundert Millionen Oeffnungen des A. strömen alle Wasser der Erde; um ihn her liegen die sieben Theile ...
Aborigines . ( Ital. M. ) Das Volk , welches in vorhistorischer Zeit, aus seinen Wohnsitzen im Innern des Apennin, um den See Fucinus und den Berg Velinus, von den Sabinern verdrängt, gegen die westliche Ebene vordrang, die da wohnenden Siculer theils verdrängte, ...
Aknydrawen ( Ind. M. ), Sohn das indischen Fürsten Pravetiten, König der Insel Schamban, war kinderlos ... ... auch Erben des grossen Reiches wurden. Ihre Mutter kehrte nach Sathalogam, Brama 's Wohnsitz, zurück; der König liess sich lebendig verbrennen, um ihr nachzugehen, ...
Abija goni . ( Ind. M. ) Gebärer der Wolken und des Mondes - ein Name des Brahma. Dieser nämlich, als Erde, gerieth bei der Umdrehung des Berges Mandar , im Milchmeere (um die Amritta zu bereiten, von den Riesen und Göttern ...
Abrizeykan . ( Pers. M. ) Ein - im Junius (am 13. des Monats Tir) gefeiertes - Fest der Chaldäer, Armenier und Perser. Es ist der Jahrestag eines alten Friedensschlusses zwischen Manutscheher und Afrasiab . Ein Pfeil, von dem Bogenschützen Aresch unter ...
Aethalides ( Gr. M. ), der Herold der ⇒ Argonauten , dem Mercur von Eupolemia , einer Tochter des Myrmidon , geboren. Er hatte von dem Götterboten die Eigenschaft eines vortrefflichen Gedächtnisses und die Erlaubniss, sich abwechselnd unter den Todten und ...
Aegophagos ( Gr. M. ), »Ziegenesserin«, Beiname der Juno , welchen diese erhielt, als sie in der Schlacht des Hercules gegen die Söhne des Hippocoon nicht wider ihn handelte. Um ihr zu danken, wollte Hercules ein Opfer anstellen, ...
Acalanthis . ( Gr. M. ) Eine der Pieriden (Kinder des Pierus , Königs von Emathia), die sich in einen Wettgesang mit den Musen einliessen, für welche Keckheit sie dadurch gestraft wurden, dass die Musen sie nach Ovid in Elstern, ...
Alipheraea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva von der Stadt Aliphera in Arcadien, welche, von Alipherus , einem Sohne Lycaons , südlich vom Strome Alpheus auf einem Berge gegründet, sich rühmte, der Geburts- und Erziehungsort der Minerva zu ...
Aeternitas ( Röm. M. ). Allegorische Gottheit der Römer, »die Ewigkeit,« häufig abgebildet als eine ernste, weibliche Gestalt, mit den Attributen der langen oder endlosen Dauer, wie der Schlange, welche sich in den Schweif beisst, dem Phönix, der Kugel ...
Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , welche vom Feuer verzehrt werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den Himmel kommen, ...
Aethiopaes ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , wovon man nicht weiss, ob er von einer ägyptischen schwarzen Statue (also der Neger ) hergenommen ist, oder ob er nur die von Dichtern ihm beigelegte Eigenschaft, »der Glühende .«, bezeichnen soll ...
Abundantia . ( Röm. M. ) Auch Ubertas genannt, römische Gottheit des Ueberflusses. Sie wurde nach dem Ideale der Ceres gebildet, nur hat sie noch ein mit der Oeffnung nach unten gekehrtes Füllhorn. Auf römischen Kaisermünzen erscheint sie oft, auch sind noch ...
Alexirrhoë ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Granicus, wird von Einigen als Mutter des Aesacus von Priamus genannt; sonst heist die Mutter des Aesacus Arisbe . ⇒ Aesacus .
Agasthenes ( Gr. M. ), Sohn des Augias und Vater des Polyxenus , eines der Freier der Helena , welcher unter den vier Helden der Epeer war, deren jeder zehn wohlbemannte Schiffe vor Troja führte.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro