Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der ... ... die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem Zuge der Sieben gegen ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Caranus

Caranus [Vollmer-1874]

Caranus ( Gr. M. ), ein halb historischer Heros der Argiver, ein Heraclide, Sohn des Aristodemidas, soll 700 v. Chr. mit einer Colonie von Argos nach Macedonien gezogen sein, und ...

Lexikoneintrag zu »Caranus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Gabriel

Gabriel [Vollmer-1874]

Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen einer der sieben Erzengel, welcher über das Feuer, den Donner und den Tod herrscht. Der Islam macht ihn zu einem der vier Engel, welche die Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und sagt, er sei ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Dschoni

Dschoni [Vollmer-1874]

Dschoni ( Ind. M. ), das Zeichen der empfangenden Naturkraft, ... ... wird mit Kuhmist auf die Stirne gemalt, und sieht aus wie ein umgekehrtes lateinisches V mit einem Punkt darin. Es ist das Zeichen der Bekenner des Wischnu , ...

Lexikoneintrag zu »Dschoni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Gorinia

Gorinia [Vollmer-1874]

Gorinia ( Slav. M. ), soll eine Berggöttin geheissen haben; ... ... Namen entstanden: Gor, auch Gora, heisst in den slavischen Sprachen der Berg, und G. ist sowohl das Femininum, als das Diminutivum davon; vergl. übrigens Gorinka ...

Lexikoneintrag zu »Gorinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 220.
Alethea

Alethea [Vollmer-1874]

Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alethea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alcanor

Alcanor [Vollmer-1874]

Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Alcanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Eusorus

Eusorus [Vollmer-1874]

Eusorus ( Gr. M. ), 1) Vater des Acamas ... ... Pirous die thracischen Völker vom Hellespontus dem Priamus zu Hülfe führte. 2) E., Vater der Aenete, welche, mit Aeneus verbunden, diesen zum Vater des Cyzikus ...

Lexikoneintrag zu »Eusorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Chalbes

Chalbes [Vollmer-1874]

Chalbes ( Gr. u. ägypt. M. ), ein Herold des grausamen ägyptischen Königs ⇒ Busiris , welcher nach unzähligen Menschenopfern zur Vergeltung von Hercules ; selbst geopfert ward; ein gleiches Schicksal hatte Ch.

Lexikoneintrag zu »Chalbes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Evippus

Evippus [Vollmer-1874]

Evippus ( Gr. M. ), Sohn des Thestius , Königs ... ... , Bruder der schönen Leda , welche an Tyndareus vermählt ward. 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte ...

Lexikoneintrag zu »Evippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Adoscht

Adoscht [Vollmer-1874]

Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 ... ... hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ...

Lexikoneintrag zu »Adoscht«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Cteatus

Cteatus [Vollmer-1874]

Cteatus ( Gr. M. ), einer der Molioniden , d.h. ein Sohn der Nymphe Molione , von Neptun , oder ihrem Gatten Actor , dem Bruder des Augeas . Weiteres siehe unter der ⇒ Molioniden .

Lexikoneintrag zu »Cteatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Evaemon

Evaemon [Vollmer-1874]

Evaemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. 2) E., Vater des Eurypylus , der vierzig Schiffe gegen Troja führte.

Lexikoneintrag zu »Evaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Aiyapas

Aiyapas [Vollmer-1874]

Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.

Lexikoneintrag zu »Aiyapas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Engyeus

Engyeus [Vollmer-1874]

Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).

Lexikoneintrag zu »Engyeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Aschtad

Aschtad [Vollmer-1874]

Aschtad ( Pers. M. ), Vorsteher des 26. Tages jedes Monates, Ized des Ueberflusses, Gehülfe Oschems. Der 26. Tag führt von ihm den Namen A.

Lexikoneintrag zu »Aschtad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Agatkon

Agatkon [Vollmer-1874]

Agatkon , bei den Irokesen das, was Nant-e-na bei den nordamericanischen Völkern überhaupt heisst. ( ⇒ Nant-e-na ).

Lexikoneintrag zu »Agatkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Eteonus

Eteonus [Vollmer-1874]

Eteonus ( Gr. M. ), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.

Lexikoneintrag zu »Eteonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon