Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alagonia

Alagonia [Vollmer-1874]

Alagonia ( Gr. M. ). Als Jupiter die ⇒ ... ... mit ihr mehrere Kinder: Minos , Rhadamanthus und Sarpedon , und eine Tochter, A., nach welcher eine Stadt in Laconien genannt ist.

Lexikoneintrag zu »Alagonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Iphinous

Iphinous [Vollmer-1874]

Iphinous ( Gr. M. ), 1) einer der Lapithen ... ... dem Centauren Demoleon auf des Pirithous Hochzeit erschlagen wurden. 2) I., ein griechischer Krieger vor Troja, der von Glaucus , des Hippolochus ...

Lexikoneintrag zu »Iphinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Arethusa

Arethusa [Vollmer-1874]

Arethusa ( Gr. M. ), 1) eine der Hesperiden , welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. 2) A., eine der Nereïden , welche uns Virgil als schön und blond, aus ...

Lexikoneintrag zu »Arethusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Biformis

Biformis [Vollmer-1874]

Biformis ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes dimorphos , »zweigestaltig«; Beiname mehrerer mythischer Wesen, z.B. des Minotaurus , der Centauren , des Ianus, auch des Bacchus , weil er bald als Jüngling, bald als bärtiger Mann abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Biformis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Aspledon

Aspledon [Vollmer-1874]

Aspledon ( Gr. M. ). Uneinig über seine Abkunft, geben die Schriftsteller diesem Erbauer der Stadt A. in Böotien entweder den Presbon , den Orchomenus oder den Neptun zum Vater; im letztern Falle ist seine Mutter die Nymphe Midea , nach ...

Lexikoneintrag zu »Aspledon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Arcturus

Arcturus [Vollmer-1874]

Arcturus , ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels ( Haris el Semä ); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes , A. genannt.

Lexikoneintrag zu »Arcturus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Aethiops

Aethiops [Vollmer-1874]

Aethiops ( Röm. M. ), 1) ... ... welchem derselbe bei den Bewohnern von Chios verehrt worden sein soll. 2) A., eines der Sonnenpferde, dem die Alten das Reifen der Früchte zuschrieben. 3) A., Sohn des Vulcan, von welchem die Aethiopier ihren Namen haben.

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Aulestes

Aulestes [Vollmer-1874]

Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas ... ... Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...

Lexikoneintrag zu »Aulestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Pergamus

Pergamus [Vollmer-1874]

Pergamus ( Gr. M. ), Sohn des Pyrrhus (also Enkel des Achill) und der als Sclavin von Troja fortgeführten Andromache . Helenus , ... ... Fürstin, erzog ihn zu einem tüchtigen Helden. Er erbauete zwei Städte in Asien, P. und Andromache .

Lexikoneintrag zu »Pergamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Pradiben

Pradiben [Vollmer-1874]

Pradiben ( Ind. M. ), 1) ein Fürst aus dem ... ... Sandanen , der Jüngere, ein eben so berühmter und trefflicher Herrscher. 2) P., ein anderer Fürst aus dem Geschlechte der Mondskinder, Sohn des Bimaseenen und Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Pradiben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Prothous

Prothous [Vollmer-1874]

Prothous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Tenthredon, ... ... seine Leute in vierzig Schiffen nach Troja, doch sind seine Thaten unbekannt. 2) P., einer der Söhne des Agrius , welche den König Oeneus seines Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Prothous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Thyoneus

Thyoneus [Vollmer-1874]

Thyoneus ( Gr. M. ), Sohn des Bacchus , und ... ... Thoas , Königs von Lesbos, dessen Enkelin die bekannte Hypsipyle war. - T. ist zugleich ein bekannter Beiname des Bacchus von seiner Mutter. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Thyoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Alexanor

Alexanor [Vollmer-1874]

Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.

Lexikoneintrag zu »Alexanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Pilumnus

Pilumnus [Vollmer-1874]

Pilumnus ( Röm. M. ), Bruder des Picumnus , als Erfinder des Stössels zum Zerkleinern des Getreides verehrt; zugleich galten beide Brüder als Ehestandsgötter; P. sollte mit eben der Keule, womit er das Getreide zermalmte, die Uebel ...

Lexikoneintrag zu »Pilumnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Podarces

Podarces [Vollmer-1874]

Podarces ( Gr. M. ), 1) der erste Name des Königs ⇒ Priamus . 2) P., Sohn des Iphiclus und Enkel des Phylacus , vor Troja Führer der Thessalier aus Phylace, Bruder des Protesilaus .

Lexikoneintrag zu »Podarces«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Taenarus

Taenarus [Vollmer-1874]

Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Taenarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Teuthras

Teuthras [Vollmer-1874]

Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .

Lexikoneintrag zu »Teuthras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Aphidnus

Aphidnus [Vollmer-1874]

Aphidnus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Aeneas , welcher in der Schlacht gegen Turnus von diesem letzteren neben Antiphates erlegt wurde. 2) A., ein Freund des Theseus .

Lexikoneintrag zu »Aphidnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Mixcoatl

Mixcoatl [Vollmer-1874]

Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.

Lexikoneintrag zu »Mixcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon