Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thrudgelmer

Thrudgelmer [Vollmer-1874]

Thrudgelmer ( Nord. M. ), Vater des Riesen Bergelmer ... ... einem Boote rettete, als die Welt durch des Riesen Imer Blut überschwemmt ward. T. stammte unmittelbar von diesem Imer oder Aurgelmer (Beide sind identisch) ab.

Lexikoneintrag zu »Thrudgelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Corythallia

Corythallia [Vollmer-1874]

Corythallia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Diana bei den Spartanern, an deren Feste, den Tithenidien, einem Feste der Säuglinge, die jungen Knaben in ihr Heiligthum gebracht wurden. 2) C., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Corythallia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Dschamadagni

Dschamadagni [Vollmer-1874]

... haben würden, ihr Wunsch in Erfüllung gehen solle. D.s Gattin vertauschte die beiden Schüsseln, und so bekam des Kriegers (Königs ... ... der eine Verkörperung des Wischnu , der berühmte Parasu Rama, war. D. besass durch Indra 's Gunst die berühmte Wunderkuh. ( ... ... ⇒ Kamdewa ). - Das Ende der Gattin D.s ist merkwürdig genug. Ihre Reinheit widerstand jeder Prüfung ...

Lexikoneintrag zu »Dschamadagni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175-176.
Dschamanduga

Dschamanduga [Vollmer-1874]

... Bekennern des Lamaismus eifrigst verehrt werden. D. ist ein Ausfluss des Gottes Monsuschari. Schagkiamuni , der oberste Gott, ... ... Dämonen, welcher die Welt immer verderben will, zu bekämpfen und zu besiegen. D. ist, nach dieser Bildung, blau von Farbe und ganz von Flammen ...

Lexikoneintrag zu »Dschamanduga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Dawanahuscha

Dawanahuscha [Vollmer-1874]

Dawanahuscha ( Ind. M. ), ein mächtiger ... ... welche auf seinen Befehl Wiswakarma, der Baumeister der Götter, aufführte. Man glaubt in D. eine Verkörperung des Schiwa zu sehen. Die Grenzstadt soll da gelegen haben, wo später Alexander d. G. die Oxydraker geschlagen hat, und noch jetzt ein berühmter Wallfahrtsort sein ...

Lexikoneintrag zu »Dawanahuscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification des Todes (Sensenmann ... ... Gestalt eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu ...

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner ... ... vorzugsweise nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Abdul Chenis

Abdul Chenis [Vollmer-1874]

Abdul Chenis ( Orient. Sage ). D. h. Diener der Sonne, nannte sich nach den arabischen Erzählungen der dritte ... ... Ikthan (ein Nachkomme des Propheten Eber), weil er und die Seinen Sonnenanbeter waren, d.h. diess Gestirn als eine Gottheit verehrten.

Lexikoneintrag zu »Abdul Chenis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Proseleniten

Proseleniten [Vollmer-1874]

Proseleniten ( Gr. M. ). Die Arcadier, um sich als den ältesten aller griechischen Stämme zu bezeichnen, behaupteten, ihre Stammväter hätten schon existirt, ehe noch der Mond geschaffen gewesen, und nannten sich daher P., d.h. Vormondliche.

Lexikoneintrag zu »Proseleniten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei, tödteten.

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Damasistratus

Damasistratus [Vollmer-1874]

Damasistratus ( Gr. M. ), ein König, welcher über Platää ... ... als ⇒ Oedipus seinen Vater Laius erschlug, ohne ihn zu kennen. D. begrub den Laius und seinen gleichfalls von Oedipus erschlagenen Wagenlenker Polyphontes ...

Lexikoneintrag zu »Damasistratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Cia-chy-sa-sgi

Cia-chy-sa-sgi [Vollmer-1874]

Cia-chy-sa-sgi ( Lamaismus ), eine von den 16 ... ... der Hölle, oder des Reiches der bösen Dämonen (das Reich heisst Gnielva ). C. liegt in der Hälfte, in welcher die Verdammten durch Feuer gequält werden ...

Lexikoneintrag zu »Cia-chy-sa-sgi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der Surya , d.h. der Sonne und der Seyene. Ihre Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern. ...

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Elementargeister

Elementargeister [Vollmer-1874]

Elementargeister . Die alten Philosophen der Aegypter, Chaldäer, Indier, ja der ... ... scholastischen oder aristotelischen Elemente mit Geistern aller Art; vier verschiedene Gattungen aber wurden vorzüglich E. genannt: die heiteren Bewohner der Luft, die Silphen; die noch zarteren, ...

Lexikoneintrag zu »Elementargeister«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Thonnonkouisetsi

Thonnonkouisetsi [Vollmer-1874]

Thonnonkouisetsi , d.h. Langhaar. ( M. der nord-americanischen Völker ), ein sehr berühmter Einsiedler bei den Irokesen, fast so hoch verehrt, wie ihre guten Götter selbst, berühmt wegen der vielen trefflichen Rathschläge, welche er in der Zeit seines langen Lebens dem ...

Lexikoneintrag zu »Thonnonkouisetsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Ebdekschi Burchan

Ebdekschi Burchan [Vollmer-1874]

Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen ... ... Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Ebdekschi Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Babylonischer Thurm

Babylonischer Thurm [Vollmer-1874]

Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Babylonischer Thurm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Dii majorum gentium

Dii majorum gentium [Vollmer-1874]

Dii majorum gentium , ein Ausdruck, den Cicero vergleichungsweise von den Patres majorum gentium, d.h. ältesten römischen Adelsgeschlechtern, auf die vornehmsten Götter überträgt.

Lexikoneintrag zu »Dii majorum gentium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

... Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel ... ... über und verbreitete sich sogar auf die Nachbarvölker, so dass zur Zeit Alexanders d. Gr. die Religion des Zoroaster bereits ganz allgemein war. Sie besteht ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

... Druiden und Druidismus ( Rel. d. Gallier ). Die D., die Männer der Eichenmistel, waren die Häupter ... ... an der Spitze der Partei, welche das Wahlprincip vertheidigte, d.h. die D. und die zeitweiligen Häupter des Volks . Aber ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon