Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agrius

Agrius [Vollmer-1874]

Agrius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Porthaon und Bruder des Oeneus , Melas , Lencopeus und Alcathous . Ihre Mutter war Euryte , Hippodamus' Tochter. Der Vater herrschte in Aetolien und hinterliess das Reich dem Oeneus ; doch die ...

Lexikoneintrag zu »Agrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Acamas

Acamas [Vollmer-1874]

Acamas . ( Gr. M. ) 1) Ein Held der Ilias , welcher mit ⇒ Ulysses , ⇒ Epeus und Anderen in den Bauch des hölzernen Rosses vor Troja stieg und zur Nachtzeit die Stadtthore öffnete. Er war ein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Acamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Abaris

Abaris [Vollmer-1874]

Abaris . ( Gr. M. ) 1) Ein Priester des Apollo , dem dieser einen goldenen Pfeil schenkte, mittelst dessen er die ganze Erde umfliegen konnte. Er war ein berühmter Arzt und Wunderthäter, soll von den Hyperboreern zur Zeit des Crösus nach ...

Lexikoneintrag zu »Abaris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Admete

Admete [Vollmer-1874]

Admete ( Gr. M. ) 1) Tochter des Oceanus und der Tethys . 2) A., Tochter des Eurystheus , welcher ihr den Gürtel der Amazonenkönigin, den Hercules holen musste, übergab, war Priesterin der Juno zu Argos , ...

Lexikoneintrag zu »Admete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aegina

Aegina [Vollmer-1874]

Aegina ( Gr. M. ), Geliebte des Jupiter , welcher dieselbe in Gestalt eines Adlers entführte, und als Feuer umarmte. Ihr Vater, der Flussgott Asopus , suchte lange vergebens die spurlos Verschwundene, bis Sisyphus ihm den Thäter entdeckte, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Aegina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Abraha

Abraha [Vollmer-1874]

Abraha . ( Arab. M. ) Statthalter des abyssinischen Kaisers Negiaschi im glücklichen Arabien, liess in der Hauptstadt seiner Provinz, Sanna, einen prächtigen Tempel bauen, um die Araber von der Besuchung des Tempels zu Mekka abzuhalten. Obgleich nun die Völker jener Zeit so sehr ...

Lexikoneintrag zu »Abraha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Aërope

Aërope [Vollmer-1874]

Aërope ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs Catreus von Creta, Enkelin des Minos . Ihr Vater, der das Orakel erhalten hatte, dass er durch eines seiner Kinder das Leben verlieren würde, übergab sie und ihre Schwester ⇒ Clymene ...

Lexikoneintrag zu »Aërope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Abudad

Abudad [Vollmer-1874]

Abudad . ( Pers. M. ) Der Stier, welchen Ormuzd zuerst erschuf, und in welchem die Keime aller andern Dinge lagen. - ⇒ Ahriman sandte zwei böse Genien aus, die den Stier tödteten; sterbend weissagte er den einstigen Untergang des Bösen ...

Lexikoneintrag zu »Abudad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Aditya

Aditya [Vollmer-1874]

Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des Kasyapa ( ⇒ Aditi ), die zwölf Sonnen, welche die Monate des Jahres regieren; ihre symbolische Bedeutung ist wohl keine andere, als dass sie die zwölf Standpunkte der Sonne in den ...

Lexikoneintrag zu »Aditya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von dem Chaos und der Caligo (Finsterniss) erzeugt; aus der Verbindung des A. mit der Erde gehen ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Aletes

Aletes [Vollmer-1874]

Aletes ( Gr. M. ), 1) ein Nachkomme des Hercules . Sein Vater war Hippotes , der ihn in der Verbannung erzeugte. Hippotes hatte nämlich den acarnanischen Seher Carnus getödtet. Um ihn zu rächen, schickte Apollo die Pest in das ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alitta

Alitta [Vollmer-1874]

Alitta ( Arab. M. ), Göttin der Beduinen, welche Herodot mit Venus und Urania vergleicht, die Mylitta der Assyrer, Mitra der Perser, vielleicht auch die Astarte der Phönicier und Anaïtis der Armenier. Die Araber stellten von jeher diese ...

Lexikoneintrag zu »Alitta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aethra

Aethra [Vollmer-1874]

Aethra ( Gr. M. ), Tochter des Pittheus , war die Braut des Bellerophon , doch dieser musste eines unvorsätzlichen Mordes wegen flüchtig werden, und so blieb die Tochter daheim. Aegeus kam, um sich eines Orakels wegen Bathes bei Pittheus zu ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Abutto

Abutto [Vollmer-1874]

Abutto . ( Jap. M. ) Der Gott des Wohlseins; Kranke und Reisende flehen seinen Beistand an; er gehört zu der zweiten Klasse der grossen Götter, ist wegen seiner Macht sehr geehrt, und wird daher besonders von Schiffern um günstigen Wind angerufen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Abutto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und vor Penelope erscheinend, ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Acasch

Acasch [Vollmer-1874]

Acasch . ( Ind. M. ) Der feinste Urstoff, der Aether , welcher die Welt erfüllt und durch grosse Verdichtung in die übrigen vier Urstoffe, Luft, Feuer, Wasser, Erde, übergeht. Im Menschen ist nach dieser Lehre das Knochengebäude Erde, Fleisch und Blut ...

Lexikoneintrag zu »Acasch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4-5.
Ahalya

Ahalya [Vollmer-1874]

Ahalya ( Ind. M. ), Tochter des Brama von blendender Schönheit, dass der Sonnengott Indra sich in sie verliebte, und in Gestalt ihres Gatten, Gautama, eines Priesters, ihre Gunst erlangte. Der betrogene Gatte entdeckte seine Schmach und verwünschte den Gott zu ...

Lexikoneintrag zu »Ahalya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Aglaja

Aglaja [Vollmer-1874]

Aglaja ( Gr. M. ), 1) Tochter des Zeus und der Eurynome , eine der Grazien , nach Anderen auch die Mutter der Grazien und die Gattin Vulcans. 2) A., eine der fünfzig Thespiaden , Geliebte des Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen Ahriman schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ist ganz Gift und plagt die guten Menschen entsetzlich. Sieben solcher Scheusale setzte der Fürst der Finsterniss ...

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Aeolia

Aeolia [Vollmer-1874]

Aeolia ( Gr. M. ), Amythaon , ein Freund des Jason , war vermählt mit Idomene , der Tochter seines Bruders Pheres . Die Kinder dieser Ehe waren Bias , Melampus und Ae. Diese verband sich mit Calydon , dem ...

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon