Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aliacmon

Aliacmon [Vollmer-1874]

Aliacmon ( Gr. M. ), Sohn des Palästinus, eines Sohnes des Neptun ; da sein Vater krank war, führte er das Heer desselben allzu kühn gegen den Feind und blieb im Treffen, wesshalb sein Vater sich in den Fluss Conozus stürzte, der darauf ...

Lexikoneintrag zu »Aliacmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aequitas

Aequitas [Vollmer-1874]

Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.

Lexikoneintrag zu »Aequitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Aetheria

Aetheria [Vollmer-1874]

Aetheria ( Röm. M. ), Tochter des Sol und der Clymene , Schwester des Phaëthon , über dessen Schicksal sie sich zu Tode grämte; sie zerfloss in Thränen, oder stürzte sich in's Meer, und wurde von den Göttern in Bernstein verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Aetheria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Alfablot

Alfablot [Vollmer-1874]

Alfablot ( Nord. M. ), eine Opferfeierlichkeit, bei welcher von den Bewohnern der skandinavischen Halbinsel den Licht- Elfen geopfert wurde; diess geschah des Abends, mit vielen Ceremonien, doch so heimlich, dass nie ein Uneingeweihter daran Antheil nehmen konnte.

Lexikoneintrag zu »Alfablot«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Acadinus

Acadinus [Vollmer-1874]

Acadinus . ( Gr. M. ), ein Brunnen in Sicilien, welcher zu einer Art Gottesurtheil gebraucht wurde. Personen, die einen Eid geleistet hatten, dessen Wahrheit zweifelhaft war, mussten die Worte des Schwures auf ein Brettchen schreiben und in den Brunnen werfen; sank dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Acadinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Alexanor

Alexanor [Vollmer-1874]

Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.

Lexikoneintrag zu »Alexanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aitwaros

Aitwaros [Vollmer-1874]

Aitwaros ( Litth. M. ), ein Spuckgeist, welcher zu denjenigen gehört, die im Freien, an Hecken und Zäunen wohnen (daher noch jetzt kein Litthauer sich in die Nähe eines Zaunes schlafen legt), sich gerne neckend an Menschen hängen und sie nach Art des ...

Lexikoneintrag zu »Aitwaros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Althepus

Althepus [Vollmer-1874]

Althepus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun aus einer geheimen Neigung zwischen diesem und der Leïs , Tochter des Königs Orus von Trözen. Von ihm bekam die Landschaft von Trözen den Namen Althepia.

Lexikoneintrag zu »Althepus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Acanthis

Acanthis [Vollmer-1874]

Acanthis . ( Gr. M. ) Tochter des Autonous und der Hippodamia , wurde, sowie ihre Eltern und ihre drei Brüder wegen ihrer tiefen Trauer um den Tod des vierten Bruders von den Göttern in einen Vogel verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Alcidice

Alcidice [Vollmer-1874]

Alcidice ( Gr. M. ), Tochter des Aleus und Gattin des Salmoneus , Königs von Elis, von welchem sie Mutter der Tyro wurde, welche nachmals von ihrer bösen Stiefmutter Sidero gequält ward.

Lexikoneintrag zu »Alcidice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Ahermann

Ahermann [Vollmer-1874]

Ahermann ( Orient. M. ), ein Berg nördlich von Persien, im Lande Turan (Land des Bösen, im Gegensatz von Iran). Von dort aus regiert Ahriman die Dämonen der Welt; es ist sein Thron und sein Palast.

Lexikoneintrag zu »Ahermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Alcimede

Alcimede [Vollmer-1874]

Alcimede ( Gr. M. ), Gattin des Aeson, und von ihm Mutter des ⇒ Jason . Ihre Abkunft wird indessen so verschieden angegeben, wie der Name der Mutter dieses kühnen Abenteurers.

Lexikoneintrag zu »Alcimede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aconteus

Aconteus [Vollmer-1874]

Aconteus ( Gr. M. ), Begleiter des Perseus bei seiner Vermählung mit ⇒ Andromeda , wurde durch den Anblick des Gorgo-Hauptes versteinert.

Lexikoneintrag zu »Aconteus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Agonalia

Agonalia [Vollmer-1874]

Agonalia ( Röm. M. ), ein Opferfest zu Ehren des Janus , welches Numa Pompilius bei den Römern einführte, und das am 9. Januar, 20. Mai und 10. December gefeiert wurde.

Lexikoneintrag zu »Agonalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Agenoria

Agenoria [Vollmer-1874]

Agenoria , auch Agerona ( Röm. M. ), eine Göttin der Thätigkeit, welcher man die Kraft zuschrieb, zu Unternehmungen anzutreiben; sie soll auf dem aventinischen Hügel ein Heiligthum gehabt haben.

Lexikoneintrag zu »Agenoria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Aegaeeus

Aegaeeus [Vollmer-1874]

Aegaeeus . ( Gr. M. ) Nach Strabo ein Beiname Neptuns , von Aega , einer Stadt in Euböa, woselbst ihm auf einem Berge ein Tempel errichtet war.

Lexikoneintrag zu »Aegaeeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Aëllopus

Aëllopus [Vollmer-1874]

Aëllopus ( Gr. M. ) »Sturmfüssig«; 1) einerlei mit ⇒ Aëllo 2) Beiname der Iris .

Lexikoneintrag zu »Aëllopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Aenesius

Aenesius [Vollmer-1874]

Aenesius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , von dem Berge Aenos in Cephalonia, woselbst ein prächtiger Tempel dieses Gottes stand.

Lexikoneintrag zu »Aenesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Aeaciden

Aeaciden [Vollmer-1874]

Aeaciden . ( Gr. M. ) Die von Aeacus Abstammenden, hauptsächlich Peleus , dessen Sohn Achilles und Enkel Pyrrhus .

Lexikoneintrag zu »Aeaciden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon