Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

Fig. 190: Kirin Fig. 191: Kirin Kirin , ( Chin. u. Jap. M. ), eigenthümlich gebildete Thiergestalten, denen die Chinesen und Japaner grosse Heiligkeit zuschreiben, und welche sie, wenn gleich nicht zum Schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... - Um bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A. (Busse thun in Sack und in der A., ist ganz buchstäblich zu nehmen). ... ... , nach dem Bade, viele Theile ihres Körpers mit heiliger A., aus verbranntem Miste der Pagodenkühe bereitet. ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Nisus

Nisus [Vollmer-1874]

... vor Megara ; da erblickte ihn des N. Tochter Scylla von der Mauer her, verliebte sich in ihn und ... ... Vater aber in einen Geier, welcher das erstgenannte Thier immer verfolgt. 2) N., Freund des ⇒ Euryalus , der mit diesem durch des ...

Lexikoneintrag zu »Nisus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

... Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. ... ... oder Blotabrunnen geheissen), der zum Waschen der Blutopfer diente, und rings um den A. lief eine Einfassung von gelegten Steinen. Man errichtete die Altäre gewöhnlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Argea

Argea [Vollmer-1874]

... ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus , welcher das Argonautenschiff erbaute. 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des ...

Lexikoneintrag zu »Argea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Actor

Actor [Vollmer-1874]

... der Vater des Patroclus . 2) A., Gemahl der Molione und Vater des Eurytus und Cteatus , ... ... einer Sage sollte ihre Mutter sie von Neptun empfangen haben. 3) A., bei Virgil (Aen. 12, 94 ffg.) der »aurunkische«, ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Abida . ( Mong. ... ... Eine Gottheit der Kalmücken, die viel Aehnlichkeit mit dem Schiwa der Indier hat. A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in' ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Nilus

Nilus [Vollmer-1874]

Fig. 239: Nilus Nilus , ( Aegypt. u. gr. M. ), Stromgott in Aegypten , Sohn des Oceanus und der Tethys , Vater der Memphis und der Chione . Seine das Land Aegypten befruchtende und somit ...

Lexikoneintrag zu »Nilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Aegle

Aegle [Vollmer-1874]

... nach Griechenland holen. 2) A., eine Tochter des Aesculap. 3) A., die schönste Najade, Tochter des Jupiter und der Neära (Virgil Ed. 6, 20). 4) A., Schwester des Phaëthon , Tochter des Sonnengottes und der Clymene . ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Fosta

Fosta [Vollmer-1874]

Fosta ( Nordgerm. M. ), eine von den Friesen angebetete Göttin ... ... in enger Beziehung zu Hertha steht; Hertha nämlich ist Göttin der Erde, F. aber Göttin des Feld- und Garten-Baues. Beide sind Friedensgöttinnen, daher auffallend ...

Lexikoneintrag zu »Fosta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Aleus

Aleus [Vollmer-1874]

... hatte dieser Tegea erhalten, welches er dem A. hinterliess. Letzterer erbaute der Minerva einen Tempel, in deren Hain ... ... Hercules empfangen, aussetzte, und dadurch eine Hungersnoth über sein Land brachte. A. übergab, voll Zorn, die Auge und ihr Kind dem Nauplius , ...

Lexikoneintrag zu »Aleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alope

Alope [Vollmer-1874]

... gegen Alle ausübte, die nicht mit ihm ringen wollten. A. war gezwungen worden, dem Neptun ihre ... ... sie hinrichten. Neptun verwandelte die Geliebte in eine Quelle. Die Stadt A. in Thessalien trug ihren Namen, der jedoch, nach Einigen, von einer anderen A., Tochter des Actor , herkommen soll.

Lexikoneintrag zu »Alope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Hesus

Hesus [Vollmer-1874]

Hesus ( Gall. u. germ. M. ), der Kriegsgott der Gallier. Sein Bild hatte die Gestalt eines Hundes . Mit beginnender Schlacht wurde der erste Gefangene ihm als Opfer gelobt. Wenn bei den Germanen ein Hain geweiht wurde, suchte der Druide in demselben ...

Lexikoneintrag zu »Hesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Gjuki

Gjuki [Vollmer-1874]

Gjuki ( Nord. M. ), ein mächtiger König, Vater des berühmten Heldengeschlechts der Gjukingar , die auch Niflungar (Nibelungen) heissen. G.s Tochter, Gudrunur, erhielt den starken Sigurd zum Manne, und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Gjuki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Aghdi

Aghdi [Vollmer-1874]

Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter ... ... erste Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten es, ...

Lexikoneintrag zu »Aghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Egill

Egill [Vollmer-1874]

Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Egill«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Atrax

Atrax [Vollmer-1874]

Atrax ( Gr. M. ), Vater der Cänis oder des Cäneus ... ... Name) und unverwundbar machte. Als Vater des Cäneus wird auch Elatus angegeben. A. war ein Sohn des Peneus von der achäischen Nymphe Bura , welche ...

Lexikoneintrag zu »Atrax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Chidr

Chidr [Vollmer-1874]

Chidr ( M. der Orient. ), nach arabischer Sage Feldherr eines ... ... er aus der Lebensquelle getrunken, nun bis zum jüngsten Tage lebt. Alexander d. G. suchte diese Quelle der ewigen Jugend, welche im Caucasus liegen sollte, doch ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Altes

Altes [Vollmer-1874]

Altes ( Gr. M. ), König der Leleger, Vater der ... ... Söhne hiessen Polydorus und Lycaon ; sie fielen von Achilles ' Hand. A. wohnte auf der luftigen Burg Pedasus am Ufer des Satnioïs.

Lexikoneintrag zu »Altes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Arete

Arete [Vollmer-1874]

... Alcinous . Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem ⇒ Jason stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon