Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Proeris

Proeris [Vollmer-1874]

Proeris ( Gr. M. ), 1) Tochter der Praxithea und des Königs Erechtheus zu Athen ( ⇒ Cephalus ). 2) P., Tochter des Königs Thespius und Geliebte des Hercules , dem sie Zwillinge ...

Lexikoneintrag zu »Proeris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Laothoë

Laothoë [Vollmer-1874]

Laothoë ( Gr. M. ), eine der Gattinnen des Priamus ... ... da er, Patroclus zu rächen, unter den Troërn wüthete. Lycaon nennt L. eine Tochter des Althes, und den Polydorus seinen Bruder.

Lexikoneintrag zu »Laothoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Alethea

Alethea [Vollmer-1874]

Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alethea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Pelarge

Pelarge [Vollmer-1874]

Pelarge ( Gr. M. ), Tochter des Potneus und Gemahlin ... ... welcher durch die Epigonen und die Argiver zerstört worden, von Neuem ein. Der P. zu Ehren wurde ein Opfer eines trächtigen Thieres festgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Pelarge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Alcanor

Alcanor [Vollmer-1874]

Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Alcanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Ligyron

Ligyron [Vollmer-1874]

Ligyron ( Gr. M. ), Name des Achilles , bevor er diesen letztern Namen von seinem Erzieher Chiron erhielt. L. heisst »der Wimmernde« und es ward der Knabe so genannt, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Ligyron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Lysippe

Lysippe [Vollmer-1874]

Lysippe ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Thespiaden ; sie gebar dem Hercules den Erasippus . 2) L., eine der wahnsinnigen Töchter des Königs Proetus , welche Melampus heilte.

Lexikoneintrag zu »Lysippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Pallene

Pallene [Vollmer-1874]

Pallene ( Gr. M. ), 1) ⇒ Clitus 2) P., Tochter des Giganten Alcyoneus , welche sich mit ihren Schwestern, aus Gram über den Tod ihres Vaters, in das Meer stürzte.

Lexikoneintrag zu »Pallene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Aiyapas

Aiyapas [Vollmer-1874]

Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.

Lexikoneintrag zu »Aiyapas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aschtad

Aschtad [Vollmer-1874]

Aschtad ( Pers. M. ), Vorsteher des 26. Tages jedes Monates, Ized des Ueberflusses, Gehülfe Oschems. Der 26. Tag führt von ihm den Namen A.

Lexikoneintrag zu »Aschtad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Lycaeus

Lycaeus [Vollmer-1874]

Lycaeus ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter und des Pan, von dem arcadischen Berge L., auf welchem beide verehrt wurden.

Lexikoneintrag zu »Lycaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Insitor

Insitor [Vollmer-1874]

Insitor ( Röm. M. ), eine Feld- und Garten-Gottheit; das Veredeln der Bäume sollte des I.s Geschäft sein.

Lexikoneintrag zu »Insitor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

... weiss, und was durch Voigts Geschichte von P. bis zur höchsten Evidenz gebracht, und durch zahlreiche Belege ... ... für Gott geweihet geachtet wurde. So lebte auch in P., von einem Ende des baltischen Meeres bis an dem andern, der Glaube ... ... der Natur eine Ahnung des Heiligen über, und so galt den alten Bewohnern P.s Alles für heilig, was in irgend einer näheren ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Atalante

Atalante [Vollmer-1874]

... Milanion . 2) Die böotische A. war eine Tochter des böotischen Königs Schöneus, eines Sohnes des Athamas ... ... Flusse Schönus, unweit Theben , nach ihm benannt gewesen sei. Von dieser A. wird erzählt, dass sie von bezaubernder Schönheit war, aber auch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Atalante«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77-78.
Adrastus

Adrastus [Vollmer-1874]

... der letztern Stadt stand ein Heiligthum des A., weil er das Volk so väterlich regiert hatte, dass man in ihm einen Gott zu sehen glaubte. Berühmt ist auch A.s Ross ⇒ Arion ... ... als göttlichen Ursprungs. 2) A., Sohn des Hercules . 3) A., Sohn des Merops , ...

Lexikoneintrag zu »Adrastus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Ceridwen

Ceridwen [Vollmer-1874]

... und fand, dass ihm die Ereignisse der Zukunft eröffnet waren; aber C., als sie entdeckte, dass die Mühe des Jahres für Avaggdu verloren sei ... ... anderen Verwandlungen des Flüchtlings und der Verfolgerin verwandelt sich Gwion in ein Weizenkorn, C. in eine schwarze Henne, und frisst das ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Lycurgus

Lycurgus [Vollmer-1874]

... Aesculap von den Todten auferweckte. 4) L., Sohn des Dryas , wurde nach Apollodor für seine frevelhafte ... ... Bacchus auf seinen Zügen durch Thracien kam, ward er von L. angegriffen, sein Gefolge zerstreut, theils gefangen, theils getödtet, er selbst ... ... sein Reich; das Orakel sagte, diese Uebel würden nicht nachlassen, so lange L. noch lebe; kaum erfuhr das ...

Lexikoneintrag zu »Lycurgus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Achelous

Achelous [Vollmer-1874]

... reizte sie den Hercules und den Flussgott A. zur Liebe, und ihr Vater entschied sich dahin, dass derjenige sie ... ... Hercules all' seine Kraft brauchte, um nicht zu unterliegen, denn da A. sich ihm in menschlicher Gestalt nicht gewachsen fühlte, so verwandelte ... ... in's Meer gestürzt, Neptun aber auf A. Bitte in eine Insel verwandelt hatte. Von einer ...

Lexikoneintrag zu »Achelous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Comaetho

Comaetho [Vollmer-1874]

... Verbrechen verabscheuend, liess die Thäterin ermorden. 2) C., eine Priesterin der Diana zu Paträ in Achaia. Sie war ausserordentlich ... ... Melanippus , um die Geliebte; allein da weder seine Eltern, noch die der C. in die Verbindung willigen wollten, so wählten die Liebenden den ... ... , klagte die Pythia den Melanippus und die C. an, und es kam der Ausspruch, man solle ...

Lexikoneintrag zu »Comaetho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon