Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agamedes

Agamedes [Vollmer-1874]

Agamedes ( Gr. M. ), 1) Sohn des Erginus , Königs der Minyer . Er und sein Bruder Trophonius waren berühmte Baumeister; sie bauten den Tempel zu Delphi und die Schatzkammer des Hyrieus , setzten aber bei der letztern einen Stein so ...

Lexikoneintrag zu »Agamedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Alcestis

Alcestis [Vollmer-1874]

Alcestis ( Alceste ) ( Gr. M. ), Tochter des Pelias und der Anaxibia , die einzige von den Töchtern dieses Königs, welche an seinem Morde nicht Theil nahm, um ihm neues Leben und frische Jugend zu verschaffen, wie sie auf der ...

Lexikoneintrag zu »Alcestis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Acrisius

Acrisius [Vollmer-1874]

Acrisius ( Gr. M. ), König in Argos , Urenkel des Danaus , Enkel des Lynceus , Sohn des Abas und der Ocalea, einer Tochter des Mantineus , die auch Aglaja genannt wird. Seinen Zwillingsbruder Prötus vertrieb er, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Acrisius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7-8.
Acontius

Acontius [Vollmer-1874]

Acontius ( Gr. M. ), ein schöner, doch armer Jüngling von der Insel Ceos, bekannt durch die List, welche ihm den Besitz seiner Geliebten, Cydippe aus Athen, eines Mädchens von hohem Stand und grossem Reichthum, verschaffte. Er schrieb nämlich auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Acontius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Alcander

Alcander [Vollmer-1874]

Alcander ( Gr. M. ), Sohn des Munichus , Königs der Moloseer, welcher ihn und seine Geschwister, Hyperippe , Megaletor und Philäus, mit Lelanta , seiner Gattin, erzeugte. Auf dem Lande sich aufhaltend, ward einst die ganze Familie von Räubern ...

Lexikoneintrag zu »Alcander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Aïdoneus

Aïdoneus [Vollmer-1874]

Aïdoneus ( Gr. M. ), 1) Beiname des Pluto , »der Unsichtbare.« 2) A., nach Pausanias, ein am Fusse des Ida entspringender Fluss. 3) A., ein König der Molosser. Von diesem erzählt Plutarch die alte Sage von dem ...

Lexikoneintrag zu »Aïdoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Alcathoë

Alcathoë [Vollmer-1874]

Alcathoë ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Minyas . Sie und ihre Schwestern Arsippe und Leucippe vergassen das Fest des Bacchus zu feiern und blieben statt dessen emsig an ihren Webestühlen sitzen; der Gott forderte sie selbst zur Theilnahme an ...

Lexikoneintrag zu »Alcathoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Aegialea

Aegialea [Vollmer-1874]

Aegialea ( Gr. M. ) Nach Einigen Tochter, nach Anderen Enkelin des ⇒ Adrastus und Gattin des Diomedes wurde, durch Venus verführt (sie war dem Diomedes unter allen Griechen besonders feind, weil derselbe sie verwundet hatte), dem ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Aegolius

Aegolius [Vollmer-1874]

Aegolius ( Gr. M. ). Jupiter war von seiner Amme ⇒ Amalthea in eine Höhle auf Creta gebracht worden, wo sich die bekannte ⇒ Aega befand. In diese Höhle trugen Bienen Honig in reichlicher Fülle, und A., ein Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Aegolius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agapenor

Agapenor [Vollmer-1874]

Agapenor ( Gr. M. ), Sohn des Ancäus, welcher die Völker von Arcadien in 60 Schiffen nach Troja führte. Sie waren der See unkundig, desshalb hatte ihnen die hochgebordeten Schiffe Agamemnon geliehen. Als Troja erobert war, wollte A. heimkehren; doch der ...

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Alpheaea

Alpheaea [Vollmer-1874]

Alpheaea , auch Alpheonia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , abgeleitet von dem Flussgotte ⇒ Alpheus , vor dessen Verfolgung sie sich einst unter die Nymphen von Letrini verbergen musste, und sich das Gesicht mit Schlamm schwärzte, damit ...

Lexikoneintrag zu »Alpheaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aethilla

Aethilla [Vollmer-1874]

Aethilla ( Gr. M. ), Tochter des Königs von Troja, Laomedon , ward bei Vertheilung der ... ... ging nämlich mit der ganzen Mannschaft seiner Schiffe auf der Halbinsel Pallene an's Land, um Wasser zu holen, da brachte A. die Weiber dazu, ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Aegypius

Aegypius [Vollmer-1874]

Aegypius ( Gr. M. ), ein junger Mann aus Thessalien; welcher vertrauten Umgang mit einer schönen Wittwe, Timandra , der Mutter des Neophron, hatte. Letzterer wollte dieses nicht leiden, bewog des A. Mutter Bulis zu gleicher Gunst gegen ihn, und da sie ...

Lexikoneintrag zu »Aegypius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20.
Achirroë

Achirroë [Vollmer-1874]

Achirroë , Anchinoë oder Anchirroë ( Gr. M. ), Tochter des Nil oder des Proteus und Gemahlin des Belus , der mit ihr den Aegyptus und Danaus zeugte. Nach Andern erzeugte Ares ( Mars ) mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Achirroë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 6-7.
Aganippe

Aganippe [Vollmer-1874]

Aganippe ( Gr. M. ), 1) Quelle auf dem Helicon, wie die ⇒ Hippocrene ; sie begeisterte den, der von ihr trank, zum Dichter. Nach ihr nennt man die Musen Aganippiden. Nach Anderen ist die Nymphe der Quelle eine ...

Lexikoneintrag zu »Aganippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Aetnaeus

Aetnaeus [Vollmer-1874]

Aetnaeus ( Gr. M. ), Beiname Jupiters und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Alcandra

Alcandra [Vollmer-1874]

Alcandra ( Gr. M. ), Gemahlin des Polybus , eines überaus reichen Mannes zu Theben in Aegypten . Als Helena mit Menelaus dahin verschlagen ward, beschenkte der Thebaner den König auf das Herrlichste, und Helena empfing von A. ein ...

Lexikoneintrag zu »Alcandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Abarimon

Abarimon [Vollmer-1874]

Abarimon . ( Gr. M. ) Ein grosses Thal im Gebirge Imaus, wo Menschen mit rückwärts gekehrten Fusssohlen wohnen sollen, welche ausserordentlich schnell laufen und mit den Thieren des Waldes herumstreifen. Man glaubte, dass sie unter keinem andern Himmelsstriche zu athmen vermöchten, daher sie ...

Lexikoneintrag zu »Abarimon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Aeanteen

Aeanteen [Vollmer-1874]

Aeanteen . ( Gr. M. ) Ein Fest des telamonischen Ajax , das diesem auf der Insel Salamis , wo er geboren war, und die er als National- Heros schirmte, gefeiert wurde. Er hatte daselbst einen Tempel, in welchem seine Bildsäule von ...

Lexikoneintrag zu »Aeanteen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aëthlius

Aëthlius [Vollmer-1874]

Aëthlius ( Gr. M ), Jupiters oder Aeolus ' Sohn von der Protogenia ; seine Gattin Calyce war des Aeolus und der Enarete Tochter; er wurde von ihr Vater des ⇒ Endymion

Lexikoneintrag zu »Aëthlius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13-14.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon