Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agnischrut

Agnischrut [Vollmer-1874]

Agnischrut ( Ind. M. ), das Sühnopfer eines Fürsten, welcher unvorsätzlich und, ohne dessen erhabenen Stand zu kennen, einen Braminen erschlagen hat.

Lexikoneintrag zu »Agnischrut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Alexicacus

Alexicacus [Vollmer-1874]

Alexicacus ( Gr. M. ) »Unheil-Abwehrer«, in Athen Beiname des Apollo , weil er die Stadt von einer verheerenden Pest befreit haben sollte.

Lexikoneintrag zu »Alexicacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Acheloïden

Acheloïden [Vollmer-1874]

Acheloïden ( Gr. M. ), hiessen die ⇒ Sirenen als Töchter des Flussgottes Achelous .

Lexikoneintrag zu »Acheloïden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Agathyrnus

Agathyrnus [Vollmer-1874]

Agathyrnus ( Gr. M. ), Sohn des Aeolus , Beherrschers der liparischen und äolischen Inseln, Erbauer der Stadt Agathyrnum in Sicilien.

Lexikoneintrag zu »Agathyrnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Actoriones

Actoriones [Vollmer-1874]

Actoriones ( Gr. M. ), werden die Söhne des obigen zweiten Actor , Eurytus und Cteatus , genannt.

Lexikoneintrag zu »Actoriones«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Aesymnetes

Aesymnetes [Vollmer-1874]

Aesymnetes ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus ; sonst bezeichnet das Wort einen Vorsteher von Kampfspielen.

Lexikoneintrag zu »Aesymnetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Agathalyus

Agathalyus [Vollmer-1874]

Agathalyus ( Gr. M. ) »Der Freudetödter«, Beiname des ⇒ Pluto .

Lexikoneintrag zu »Agathalyus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Agrostinen

Agrostinen [Vollmer-1874]

Agrostinen ( Gr. M. ). Einerlei mit Bergnymphen, ⇒ Oreaden .

Lexikoneintrag zu »Agrostinen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Agenorides

Agenorides [Vollmer-1874]

Agenorides ( Gr. M. ), Bezeichnung der Nachkommen des Agenor , z.B. des Cadmus .

Lexikoneintrag zu »Agenorides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Altercatio

Altercatio [Vollmer-1874]

Altercatio ( Röm. M. ), eine allegorische Figur, die personificirte Untugend des Zankes.

Lexikoneintrag zu »Altercatio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Aesculapius

Aesculapius [Vollmer-1874]

Fig. 36: Aesculapius Fig. 37: Aesculapius Aesculapius , gr. Asklepios ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Coronis , welche der Gott tödtete ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70-72.
Adamsbrücke

Adamsbrücke [Vollmer-1874]

Adamsbrücke , eigentlich Ramabrücke ( Ind. M. ), eine seichte, 8-10 Seemeilen lange Klippe und Sandbank zwischen der südlichen Spitze Vorderindiens und der Insel Ceylon; die versunkene Verbindung der beiden Länderstrecken. Die Portugiesen haben aus der Ramabrücke die Adamsbrücke gemacht, und dazu ...

Lexikoneintrag zu »Adamsbrücke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Alalcomenia

Alalcomenia [Vollmer-1874]

Alalcomenia ( Gr. M. ), Tochter des Ogyges, des ältesten Königs, den die griechische Mythologie kennt. Ihre Mutter war Thebe , Tochter des Jupiter und der Jodame. A. wurde, wie ihre Schwestern Thelxinöa und Aulis , als heilige Eidgöttin verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Alalcomenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Aegisdrekka

Aegisdrekka [Vollmer-1874]

Aegisdrekka ( Nord. M. ), Aegirs Trinkgelag, ein berühmtes Gedicht, in welchem ⇒ Loke , mit den Asen bei Aegir zum Mahle geladen, diesen ihre wahren oder auch nur angedichteten Vergehungen vorwirft, worauf er von ihnen insgesammt mit Schmähungen ...

Lexikoneintrag zu »Aegisdrekka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Aechmagoras

Aechmagoras [Vollmer-1874]

Aechmagoras ( Gr. M. ) Sohn der Phillo , der Tochter des Alcimedon , eines Arcadiers, und des Hercules . Der zornige Vater liess Kind und Enkel auf einem Berge aussetzen. Hercules wurde zum Glück durch einen Häher an diesen Ort gelockt ...

Lexikoneintrag zu »Aechmagoras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aijkthyrner

Aijkthyrner [Vollmer-1874]

Aijkthyrner ( Nord. M. ), ein Hirsch, der in Walhalla steht und von den Zweigen des Baumes Lerad frisst. Aus seinem Horne fliessen so viele Tropfen in den Brunnen Hvergelmir, der in Niflheim ist, dass daraus siebenunddreissig Flüsse entstehen.

Lexikoneintrag zu »Aijkthyrner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Acessamenus

Acessamenus [Vollmer-1874]

Acessamenus . ( Gr. M. ) Vater der Periböa, welche die Geliebte des macedonischen Flussgottes Arius war, und von diesem den Pelegon empfing. Ein Sohn des Letztern, Asteropäus, führte dem Priamus Hilfsvölker aus Päonien zu.

Lexikoneintrag zu »Acessamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Agastrophus

Agastrophus [Vollmer-1874]

Agastrophus ( Gr. M. ) Sohn des Päon; unter den Kämpfern für Troja. Er ward von Diomedes mit eherner Lanze am Hüftbein getroffen und starb, da sein Wagen nicht nahe genug war, um ihn aus dem Kampfgewühl zu tragen.

Lexikoneintrag zu »Agastrophus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Achemenides

Achemenides [Vollmer-1874]

Achemenides . ( Röm. M. ) Ein Gefährte des Ulysses , der ihn bei seiner Flucht vor Polyphemus auf der Insel Sicilien zurückliess, wo ihn Aeneas fand und aus dem jammervollsten Zustand erlöste.

Lexikoneintrag zu »Achemenides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Acratopotes

Acratopotes [Vollmer-1874]

Acratopotes ( Gr. M. ), ein Localgott, welcher zu Munychia , der Hafenstadt Athens, ein Heroon hatte. Sein Name lässt auf einen tüchtigen Zecher schliessen, denn er bedeutet: »der Trinker unvermischten Weines.«

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon