Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alope

Alope [Vollmer-1874]

... gegen Alle ausübte, die nicht mit ihm ringen wollten. A. war gezwungen worden, dem Neptun ihre ... ... sie hinrichten. Neptun verwandelte die Geliebte in eine Quelle. Die Stadt A. in Thessalien trug ihren Namen, der jedoch, nach Einigen, von einer anderen A., Tochter des Actor , herkommen soll.

Lexikoneintrag zu »Alope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Nared

Nared [Vollmer-1874]

Nared oder Nareda ( Ind. M. ), ein über Alles ... ... der Indier, auf dessen Rechnung sie unzählige grosse Thaten schreiben. Er ist Brama 's Sohn, ein weiser Gesetzgeber, ausserordentlicher Krieger, beredter Bote der Götter, edler Regent ...

Lexikoneintrag zu »Nared«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Gjuki

Gjuki [Vollmer-1874]

Gjuki ( Nord. M. ), ein mächtiger König, Vater des berühmten Heldengeschlechts der Gjukingar , die auch Niflungar (Nibelungen) heissen. G.s Tochter, Gudrunur, erhielt den starken Sigurd zum Manne, und ihr Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Gjuki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Asiah

Asiah [Vollmer-1874]

Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des ... ... liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten sie göttlich, als eine von den vier Weibern ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Gjall

Gjall [Vollmer-1874]

Gjall ( Nord. M. ), einer der zweiunddreissig aus dem Quell ... ... die Gjallerbrücke , ganz von Gold gebaut, über denselben; um in Hela 's düstere Wohnungen zu gelangen, muss man sie passiren, und wird auf derselben von ...

Lexikoneintrag zu »Gjall«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217.
Atrax

Atrax [Vollmer-1874]

Atrax ( Gr. M. ), Vater der Cänis oder des Cäneus ... ... Name) und unverwundbar machte. Als Vater des Cäneus wird auch Elatus angegeben. A. war ein Sohn des Peneus von der achäischen Nymphe Bura , welche ...

Lexikoneintrag zu »Atrax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Nanda

Nanda [Vollmer-1874]

Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein Heerdenbesitzer unfern Agra, bei welchem Rodni, die erste Gattin von Krischna 's Vater, wohnte. Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Nanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Altes

Altes [Vollmer-1874]

Altes ( Gr. M. ), König der Leleger, Vater der ... ... Söhne hiessen Polydorus und Lycaon ; sie fielen von Achilles ' Hand. A. wohnte auf der luftigen Burg Pedasus am Ufer des Satnioïs.

Lexikoneintrag zu »Altes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Arete

Arete [Vollmer-1874]

... Alcinous . Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem ⇒ Jason stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Ascra

Ascra [Vollmer-1874]

Ascra ( Gr. M. ), eine Nymphe, von Neptun ... ... Aloaden, um in Böotien eine Stadt zu erbauen, welche den Namen seiner Mutter, A., bekam. Von diesem Orte erhielt Jupiter den Beinamen Ascräus.

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Hogni

Hogni [Vollmer-1874]

Hogni ( Nord. M. ), Vater der schönen Hildur , welche durch Hedin entführt wurde, wesshalb der König von ... ... beherrschte, dem Räuber folgte, an Norwegens Küsten vorbei, bis nach den Orkneys. (S. das Weitere unter ⇒ Hildur .)

Lexikoneintrag zu »Hogni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252-253.
Hansé

Hansé [Vollmer-1874]

Hansé ( Ind. M. ), der Flamingo der Indier (Phoenicopteres ruber), ein prächtiger rother Sumpfvogel, Begleiter Brama 's, der auf ihm reitet, wenn er auf verliebte Abenteuer ausgeht. Der häufig neben den Statuen des Brama abgebildete Vogel ist H.

Lexikoneintrag zu »Hansé«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Idmon

Idmon [Vollmer-1874]

Idmon ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Asteria oder Cyrene , ein Seher, der die ... ... den Mariandynern, einem Volke Bithyniens, das der König Lycus beherrschte, um's Leben, indem ihn daselbst ein Eber verwundete.

Lexikoneintrag zu »Idmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Axion

Axion [Vollmer-1874]

Axion ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phegeus ... ... den Alcmäon , wegen einer an dieser Letztern begangenen Untreue, umbrachte. 2) A., Sohn des Priamus , welcher in dem langen Kriege von der Hand des ...

Lexikoneintrag zu »Axion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Narfi

Narfi [Vollmer-1874]

Narfi ( Nord. M. ), Sohn des bösen Loke und ... ... in einen Wolf verwandelten, und nahmen seine Gedärme, um Loke , der Balder's Tod veranlasst hatte, damit auf dreien Felsen zu befestigen.

Lexikoneintrag zu »Narfi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Annan

Annan [Vollmer-1874]

Annan ( Ind. M. ), ein gelehrter Schüler des Buddha , der mit einem Freunde, gleich hochberühmt und gelehrt, Buddha 's Religions- und Moral-Gesetze in ein Buch gesammelt hat, welches Foki Kio, ...

Lexikoneintrag zu »Annan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Angas

Angas [Vollmer-1874]

Angas ( Ind. M. ), heilige Bücher, den Schastras zugehörig. Es sind deren sechs über die Aussprache der Vocale, über die religiösen Gebräuche, über Grammatik, über Zaubersprüche, über Sternkunde und eine Erklärung schwerer Ausdrücke der Veda's.

Lexikoneintrag zu »Angas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Brudu

Brudu [Vollmer-1874]

Brudu ( Ind. M. ), ein Raja aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , wegen seiner Tapferkeit im Kriege der Kurus ... ... Pandus berühmt. Sein Vater hiess Wrussunanden; mit einer schönen Sklavin aus Indra 's Paradies erzeugte er den heldenhaften Sitraden.

Lexikoneintrag zu »Brudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Dicte

Dicte [Vollmer-1874]

Dicte ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche von dem ... ... doch ihn nicht wieder liebte, und darum, seinen Verfolgungen zu entgehen, sich in's Meer stürzte, aber in Fischernetzen aufgefangen und gerettet wurde. Minos stand nun ...

Lexikoneintrag zu »Dicte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon