Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aschan

Aschan [Vollmer-1874]

Aschan ( Nord. M. ), ein ⇒ Autochthon, der erste sächsische König (A. ist wohl unverkennbar verwandt mit Esche), soll in einem Walde, in der Nähe eines Springbrunnens, aus dem Felsen des Harzgebirges emporgewachsen sein.

Lexikoneintrag zu »Aschan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Azizus

Azizus [Vollmer-1874]

Azizus ( Syrische M. ), zu Edessa in Syrien wurde der Sonnengott mit Monimus, welcher Mercur , und mit A., welcher Mars sein soll, als ihm verbundenen Gottheiten verehrt. Durch Monimus scheint Wechsel, durch A. Stärke der Sonne angedeutet zu sein.

Lexikoneintrag zu »Azizus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Caligo

Caligo [Vollmer-1874]

Caligo ( Röm. M. ), dichter Dampf, die Finsterniss, der ... ... aus welchem das Chaos und alle anderen Dinge hervorgingen; vom Chaos ward C. Mutter der Nacht, des Tages, des Erebus und des Aethers . ...

Lexikoneintrag zu »Caligo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120.
Cromus

Cromus [Vollmer-1874]

Cromus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun ... ... von unbekannter Mutter; ihm soll der corinthische Ort Crommyon den Namen verdanken. 2) C., gab seinen Namen der Stadt Cromi in Arcadien; er war ein Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Cromus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Asepus

Asepus [Vollmer-1874]

Asepus ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus und der Tethys , Flussgott des Grenzflusses A. zwischen Mysien und Troas, der vom Ida kommt und bei Cyzïcus in den Hellespont fällt.

Lexikoneintrag zu »Asepus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Cirrha

Cirrha [Vollmer-1874]

Cirrha ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche mit ihrem Geliebten, der Diana entfliehend, nach Phocis ging und dort der neuerbauten Stadt C. ihren Namen gab.

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 139.
Azorus

Azorus [Vollmer-1874]

Azorus ( Gr. M. ), soll Steuermann der Argonauten gewesen sein. Man schreibt ihm die Erbauung der Stadt A. in Pelagonien, einer Landschaft Macedoniens, zu.

Lexikoneintrag zu »Azorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Aponus

Aponus [Vollmer-1874]

Aponus ( Röm. M. ), ein warmer Quell bei Patavium (Padua), wo Orakel ertheilt wurden, hiess Quell des A. Der Name ist griechisch und bedeutet schmerzstillend.

Lexikoneintrag zu »Aponus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59.
Colias

Colias [Vollmer-1874]

Colias ( Gr. M. ), Beiname der Venus zu Athen, von dem Vorgebirge C., wo ihr ein Tempel erbaut war.

Lexikoneintrag zu »Colias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

... steigen und in die Unterwelt hinabfahren. Bei solchen Gelegenheiten zeigen die A.s gewöhnlich alle ihre Künste. Während der tiefsten Nacht, mitten im Winter ... ... alle Lampen werden, bis auf eine, verlöscht, bei deren Schimmer sich der A.s nach vielem Trommeln, Schreien und Singen, von seinem Schüler den ...

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Canobus

Canobus [Vollmer-1874]

... Stadt, göttlich verehrt worden sein. Den Namen C. gab man dann auch einer Art von Krügen mit kurzen ... ... des Nilwassers dienten und das Bild des angeblichen Gottes C. sein sollten. In später Zeit erzählte man, das Schiff des Osiris sei dasselbe gewesen, das die Griechen Argo genannt hätten, C. sei sein Steuermann gewesen, und beide, Schiff und ...

Lexikoneintrag zu »Canobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Clymene

Clymene [Vollmer-1874]

... , und den Oeax . 3) C., Tochter des Minyas , vermählt mit dem arcadischen König Iasus ... ... der Jagd auf den calydonischen Eber Theil nahm. 4) C., Schwester der eben genannten, häufig mit dieser verwechselt; ihr Gatte war ... ... Argonauten , der schnellfüssige Phylacus ; ihr Sohn hiess Iphiclus. 5) C., Gattin des Aethiopen -Königs ...

Lexikoneintrag zu »Clymene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Anninga

Anninga [Vollmer-1874]

Anninga ( Grönl. M. ), der personificirte Mond, der Bruder ... ... ). Wie beinahe alle Götter der Grönländer , so waren auch diese einst Menschen; A. verliebte sich in seine schöne Schwester, und um ihr unerkannt nahen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Anninga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Clytius

Clytius [Vollmer-1874]

... der Sohn habe ihr mit Hülfe der Schwester Gewalt anthun wollen. 3) C., Sohn des Eurytus , Königs von Oechalia und berühmten Bogenschützen, der ... ... um ihre Schwester Iole den Krieg begann und Oechalia zerstörte. 4) C., Sohn des Alcmäon , Enkel des Amphiaraus väterlicherseits, ...

Lexikoneintrag zu »Clytius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Nerthus

Nerthus [Vollmer-1874]

... , deren Name nach den jetzt verbesserten Texten N., nicht, wie man sonst gemeinhin annahm, Hertha hiess, Folgendes ... ... einigen andern Stämmen ist nichts Denkwürdiges zu melden, als dass sie insgemein die N., d.i. die Mutter Erde, verehren, und von ihr glauben, ...

Lexikoneintrag zu »Nerthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Antaeus

Antaeus [Vollmer-1874]

... Hercules drohte diese Gefahr, denn obwohl er den A. schon mehrmals zur Erde geworfen hatte, gewann dieser doch stets neue Kraft ... ... Hofe der kaiserlichen Burg in Wien. Aus den Schädeln der überwundenen Feinde hatte A. seinem Vater Neptun ein Haus bauen wollen. Mit des A. Weibe Iphinoë zeugte Hercules den Palämon. ...

Lexikoneintrag zu »Antaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Corybas

Corybas [Vollmer-1874]

... geboren, und die Göttin Cybele hatte von ihr den Namen erhalten; C. aber gab den begeisterten Priestern der Göttermutter seinen Namen ( ⇒ ... ... Cilicien, Sohnes des Agenor und Bruders der Europa . - In diesem C. scheint eine halb historische, halb mythische Person verborgen, denn ...

Lexikoneintrag zu »Corybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Alcmene

Alcmene [Vollmer-1874]

... Male mit einem Freunde ihres Hauses, Rhadamanthus. In Megara befand sich A.s Grabmal. Agesilaus liess dasselbe öffnen; man fand darin ein ehernes Halsband ... ... , wohin eine Abschrift gesandt wurde, vergeblich zu entziffern suchte. Man erwies der A. zu Theben göttliche Ehre, weil Jupiter sie ...

Lexikoneintrag zu »Alcmene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

... ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater des Phönix, den er verfluchte und aus dem Hause trieb, weil er mit As. Kebsweib verbotenen Umgang hatte. Nach Anderen war A. König von Ormenium in Thessalien, blendete seinen Sohn Phönix wegen ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Alector

Alector [Vollmer-1874]

... einer der vier Heerführer der Böotier war. 2) A., Sohn des Anaxagoras, Enkel des Megapenthes ... ... Sohne, Iphis , der es seinem Enkel Iphis vermachte. 3) A., Schwiegervater des Megapenthes (eines Sohnes des Menelaus und der Sklavin Pieris ). 4) A., Sohn des Epeus , wurde König in Elis; da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Alector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon