Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ceres

Ceres [Vollmer-1874]

... worden war, weil sie die Geheimnisse der C. nicht verrathen wollte, Bienen entstehen liess, und somit Geberin ... ... nie beschwert wurde, so viel er auch essen mochte. - C. ist die Göttin der fruchttragenden Erde, also des Ackerbaues, aber auch ... ... Mysterien , auch auf die Unsterblichkeit der Seele bezogen. - Der Dienst der C. war hochheilig und allgemein in ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129-131.
Circe

Circe [Vollmer-1874]

... Aeetes und gebar ihm zwei Töchter, C. und Medea , und einen Sohn, Aegialeus . C. beschäftigte sich mit der Erfindung von mancherlei Giften; Manches lernte sie von ... ... jetzt von ihr den Namen Circeji führt. - Einen Theil des Mythus von C. und Ulysses sehen wir dargestellt in Fig. 78, ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138-139.
Cyane

Cyane [Vollmer-1874]

Cyane ( Gr. M. ), eine sicilische Quellnymphe, welche zugegen ... ... Spiegel des See's, und daraus schloss die Mutter auf das Geschehene. 2) C., Tochter des Königs Liparus , Beherrschers der liparischen Inseln, welche mit Aeolus ...

Lexikoneintrag zu »Cyane«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150.
Cydon

Cydon [Vollmer-1874]

... Tegeates aus Tegea und von da nach Creta gewandert. 2) C., Vater der unglücklichen Eulimene, welche, mit dem Creter-König Apterus verlobt, einen Liebhaber, Lycastus , begünstigt hatte. Als C. bei einem Aufstand mehrerer Städte gegen ihn des Sieges wegen das Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Cydon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Cacus

Cacus [Vollmer-1874]

Cacus ( Röm. M. ), Sohn des Vulkan, riesengross und ... ... einen Theil seiner Rinder. ⇒ Caca verrieth den Dieb, und obwohl des C. Höhle mit einem Steine verschlossen war, welchen zehn Paar Ochsen nicht wegziehen konnten ...

Lexikoneintrag zu »Cacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Carme

Carme [Vollmer-1874]

Carme ( Gr. M. ), Enkelin des ⇒ Carmanor ... ... den Agineten als Aphäa verehrt; diess ist die Ursache, warum die Abstammung ihrer Mutter C. so verschieden angegeben wird, indem beide Völker sie sich zueigneten und irgend einen ...

Lexikoneintrag zu »Carme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Epeus

Epeus [Vollmer-1874]

Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... war es, der das trojanische Pferd bauete und selbst mit hineinstieg. 2) E., Sohn Endymions , König über Elis, nach welchem die Bewohner dieses Landes ...

Lexikoneintrag zu »Epeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Cilix

Cilix [Vollmer-1874]

Cilix ( Gr. M. ), Sohn des ... ... hiess dieselben nicht ohne Europa zurückkehren. Da alles Suchen vergeblich war, liess C. sich in Kleinasien nieder und nannte das Land nach sich Cilicien. Als des C. Kinder werden Thebe und Thasus genannt.

Lexikoneintrag zu »Cilix«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Abyla

Abyla [Vollmer-1874]

Abyla . ( Gr. M. ) Die eine ... ... sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera) auf der africanischen, Calpe (h. z. T. Gibraltar) auf der europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun Säulen des ...

Lexikoneintrag zu »Abyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Cisus

Cisus [Vollmer-1874]

Cisus ( Gr. M. ), Sohn des ersten Heraclidenkönigs von Argos , Temenus . Er und seine drei Brüder werden die Temeniden genannt ... ... von welchem sie sich zurückgesetzt glaubten, umbrachten. Sie wurden vertrieben, später aber ward C. an seines Vaters Stelle König.

Lexikoneintrag zu »Cisus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Creusa

Creusa [Vollmer-1874]

... , der nicht so hart war, als C., an Sohnes Statt angenommen, und nun ward sein Ehebett noch durch den ... ... Ionier und Achäer sich nach diesen Söhnen nannten. - Die Höhle, in welcher C. und Apollo zusammengekommen, ward im Umkreis des delphischen Tempels gezeigt, ...

Lexikoneintrag zu »Creusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Cybele

Cybele [Vollmer-1874]

... der Ermordeten ehrenvoll begraben und die entflohene C. zurückrufen und als Göttin verehren. Da nun aber von des ... ... zugedacht war; daher kommt es, dass man ihn zugleich mit C. in den Tempeln und auf den Altären findet. Der neuen ... ... , verwechselt, auch mit der Göttin der Erde identificirt. Ueber die Liebe der C. zu Atys oder Attes ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150-151.
Ellora

Ellora [Vollmer-1874]

... welches diesen Höhlentempel darstellt, die Wunder von E.; nicht mit Unrecht schreiben die Indier selbst ihre Erbauung den Pandus ... ... Kriege gegen die Kurus unglücklich gewesen, hätten sich in die Gebirge von E. zurückgezogen und diese zu einem Tempel des Krischna auszuhöhlen beschlossen, den ...

Lexikoneintrag zu »Ellora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Cadmus

Cadmus [Vollmer-1874]

... , und von ihnen leiteten die Thebaner ihre fünf Stämme ab. C. musste für seinen an dem Drachen des Mars verübten Mord ... ... welche auf das Herrlichste begangen ward, indem jeder Gott dem Brautpaar Geschenke brachte. C.' Kinder waren: ⇒ Polydorus , ⇒ Autonoë , ...

Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Cycnus

Cycnus [Vollmer-1874]

... sie geworfenen Blitz trennen musste. 4) C., Sohn des Neptun und der Calyce , einer ... ... Tenedos landete, wo Tennes König wurde. Später erfuhr C. die Wahrheit, tödtete Philonome und zog mit seinem Sohne den Trojanern ... ... ihm Achilles entgegen, und da dieser vergebens versuchte, den eisenfesten Leib des C. zu verwunden, schlug er ihn mit dem Schwertgriff so ...

Lexikoneintrag zu »Cycnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 151-152.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

Arkona ( Nord. M. ), eine uralte, stark befestigte Burg ... ... eine hölzerne, fast unübersteigliche Wand. Letztere ist bei der endlichen Zerstörung durch König Waldemar I. von Dänemark und den Bischof Absalom von Roskild verbrannt, die Mauer zertrümmert und ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Elatus

Elatus [Vollmer-1874]

... Phlegyas Räubereien trieben, und erbaute die Stadt Elatea in Phocis. 3) E., ein Centaur, welcher von Hercules bei dem Gefecht vor der Höhle des Pholus durch den Arm geschossen und getödtet wurde. 4) E., ein trojanischer Krieger, ward von Agamemnon ...

Lexikoneintrag zu »Elatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Amulet

Amulet [Vollmer-1874]

Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, Täfelchen, Anhängsel, welches ... ... . Die Christen sahen noch vor der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts die Wirkung der A.e als ausgemacht an; man sollte dadurch sich fest machen, gegen Krankheiten schützen, ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40-41.
Celeus

Celeus [Vollmer-1874]

... machen wollte, was durch des Knaben Mutter Metanira gestört wurde. C., dem sich nun die Göttin offenbarte, ward beauftragt, ihr einen Tempel ... ... Unsterblichkeit und ward der Segen spendende Begründer des Ackerbaues. Nach seinem Tode genossen C. und seine Gattin, so wie Triptolemus , ...

Lexikoneintrag zu »Celeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Clytia

Clytia [Vollmer-1874]

... den Erinnyen als Sklavinnen gegeben. 2) C., eine Meernymphe, Tochter des Oceanus und der Thetys, welche, durch ... ... immerfort nach ihm schaute, bis sie in eine Sonnenblume verwandelt ward. 3) C., Geliebte des Amyntor , Königs der Doloper, welche, um den Phönix ...

Lexikoneintrag zu »Clytia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon