Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Adonien

Adonien [Vollmer-1874]

Adonien ( Gr. M. ), Feste; dem Adonis zu Ehren, die aus einem Trauertage - dem Verschwinden - und aus einem freudigen - dem Wiederfinden des Gottes gewiedmet - bestehen. Es wurden dabei mit Erde und Sämereien gefüllte Gefässe unter Gesängen der Trauer ...

Lexikoneintrag zu »Adonien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aegaeon

Aegaeon [Vollmer-1874]

Aegaeon ( Gr. M. ), 1) ein hundertarmiger, fünfzigköpfiger Riese, den die Götter Briareus , (den furchtbaren, gewaltigen) nannten, Sohn des Uranus und der Erde. Er und seine Brüder Cottus und Gyges wurden von dem Vater, aus ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Alector

Alector [Vollmer-1874]

Alector ( Gr. M. ), 1) Vater des Lëitus , welch letzterer am Argonauten -Zuge Theil hatte, und vor Troja einer der vier Heerführer der Böotier war. 2) A., Sohn des Anaxagoras, Enkel des Megapenthes und Urenkel des Prötus, ...

Lexikoneintrag zu »Alector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Aegipan

Aegipan [Vollmer-1874]

Aegipan ( Gr. M. ), ein junger Gott, welcher entweder Jupiters Gespiele und Milchbrüder, oder sein eigener Sohn von Pans Gattin, Aega , ist. Der Name scheint nicht auf diese Abstammung zu führen, denn er scheint zusammengesetzt aus Pan und Aega ...

Lexikoneintrag zu »Aegipan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Alebion

Alebion [Vollmer-1874]

Alebion ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und Bruder des Dercynus , bewohnte mit Letzterem einen höhlenreichen Wald in der Nähe des alten Massilia (Marseille), und beide lebten vom Raube. Als ⇒ Hercules die schönen Heerden des Königs Geryon ...

Lexikoneintrag zu »Alebion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Aepytus

Aepytus [Vollmer-1874]

Aepytus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Elatus , welcher zu Phäsana das Volk der Arcadier beherrschte. Er starb am Biss einer giftigen Schlange. Am Abhang des cyllenischen Berges zeigte man sein Grabmal. 2) A., Sohn des Cresphontes ...

Lexikoneintrag zu »Aepytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Albunea

Albunea [Vollmer-1874]

Albunea ( Röm. M. ), eine Nymphe, deren gleichnamige Quelle unweit Tibur floss. In ihrer Grotte soll Faunus , der Vater des Latinus , diesem seinem Sohne ein Orakel den nahenden Aeneas und dessen Vermählung mit Lavinia betreffend, ertheilt haben. Der ...

Lexikoneintrag zu »Albunea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Alcaeus

Alcaeus [Vollmer-1874]

Alcaeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des ⇒ Perseus und der ⇒ Andromeda , vermählte sich mit Hipponome , der Schwester der unglücklichen Jocaste und des thebanischen Königs Creon , welche von ihm Mutter des ⇒ Amphitryon ...

Lexikoneintrag zu »Alcaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Aijukal

Aijukal [Vollmer-1874]

Fig. 12: Aijukal Aijukal , ( M. der Mongolen ), einer der vier obersten Götter, vielleicht dem Wischnu der Indier verwandt. Bilder, welche man theils in Erz, theils von edeln Metallen getrieben findet, und welche in China gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Aijukal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aesacus

Aesacus [Vollmer-1874]

Aesacus ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Priamus und der ⇒ Arisbe ... ... deutete den Traum dahin, dass die Königin eines Kindes entbunden werde, das Troja's Untergang verursachen würde, wesshalb der König Paris aussetzen liess. Wie bekannt, ...

Lexikoneintrag zu »Aesacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Aetolus

Aetolus [Vollmer-1874]

Aetolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion . Er tödtete den Sohn des Jason , Apis , beim Wagenrennen in den olympischen Spielen, verliess desshalb sein Vaterland Elis und ging an den Achelous , wo er sich niederliess. Seine Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Aetolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Alastor

Alastor [Vollmer-1874]

Alastor ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter , der Furien und anderer Dämonen, als Bestrafer des Bösen. 2) A., Sohn des Neleus und der Chloris , welcher die Harpalyce , Tochter des Clymenus , Königs von ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Alcinoë

Alcinoë [Vollmer-1874]

Alcinoë ( Gr. M. ), 1) Enkelin des ⇒ Perseus und der ⇒ ... ... dem sie entfloh; auf der Fahrt aber von Reue ergriffen, stürzte sie sich in's Meer.

Lexikoneintrag zu »Alcinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester der Cybele , welche auf den Strassen umherliefen, durch Rufen den Pöbel um sich versammelten, ihm unzüchtige Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Actaeus

Actaeus [Vollmer-1874]

Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld von Attica, erster König dieses Landes. In seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der am Ufer Wohnende; seine Tochter Agraulos ...

Lexikoneintrag zu »Actaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Acastus

Acastus [Vollmer-1874]

Acastus . ( Gr. M. ) Sohn des ⇒ Pelias und der Tochter des Bias , Anaxibia , war ein Genosse der calydonischen Jagd und des Argonautenzuges; er vertrieb Jason und Medea aus Jolcus und stellte seinem Vater zu Ehren Leichenspiele ...

Lexikoneintrag zu »Acastus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Agonius

Agonius [Vollmer-1874]

Agonius , auch Enagonius . ( Gr.-röm. M. ), Beiname der grossen Götter, sofern sie im Kampfe schützen; besonderer Beiname des Jupiter , als Lenkers des Kampfes, und des Mercur , als Vorstehers der Kampfspiele; endlich eine besondere, nicht naher zu ...

Lexikoneintrag zu »Agonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Agotkon

Agotkon [Vollmer-1874]

Agotkon ( M. der nordamericanischen Völker ). Die Irokesen geben den Bewohnern des untern Himmels, den Geistern der zweiten Ordnung, obigen Namen, welchen auch die Zauberer und Wahrsager erhalten, die sich des Umganges mit diesen Geistern rühmen. Auch nennt man die letzteren Agotsinnaches ...

Lexikoneintrag zu »Agotkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Acarnan

Acarnan [Vollmer-1874]

Acarnan . ( Gr. M. ) Sohn des Alcmäon und der ⇒ Callirrhoë , ein Jüngling, den die Götter auf seiner Mutter Flehen aus einem Knaben plötzlich einen Mann werden liessen, um den Tod seines Vaters an dessen Mördern zu rächen. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Agraeus

Agraeus [Vollmer-1874]

Agraeus ( Gr. M. ), »der Jäger«. Acathous, des Pelops Sohn, tödtete den Löwen vom Berge Cithäron, für dessen Erlegung König Megareus von Megara die Hand seiner Tochter Euächme und die Nachfolge in seinem Reich zum Preis ausgesetzt hatte, und ...

Lexikoneintrag zu »Agraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon