Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, auch keine eigene bildend, sondern der Auswurf aller Kasten unter den Hindu. Sie werden mit dem grössten Abscheu betrachtet, sind höchst unrein, dürfen keine Pagode und kein Haus betreten, ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Bhuda's

Bhuda's [Vollmer-1874]

Bhuda's ( Budha's , Bhudon ), ( Ind. M. ), Diener des Schiwa , wenn er als Richter und Bestrafer erscheint.

Lexikoneintrag zu »Bhuda's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Rischi's

Rischi's [Vollmer-1874]

Rischi's ( Ind. M. ), zehn Söhne des Brama , unendlich weise, fromm, und dadurch den Göttern ähnlich, so dass sie, gleich diesen, Menschen und Götter erschaffen können, und alles Existirende unmittelbar ihnen seine Entstehung verdankt; daher sie auch die zehn ...

Lexikoneintrag zu »Rischi's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Eskimo's

Eskimo's [Vollmer-1874]

Eskimo's , Fabellehre derselben etc. ( ⇒ Grönländer ), Religion der etc.

Lexikoneintrag zu »Eskimo's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Nayaga's

Nayaga's [Vollmer-1874]

Nayaga's ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Titel der acht ersten und erhabensten Frauen des Krischna , lauter Prinzessinnen aus den berühmtesten Königshäusern. Sie genossen bei den Indiern der höchsten Verehrung.

Lexikoneintrag zu »Nayaga's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Andwari's naut

Andwari's naut [Vollmer-1874]

Andwari's naut , der Ring des Zwerges ⇒ Andwari , welcher von ihm mit dem Fluche belegt war, seinen Besitzer jederzeit zu tödten.

Lexikoneintrag zu »Andwari's naut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Bog

Bog [Vollmer-1874]

... vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben ... ... Rethra, der Hauptstadt der Obotriten, gefunden hat, daher sehr zu vermuthen, dass B.- Triglaw als ein ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von ... ... sind. Nach Beiden aber ist der A. eine der Grundsubstanzen, aus denen sich das Weltall gebildet. ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Atharvan

Atharvan [Vollmer-1874]

Atharvan , Atharveda ( Ind. M. ), der vierte Theil der Vedas, früher verloren, wieder aus der Tradition ersetzt und für canonisch gehalten, enthält Gebete zur Versöhnung der Götter und Verwünschungen der Feinde u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atharvan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

... ), ein Götze der alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch ... ... im Harz bei Blankenburg auf dem B.-steine. Ein anderer Ort, gleichfalls B.-stein geheissen, in der ... ... er mit dem Blute der Geopferten überstrichen. Die nahe dabei gelegene B.s-höhle soll nach Einigen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Araf

Araf [Vollmer-1874]

... Sünder hinein, sondern nur solche, die für ihr Unglück nicht können: z.B. Christen- Kinder ; Erwachsene nicht, weil diese ihr sündhaftes Verharren im ... ... sich, wenn sie selig werden wollen, zum Islam wenden müssen. Alle im A. Aufgenommenen werden am Ende der Welt durch Niederwerfen ...

Lexikoneintrag zu »Araf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Baza

Baza [Vollmer-1874]

Baza ( Pers. Rel. ). Die Perser legen den Sünden ein gewisses Gewicht bei, welches durch gleichfalls in's Gewicht fallende gute Thaten oder Bussübungen aufgewogen werden muss. B. ist nun ein Gewicht Sünden von 90 Staters oder 22 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Baza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

... einzigen Gottes, während alle übrigen, Schiwa , Wischnu , Brama u.s.f. nur Manifestationen irgend einer seiner Eigenschaften sind; die hohe Idee ... ... Unbeschreibliche, der Alles Schauende, die Urseele des Weltalls. B. ist das einzig Bestehende, »nur in ihm leben, weben und ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Abida ... ... Gottheit der Kalmücken, die viel Aehnlichkeit mit dem Schiwa der Indier hat. A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in's Paradies zu wandeln, sendet aber die Schlechten wieder zurück auf die Erde in ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Bekem

Bekem [Vollmer-1874]

... mächtiger Fürst von Kantapur, Schwiegervater des Krischna , dessen erste Gemahlin Rukumani B.s jüngste Tochter, war. Obwohl der Vater in diese Vermählung gewilligt, so ... ... nicht als Gott, sondern nur als den Sohn Wasudewas kannte. Er überredete daher B., sein Wort zurückzunehmen, und die schöne Rukumani ...

Lexikoneintrag zu »Bekem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Dagon

Dagon [Vollmer-1874]

Dagon ( Phön. M. ). Eine Gottheit, welcher wir nur im alten Testamente erwähnt finden z.B. 1. Sam. 5, 1, fgg.; Richter 16, 23. Da das Wort Dag im Hebräischen Fisch heisst, so ist D. ohne Zweifel theilweise ...

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Aghdi

Aghdi [Vollmer-1874]

Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter ... ... war der erste Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten es, ...

Lexikoneintrag zu »Aghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Assur

Assur [Vollmer-1874]

Assur ( Ind. M. ), böse Geister im Allgemeinen, welche in Geschlechter getheilt werden, z.B. die Kinder Danu , die Kinder Keilaneni.

Lexikoneintrag zu »Assur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon