Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...
Laothoë ( Gr. M. ), eine der Gattinnen des Priamus ... ... da er, Patroclus zu rächen, unter den Troërn wüthete. Lycaon nennt L. eine Tochter des Althes, und den Polydorus seinen Bruder.
Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .
Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...
Eusorus ( Gr. M. ), 1) Vater des Acamas ... ... Pirous die thracischen Völker vom Hellespontus dem Priamus zu Hülfe führte. 2) E., Vater der Aenete, welche, mit Aeneus verbunden, diesen zum Vater des Cyzikus ...
Evippus ( Gr. M. ), Sohn des Thestius , Königs ... ... , Bruder der schönen Leda , welche an Tyndareus vermählt ward. 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte ...
Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 ... ... hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ...
Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.
Ligyron ( Gr. M. ), Name des Achilles , bevor er diesen letztern Namen von seinem Erzieher Chiron erhielt. L. heisst »der Wimmernde« und es ward der Knabe so genannt, weil er ...
Cteatus ( Gr. M. ), einer der Molioniden , d.h. ein Sohn der Nymphe Molione , von Neptun , oder ihrem Gatten Actor , dem Bruder des Augeas . Weiteres siehe unter der ⇒ Molioniden .
Evaemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. 2) E., Vater des Eurypylus , der vierzig Schiffe gegen Troja führte.
Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.
Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).
Aschtad ( Pers. M. ), Vorsteher des 26. Tages jedes Monates, Ized des Ueberflusses, Gehülfe Oschems. Der 26. Tag führt von ihm den Namen A.
Agatkon , bei den Irokesen das, was Nant-e-na bei den nordamericanischen Völkern überhaupt heisst. ( ⇒ Nant-e-na ).
Insitor ( Röm. M. ), eine Feld- und Garten-Gottheit; das Veredeln der Bäume sollte des I.s Geschäft sein.
Eteonus ( Gr. M. ), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.
... . 2) Die böotische A. war eine Tochter des böotischen Königs Schöneus, eines Sohnes des Athamas ... ... Flusse Schönus, unweit Theben , nach ihm benannt gewesen sei. Von dieser A. wird erzählt, dass ... ... ihren Wagen spannte. - Indess bleibt es bedenklich, die Annahme zweier verschiedenen A.n consequent durchzuführen; denn mit Ausnahme der Namen der Personen und der ...
... der letztern Stadt stand ein Heiligthum des A., weil er das Volk so väterlich regiert hatte, dass man in ihm einen Gott zu sehen glaubte. Berühmt ist auch A.s Ross ⇒ Arion ... ... als göttlichen Ursprungs. 2) A., Sohn des Hercules . 3) A., Sohn des Merops , ...
... reizte sie den Hercules und den Flussgott A. zur Liebe, und ihr Vater entschied sich dahin, dass derjenige sie ... ... Hercules all' seine Kraft brauchte, um nicht zu unterliegen, denn da A. sich ihm in menschlicher Gestalt nicht gewachsen fühlte, so verwandelte ... ... in's Meer gestürzt, Neptun aber auf A. Bitte in eine Insel verwandelt hatte. Von einer ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro